Weltweite Lebensmittelpreise erreichen 2022 angesichts von Dürre und Krieg ein Rekordhoch
Die weltweiten Preise für Lebensmittel wie Getreide und Pflanzenöle waren im vergangenen Jahr so hoch wie noch nie, nachdem sie neun Monate in Folge gesunken waren, so die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Der russische Krieg in der Ukraine, Dürre und andere Faktoren trieben die Inflation in die Höhe und verschlimmerten den Hunger weltweit.

Shalitha Dissanayaka / Unsplash
Der FAO-Lebensmittelpreisindex, der die monatlichen Veränderungen der internationalen Preise für häufig gehandelte Lebensmittel erfasst, sank im Dezember um 1,9 % gegenüber dem Vormonat, teilte die in Rom ansässige Organisation am Freitag mit. Für das gesamte Jahr lag der Index bei durchschnittlich 143,7 Punkten und damit mehr als 14 % über dem Durchschnitt des Jahres 2021, das ebenfalls einen starken Anstieg verzeichnete.
Der Rückgang im Dezember war auf einen Preisrückgang bei Pflanzenölen zurückzuführen, der auf eine schrumpfende Importnachfrage, die Erwartung einer höheren Sojaölproduktion in Südamerika und niedrigere Rohölpreise zurückzuführen ist. Getreide und Fleisch waren ebenfalls rückläufig, während Milchprodukte und Zucker leicht anstiegen.
Nach zwei sehr volatilen Jahren sind die niedrigeren Preise für Nahrungsmittelrohstoffe zu begrüßen", sagte Maximo Torero, Chefökonom der FAO, in einer vorbereiteten Erklärung. Es ist wichtig, wachsam zu bleiben und sich weiterhin stark darauf zu konzentrieren, die weltweite Ernährungsunsicherheit zu mindern, da die Weltmarktpreise für Nahrungsmittel weiterhin auf einem hohen Niveau bleiben, viele Grundnahrungsmittel nahe an Rekordhöhen liegen, die Preise für Reis steigen und es immer noch viele Risiken im Zusammenhang mit der zukünftigen Versorgung gibt".
Im vergangenen Jahr erreichte der Lebensmittelpreisindex der UN-Organisation nach Angaben der FAO den höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961.
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar verschärfte die Nahrungsmittelkrise, da die beiden Länder weltweit führende Lieferanten von Weizen, Gerste, Sonnenblumenöl und anderen Produkten waren, insbesondere für Länder in Teilen Afrikas, des Nahen Ostens und Asiens, die bereits mit Hunger zu kämpfen hatten.
Als die kritischen Lieferungen vom Schwarzen Meer unterbrochen wurden, stiegen die Lebensmittelpreise auf ein Rekordhoch, was die Inflation, die Armut und die Ernährungsunsicherheit in den Entwicklungsländern, die auf Importe angewiesen sind, erhöhte.
Der Krieg erschütterte auch die Energiemärkte und die Versorgung mit Düngemitteln, die beide für die Nahrungsmittelproduktion von entscheidender Bedeutung sind. Hinzu kamen Klimaschocks, die in Regionen wie dem Horn von Afrika zu Hungersnöten geführt haben. Äthiopien, Somalia und Kenia sind von der schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten betroffen, und die UNO warnt, dass Teile Somalias von einer Hungersnot bedroht sind. Tausende von Menschen sind bereits gestorben.
Die Preise für Weizen und Mais erreichten im vergangenen Jahr ein Rekordhoch, obwohl sie im Dezember zusammen mit den Kosten für andere Getreidesorten fielen, so die FAO. Laut FAO haben die Ernten in der südlichen Hemisphäre das Angebot erhöht und der Wettbewerb unter den Exporteuren war stark.
Der Pflanzenölpreisindex der Organisation erreichte im vergangenen Jahr ein Allzeithoch, auch wenn er im Dezember auf den niedrigsten Stand seit Februar 2021 fiel. Der FAO-Milchpreisindex und der FAO-Fleischpreisindex erreichten im gesamten Jahr 2022 ebenfalls den höchsten Stand seit 1990.(dpa)
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

'Gut' für Himalaya Basmati Reis weiß - Rapunzel Reis überzeugt Öko-Test sowohl hinsichtlich der Inhaltsstoffe als auch der Sensorik

Kleine Pflanzen mit großem Potential - Das Forschungsprojekt "Wasserlinsen als Phosphat-Recycler" erhält den Labexchange Förderpreis 2016

Rabenhorst erneut mit Bundesehrenpreis geadelt - Überragendes Ergebnis für Traditionsunternehmen Haus Rabenhorst

Die Größe des salzigen Snacks beeinflusst das Essverhalten, das die konsumierte Menge bestimmt - Studie legt nahe, dass die Brezelgröße die Nahrungsaufnahme beeinflusst, indem sie bestimmt, wie schnell eine Person isst und wie groß ihre Bissen sind
Auch von Waldquelle kommt ein klares „Nein“ zur EU-Kunststoffrichtlinie

Erste Studie, die beweist, dass ein Nahrungsergänzungsmittel erblich bedingten Krebs verhindern kann - Kann eine Banane am Tag den Krebsarzt fernhalten?

Ergebnis Preisbarometer Streuobst 2022 - Gute Ernte, unwirtschaftliche Preise

Lebensmittelforschungsstipendien für Wissenschaftler in 6 Ländern finanziert - 38 Doktoranden und Forscher, um die Bedeutung der Lebensmittelqualität für die Verbesserung der Gesundheit von Mensch und Umwelt hervorzuheben
