Delivery Hero meldet für Q3 GMV-Wachstum und Effizienzsteigerungen, angetrieben durch KI und globale Technologieplattform

14.11.2025
Delivery Hero SE

Delivery Hero SE hat seine Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht und damit den Erfolg seiner auf technologiegetriebene Effizienz und profitables Wachstum ausgerichteten Strategie unter Beweis gestellt.

Die Gruppe konnte ihr Umsatzwachstum fortsetzen, wobei der GMV der Gruppe im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 7 % auf 12,2 Mrd. Euro und der Gesamtumsatz des Segments um 22 % auf 3,7 Mrd. Euro stieg. Das Umsatzwachstum wurde durch die Ausweitung der Eigenbelieferungslogistik, AdTech, Integrierte Vertikale und Abonnementprogramme der Gruppe vorangetrieben. Die Bruttogewinnmarge stieg im dritten Quartal 2025 um 40 Basispunkte auf 8,0%9 und der freie Cashflow verbesserte sich weiter. Der Kassenbestand des Unternehmens belief sich am Ende des Quartals auf starke 2,2 Milliarden Euro, was bedeutet, dass die Finanzlage von Delivery Hero weiterhin solide ist. Das Unternehmen bestätigte seine Prognose für das Gesamtjahr 2025.

Niklas Östberg, CEO und Mitbegründer von Delivery Hero: "Unsere Investitionen in Technologie und unsere multi-vertikale Strategie, eine Super-App für die Zustellung zu werden, zahlen sich weiterhin aus. Die künstliche Intelligenz hilft uns nicht nur, auf globaler Ebene effizienter zu arbeiten, sondern auch, unseren Kunden das beste Erlebnis zu bieten. Die ersten Anzeichen aus dem vierten Quartal sind ermutigend, insbesondere dank des Turnarounds in Korea, und wir erwarten, dass wir das Jahr mit einer Rückkehr zum Wachstum in Asien und einem schnelleren GMV-Wachstum der Gruppe im letzten Quartal abschließen werden."

Marie-Anne Popp, CFO von Delivery Hero: "Unser Fokus auf finanzielle Disziplin zeigt sich deutlich in diesen Ergebnissen. Die Senkung der allgemeinen Kosten und Marketingausgaben von 7,2 % auf 6,0 % des GMV seit Q1 2023 zeigt unseren Erfolg bei der Schaffung einer effizienteren Plattform. In Verbindung mit unserer stabilen Bruttogewinnmarge führt dies zu einem weiteren Wachstum des bereinigten EBITDA im Jahresvergleich und zu einem verbesserten Free Cash Flow."

Effizienz und Personalisierung vorantreiben

Die Gruppe setzt ihre Global Tech Platform erfolgreich ein, um sowohl die Kerneffizienz als auch eine verbesserte Nutzererfahrung durch tiefgreifende Lokalisierung zu fördern - ein einzigartiger Wettbewerbsvorteil.

Die Delivery Hero Global Tech Platform ermöglicht den schnellen Einsatz von Effizienz-Tools auf allen lokalen Plattformen, wodurch wir in den Bereichen Lieferung, Preisgestaltung, AdTech sowie KI und maschinelles Lernen profitieren. KI wird eingesetzt, um das App-Erlebnis für Kunden zu personalisieren und ihnen relevantere Suchergebnisse und Empfehlungen zu liefern. Nach der erfolgreichen Einführung von Tools bei Glovo und talabat im letzten Quartal führt die Gruppe nun KI in den Bereichen Dienstleistungen und Vertrieb ein.

Initiativen wie KI-gesteuerte Automatisierung und Personalisierung führen zu messbaren Effizienzsteigerungen und haben zu einer starken Reduzierung der Vertriebs-, Verwaltungs- und Marketingkosten in Prozent des GMV beigetragen, die von 7,2 % im ersten Quartal 2023 auf 6,0 % im dritten Quartal 2025 gesunken sind. Diese Senkung in Verbindung mit einem Anstieg der Bruttogewinnmarge um +40 Basispunkte auf 8,0 %9 führt zu einem kontinuierlichen Wachstum des bereinigten EBITDA im Jahresvergleich.

Integrierte Vertikale auf dem Weg zum Break-even im GJ 2025

Der Geschäftsbereich Integrierte Vertikale konnte seine Umsatzdynamik mit einem GMV-Wachstum von +23 % gegenüber dem Vorjahr beibehalten. Dieses Wachstum wurde durch ein verbessertes Kundenerlebnis in MENA und Produktoptimierungen in Nord- und Südamerika erzielt. Entscheidend ist, dass der Geschäftsbereich im dritten Quartal 2025 erstmals ein positives bereinigtes EBITDA erzielte und auf dem besten Weg ist, für das Gesamtjahr 2025 ein ausgeglichenes bereinigtes EBITDA zu erreichen. Quick Commerce wächst weiterhin schneller als der Gesamttrend, da die Kunden der Lebensmittellieferdienste zunehmend Lebensmittel und Einzelhandelsprodukte quer bestellen.

Weiterhin starke Performance im Plattformgeschäft

  • Das MENA-Plattformgeschäft erzielte ein GMV-Wachstum (+19% YoY), das von der Stärke in Schlüsselmärkten angetrieben wurde, darunter Saudi-Arabien, wo ein äußerst attraktives Abonnementprogramm ein Bestellwachstum von 14% YoY unterstützte, und die Türkei, die im dritten Quartal ein positives bereinigtes EBITDA erzielte. Das Geschäft zeigt sich trotz neuer Wettbewerber in Saudi-Arabien stabil bei hochwertigen Kunden, was den Fokus auf Qualität und Kundenbindung bestätigt.
  • Europa meldete ein GMV-Wachstum von +13% im Jahresvergleich und ein Umsatzwachstum von +34% im Jahresvergleich. Es wird erwartet, dass das bereinigte EBITDA im 4. Quartal 2025 nahezu die Gewinnschwelle erreichen wird.
  • Das Segment Amerika hielt die GMV-Dynamik von 19%3 aufrecht, angetrieben durch ein Auftragswachstum von 21% im Jahresvergleich.
  • In Asien lag das GMV bei -3%, was durch hohe Vergleichszahlen in Südkorea im Vorjahr beeinträchtigt wurde. Das Umsatzwachstum war jedoch mit 17% gegenüber dem Vorjahr robust, was in erster Linie auf die Einführung der Eigenbelieferung zurückzuführen ist. Asien zeigt bereits einen starken Start ins 4. Quartal, was durch die im Oktober wieder ansteigenden Aufträge in Südkorea bestätigt wird und die Voraussetzungen für ein GMV-Wachstum im Segment Asien im 4.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen