Rückruf: Frischfondue Alpkäse und Höhlengold fixfertig
Die Migros ruft aus Sicherheitsgründen die beiden Frischfondues Alpkäse und Höhlengold fixfertig wegen eines Fehlers im Herstellungsprozess zurück. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich in einigen wenigen Packungen grüne Glassplitter von einer Weissweinflasche befinden. Es besteht Verletzungsgefahr beim Verzehr.

Rückruf: Frischfondue Alpkäse
Migros - Genossenschafts - Bund

Rückruf: Höhlengold fixfertig
Migros - Genossenschafts - Bund


Vom Rückruf betroffen sind die Frischfondues mit den nachfolgenden Produktdaten:
2104.276.00000 |
Höhlengold Fondue, 600g |
Frischfondue fixfertig, Selbstbedienung |
Alle Data bis und mit „verbrauchen bis 06.01.2018“ |
2101.626.00000 |
Alpkäse |
Frischfondue fixfertig, Selbstbedienung |
Alle Data bis und mit „verbrauchen bis 23.12.2017“ |
Die erwähnten Fondues können gegen Rückerstattung des Verkaufspreises in die Migros-Filialen zurückgebracht werden.
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

ratiobond Klebesysteme GmbH - Bremen, Deutschland

Erich Ziegler GmbH - Aufseß, Deutschland

Neue Partnerschaft von Philadelphia und Too Good To Go - Die Frischkäsemarke schließt sich der Kampagne „Oft länger gut“ als Zeichen gegen Lebensvermittelverschwendung an
