Lidl sieht sich gezwungen, juristisch gegen die DUH vorzugehen
Für Lidl in Deutschland ist der Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen von besonderer Bedeutung. Dies zeigt sich unter anderem in dem seit vielen Jahren bestehenden Engagement zur Kreislaufführung von bepfandeten PET-Einweg-Getränkeflaschen. Die in den vergangenen Jahren mit der Schwarz Produktion entwickelten Kreislaufflaschenkörper bestehen vollständig aus Recyclingmaterial, welches aus den bei Lidl und Kaufland abgegebenen Flaschen hergestellt wurde. Die von der MEG (ein Unternehmen der Schwarz Produktion) beauftragte wissenschaftlich fundierte Ökobilanz zeigt für diese Flaschen besonders gute Ergebnisse im Vergleich zu den untersuchten marktrelevanten Mehrwegpoolflaschen der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB).

Symbolbild
Computer generated picture
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) versucht, mittels juristischer Schritte gegen Lidl vorzugehen und in der öffentlichen Begleitung dieses Engagement und dessen objektiv nachweisbaren Erfolge für mehr Klimaschutz zu diskreditieren.
Um die sachliche Richtigkeit wieder zur Grundlage der notwendigen Debatte um die ökologische Transformation des Getränkeverpackungsmarktes zu machen, sieht Lidl sich daher gezwungen, rechtliche Schritte gegen Aussagen der DUH vorzunehmen und eine Abmahnung auszusprechen. Dabei nimmt Lidl unter anderem Bezug auf die Behauptungen der Deutschen Umwelthilfe, dass gebrauchte PET-Einwegflaschen von anderen Unternehmen bezogen würden und dass das System von PET-Einwegflaschen mit einem hohen Recyclinganteil nicht auf andere Unternehmen übertragbar wäre.
Lidl hat dazu bereits öffentlich nachvollziehbar erklärt, dass diese Aussagen durch wissenschaftlich fundierte Fakten widerlegt sind bzw. nicht zutreffen. Ausstehend sind demgegenüber Nachweise der DUH, dass Mehrwegflaschen pauschal ökologisch besser seien als die Kreislaufflaschen und daher zu deren Lasten gefördert werden müssten.
Lidl scheut nicht die juristische Auseinandersetzung und ist vom ökologischen Wert der Kreislaufflaschen überzeugt. Gleichzeitig bedauert Lidl, dass der mit der Kampagne intendierte sachliche, faktenbasierte Dialog über die ökologische Transformation des Getränkeverpackungsmarktes zumindest von der DUH offenkundig nicht gewünscht ist.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Do or dye: Synthetische Farbstoffe im Abwasser bedrohen die Nahrungskette weltweit - Die ökologischen und gesundheitlichen Gefahren, die von synthetischen Farbstoffen ausgehen, die in die Abwassersysteme gelangen, werden in einer neuen Studie detailliert beschrieben

Smart-Protein-Konferenz: Es geht um die Hülsenfrucht - Warum die EU einen Aktionsplan für pflanzenbasierte Nahrungsmittel braucht – und Dänemark ein Vorbild ist

Unilever will Yasso in Nordamerika übernehmen - Übernahme von Yasso Holdings, Inc., einer Premium-Marke für gefrorenen griechischen Joghurt
Gunpowder-Tee
Gesättigte Fettsäuren erhöhen Krebsrisiko immens - Stark auf Lebensmittel tierischer Herkunft ausgerichete Kost gefährlich
Gabriel: Fleischindustrie drängt Menschen teils zu «Zwangsarbeit»

Das Datum auf dem Etikett, nicht die Formulierung, ist ausschlaggebend für die Entscheidung der Verbraucher, ein Lebensmittel wegzuwerfen - In der Eye-Tracking-Studie schaut die Hälfte der Teilnehmer nur auf das Datum

WWF warnt vor verstecktem Haifleisch - Fischprodukte in Restaurants und auf Märkten oft falsch deklariert

Woher kommt das pelzige Gefühl auf der Zunge nach einem Schluck Rotwein oder Tee? - Adstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund

Trafo - Spezial Rudolf & Peter Gesslauer GbR - Zierenberg, Deutschland
