Trend zu trockenen Weinen hält an
Anzeigen
Der Trend zu trockenen Weinen ist ungebrochen. Die Qualitätsweinprüfung 2018 ergab nach einer ersten Übersicht, dass der Anteil trockener Qualitäts- und Prädikatsweine von 47 auf 48 Prozent gestiegen ist, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) am Montag in Bodenheim bei Mainz mitteilte. "Wir beobachten seit vielen Jahren einen nahezu kontinuierlichen Anstieg bei der Produktion trockener Weine", erklärte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule. Im Jahr 2000 sei lediglich ein Drittel der Weine so eingestuft worden.

Photo by Viktor Nikolaienko on Unsplash
Allerdings gibt es regional erhebliche Unterschiede bei den Geschmacksrichtungen. Am höchsten war der Anteil trockener Weine im kleinen Anbaugebiet Sachsen mit 82 Prozent. Danach folgen die Hessische Bergstraße (74 Prozent), die Ahr (66 Prozent), Baden (65 Prozent) und Franken (64 Prozent). Die größten Anbaugebiete Rheinhessen und Pfalz liegen mit 46 und 54 Prozent in der Mitte. Der höchste Anteil lieblicher oder als süß deklarierter Weine wurde mit 56 Prozent an der Mosel abgefüllt. Auf den nächsten Plätzen folgen Württemberg (48 Prozent) und Nahe (46 Prozent).
Seit 2010 werden durchschnittlich 88 Prozent aller Weine der Qualitätsprüfung unterzogen. Diese erfasst oft bereits einige Weine des aktuellen, meist aber noch Weine des vorangegangenen Jahrgangs. Die nicht der Qualitätsprüfung unterzogenen Weine werden etwa als Landwein vermarktet oder für die Sektherstellung verwendet./pz/DP/jha (dpa)
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Umfrage zeigt: acht von zehn Unternehmen planen Zahlung von Inflationsausgleich - Gutscheine als Alternative zur Bargeldauszahlung stehen hoch im Kurs bei Arbeitgeber:innen

Mäßiger Alkoholkonsum wird mit Gehirnveränderungen und kognitivem Abbau in Verbindung gebracht
