Ungesunde Lebensmittel nicht an Kinder vermarkten
Comicfiguren auf den Cornflakes, bunte Knisterkugeln im Joghurt, Bärengesichter auf der Wurst – zahlreiche Produkte im Supermarkt sprechen besonders Kinder an. Doch ihr Gehalt an Zucker, Fett oder Salz ist oft alles andere als kindgerecht. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert die Bundesregierung zu einer strengeren gesetzlichen Regelung auf.

Gesündere Regeln für Kinderlebensmittel
Verbraucherzentrale Bundesverband
„Sind Lebensmittel zu süß, zu fettig, zu salzig, kann das Fehlernährung und Folgeerkrankungen den Weg ebnen. Davor müssen Kinder besser geschützt werden. Wenn Produkte nicht den Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation entsprechen, dürfen sich Werbung und Aufmachung nicht speziell an Kinder richten“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.
Verbraucher für strengere Regeln
Verbraucherinnen und Verbraucher unterstützen dies: Laut einer aktuellen Umfrage von KantarEmnid im Auftrag des vzbv sprechen sich 83 Prozent der Befragten dafür aus, dass Lebensmittel, die sich in ihrer Aufmachung oder Gestaltung an Kinder richten, bestimmte Anteile an Zucker, Fett oder Salz nicht überschreiten dürfen.
Eine sinnvolle Orientierung bieten die Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation, wonach nur Lebensmittel mit bestimmten Nährwertkriterien an Kinder beworben werden dürfen. Demnach sollen zum Beispiel Lebensmittel wie Süßigkeiten oder gezuckerte Soft-Drinks nicht an diese vermarktet werden. Joghurts dürfen nicht mehr als 10 Gramm Zucker pro 100 Gramm enthalten. Und Frühstückscerealien für Kinder sollten maximal 15 Gramm Zucker pro 100 Gramm enthalten.
Viel Zucker in Kinderlebensmitteln
Die Realität im Supermarktregal sieht oft noch anders aus: Das Max- Rubner-Institut (MRI) fand zum Beispiel heraus, dass gerade Lebensmittel, die an Kinder gerichtet beworben werden, viel Zucker enthalten können. So kamen Frühstücksflocken für Kinder auf fast doppelt so viel Zucker wie die Produkte für Erwachsene. Der durchschnittliche Gesamtzuckergehalt in Cerealien mit einer an Kinder gerichteten Aufmachung lag 2016 laut MRI bei 29,2 Gramm.
Auf diese Weise werden schon die Jüngsten an einen süßen Geschmack gewöhnt. Fehlernährung und ernährungsmitbedingte Krankheiten können die Folge sein. Laut der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) waren im Jahr 2017 zum Beispiel rund 15 Prozent der 3- bis 17-jährigen Kinder übergewichtig, etwa ein Drittel davon adipös.
Verbot von Zucker in Babytees reicht nicht
Der Vorstoß von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner Zuckerzusätze in Tees für Babys und Kleinkinder zu verbieten, greift aus Sicht des vzbv zu kurz. Müller: „Zucker in Babytees zu verbieten, ist zwar löblich. Aber dies umfasst nur ein winziges Marktsegment. Notwendig sind Vorgaben für alle Produkte, die in ihrer Aufmachung Kinder ansprechen.“
vzbv diskutiert auf der internationalen Grünen Woche
Die Regulierung von Lebensmitteln, die an Kinder vermarktet werden, ist eines von drei Themen, die der vzbv auf der Internationalen Grünen Woche mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert. Unter dem Motto „Einfach gesünder? Ernährungspolitik in Deutschland auf dem Prüfstand“ wird es auf dem Verbraucherpolitischen Forum am heutigen Donnerstag, 23. Januar 2020, auch um die Einführung des Nutri-Scores und die Reduktion von Zucker, Fett und Salz in Fertiglebensmitteln gehen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Verfassungsrechtler: Lebensmittelbuch-Kommission ist verfassungswidrig - foodwatch fordert Abschaffung des Geheimgremiums

Ever After Foods stellt bahnbrechende Plattform für kultivierte Fleischproduktion vor - Beseitigt die Hindernisse, mit denen derzeitige Ansätze für kultiviertes Fleisch konfrontiert sind, die auf riesige Bioreaktoren angewiesen sind, die für die skalierbare Kultivierung von Tierzellen nicht geeignet sind

Stärke aus Hefe

Ketchup- und Down-Flasche: Heinz Löst Aufbewahrungsprobleme

Marchant Schmidt Inc. - Fond du Lac, USA

Greit foods S.A. - Kifisia, Griechenland

BSI-Branchen-Software GmbH - Wettstetten, Deutschland

Gebr. Stolle GmbH - Visbek, Deutschland

BfR-Software FoodChain-Lab ermöglicht schnelles Handeln bei Krankheitsausbrüchen

Nespresso, Pionier des Premium-Einzelportionskaffees, stellt eine neue Reihe kompostierbarer Kaffeekapseln für zu Hause vor

IFFA 2016 - Hygienische Fleisch- & Wurstverarbeitung mit KRONEN-Maschinen
