Biologischer Kunststoff auf Tomatenbasis

Ketchup-Hersteller Heinz und Ford entwickeln biologischen Kunststoff auf Tomatenbasis

17.06.2014 - USA

Auf den ersten Blick scheint es, dass Tomaten und Autos nichts Gemeinsames haben. Doch die Ford Motor Company und der Ketchup-Hersteller H.J. Heinz Company sehen Potenziale für eine innovative Kooperation: Ingenieure beider Unternehmenuntersuchen derzeit die Verwendung von Tomatenfasern bei der Entwicklung nachhaltiger Verbundwerkstoffe für den Fahrzeugbau. Insbesondere könnten getrocknete Tomatenschalen in Kabelhalterungen und Innenraumablagen Verwendung finden. "Wir untersuchen, ob sich dieses Nebenprodukt aus der Lebensmittelverarbeitung für Anwendungen im Automobilbau eignet", sagte Ellen Lee, Plastics Research Technical Specialist, Ford Motor Company. "Unser Ziel ist es, ein stabiles und leichtes Material zu entwickeln, das die strengen Anforderungen in Fahrzeugen erfüllt und gleichzeitig die Umwelt entlastet".

Vor fast zwei Jahren begann eine Zusammenarbeit von Ford mit Unternehmen wie Heinz, Coca-Cola, Nike und Procter & Gamble mit dem gemeinsamen Ziel, einen Kunststoff (PET) auf 100-prozentiger Pflanzenbasis zu entwickeln. Das neuartige Bio-Material soll sich unter anderem auch als Verpackung eignen und dank seiner universellen Eigenschaften die Verwendung von Erdöl-basierten Produkten bei der Kunststoffproduktion drastisch reduzieren. Bei der H.J. Heinz Company suchen Forscher nun nach Möglichkeiten, jene Schalen, Stängel und Samen zu nutzen, die bei der Verarbeitung von jährlich mehr als zwei Millionen Tonnen Tomaten anfallen.

"Wir sind sehr gespannt auf neue Technologien", sagte Vidhu Nagpal, Associate Director, Packaging bei der H.J. Heinz Company. "Obwohl wir uns noch in einem frühen Stadium derForschung befinden und viele Fragen offen sind, freuen wir uns über die Möglichkeiten, die uns ein nachhaltiger Kunststoff auf vollkommen pflanzlicher Basis eines Tages bieten wird".

Das Thema Recycling ist Teil der globalen Nachhaltigkeitsstrategie von Ford, um den ökologischen Fußabdruck des gesamten Unternehmens spürbar zu verringern - ebenso wie die Entwicklung von Fahrzeugtechnologien zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs weltweit.

Alleine in den vergangenen Jahren nahm die Verwendung von Recyclingmetall und Bio-Materialien bei Ford im Rahmen der Fahrzeugfertigung zu. Beispiele hierfür sind zellulosefaserverstärkte Konsolenkomponenten, Kokos-basierte Verbundwerkstoffe, Recycling-Baumwollmaterial für Teppichböden und Sitzbezüge sowie Soja-Schaumstoffe für Sitzpolster und Kopfstützen.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. - Detmold, Deutschland

Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. - Detmold, Deutschland

DLG-Jury prämiert erneut die große Gourmetfleisch-Expertise

DLG-Jury prämiert erneut die große Gourmetfleisch-Expertise

Lebensmittelsicherheit digital erschlossen - Ecolab auf der Anuga Foodtec in Köln

Lebensmittelsicherheit digital erschlossen - Ecolab auf der Anuga Foodtec in Köln

BBA Innova AG - Aarau, Schweiz

BBA Innova AG - Aarau, Schweiz

Erfolgreicher Auftakt der Grünen Woche Berlin

Erfolgreicher Auftakt der Grünen Woche Berlin

Impulse für Bio: Lieferantenstrategietag bei ALDI

Impulse für Bio: Lieferantenstrategietag bei ALDI

Anuga FoodTec 2015: Innovative Getränketechnologie im Fokus - Abfüllleistung, Flexibilität und Ressourceneffizienz durch clevere Technik

Lalli Elettronica srl - Crustumerium, Italien

Lalli Elettronica srl - Crustumerium, Italien

Konsum von raffinierten Kohlenhydraten könnte mit der wahrgenommenen Gesichtsattraktivität zusammenhängen - Der akute und chronische Verzehr von Lebensmitteln mit hohem glykämischen Anteil wurde mit einer geringeren Attraktivität in Verbindung gebracht, unabhängig von Faktoren wie BMI und Alter

Konsum von raffinierten Kohlenhydraten könnte mit der wahrgenommenen Gesichtsattraktivität zusammenhängen - Der akute und chronische Verzehr von Lebensmitteln mit hohem glykämischen Anteil wurde mit einer geringeren Attraktivität in Verbindung gebracht, unabhängig von Faktoren wie BMI und Alter

Kaffeekonsum in der Nische - Spezialröstereien sehen sich im Aufwind - Von Wolf von Dewitz und Irena Güttel

Tropenwaldschutz mangelhaft: Deutsche Umwelthilfe bewertet Supermärkte für Umgang mit Soja - Kein einziger der untersuchten Supermärkte kann für seine Soja-Nachhaltigkeitsstrategie als "gut" bewertet werden

Tropenwaldschutz mangelhaft: Deutsche Umwelthilfe bewertet Supermärkte für Umgang mit Soja - Kein einziger der untersuchten Supermärkte kann für seine Soja-Nachhaltigkeitsstrategie als "gut" bewertet werden

Die Gen Z fordert von der Lebensmittelbranche einen radikalen Wandel, um den Zugang zu gesunden und erschwinglichen Lebensmitteln anzugehen - Eine neue Studie zeigt, dass junge Menschen in ganz Europa eine Überarbeitung der Art und Weise wünschen, wie sie Zugang zu gesunden Lebensmitteln erhalten, darüber diskutieren und lernen

Die Gen Z fordert von der Lebensmittelbranche einen radikalen Wandel, um den Zugang zu gesunden und erschwinglichen Lebensmitteln anzugehen - Eine neue Studie zeigt, dass junge Menschen in ganz Europa eine Überarbeitung der Art und Weise wünschen, wie sie Zugang zu gesunden Lebensmitteln erhalten, darüber diskutieren und lernen