Halbjahresbilanz 2025: Arla feiert 25 Jahre genossenschaftliche Stärke mit stabiler Leistung

29.08.2025

Arla Betrieb mit Weidegang in Schleswig Holstein

Die Leistungen der europäischen Molkereigenossenschaft Arla im ersten Halbjahr 2025 unterstreichen ihr Engagement, Wertschöpfung für ihr Genossenschaftsmitglieder, die Landwirtinnen und Landwirte, zu erzielen. Dies zeigt sich in einem wettbewerbsfähigen Milchpreis, wichtigen Investitionsentscheidungen und weiteren Fortschritten im Bereich der Nachhaltigkeit im ersten Halbjahr 2025. Auf dem deutschen Markt hat sich Arlas Geschäft in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 insgesamt ebenfalls positiv entwickelt. Hierzulande gehört die Molkereigenossenschaft zu den Top 5 in der Molkereibranche und ist mit Marken wie Arla Buko, Arla Skyr und Arla Kærgården sowie Handelsmarken vertreten.

In diesem Jahr feiert die Molkereigenossenschaft Arla ihr 25-jähriges Bestehen; hervorgegangen aus der Fusion zwischen der schwedischen Genossenschaft Arla und der dänischen Genossenschaft MD Foods im Jahr 2000. Damals entstand eine länderübergreifende Molkereigenossenschaft im Besitz von Landwirtinnen und Landwirten.

Trotz eines volatilen Marktes lagen die Halbjahresergebnisse im Rahmen der Erwartungen. Dabei belief sich der Umsatz in der ersten Hälfte des Jahres 2025 auf 7,5 Mrd. Euro, bei einem Nettogewinn von 158 Mio. Euro. Dabei erzielte Arla einen wettbewerbsfähigen Milchleistungspreis von 57,5 Cent pro kg Milch (Preis für konventionelle und Biomilch in allen sieben, europäischen Arla Erzeugerländern). Der Milch-Leistungspreis misst die Wertschöpfung pro kg Milch der Genossenschaftsmitglieder, einschließlich der jährlichen Nachzahlung und der einbehaltenen Gewinne in Form der individuellen und kollektiven Kapitaleinlage und ist eine wichtige Finanzkennzahl für die Molkereigenossenschaft. In Deutschland lag der an die Landwirte ausgezahlte Arla-Preis für konventionelle Milch im ersten Halbjahr 2025 im Durchschnitt bei 55,4 Cent/kg (bei 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß; Preis inkl. der vorgesehenen Halbjahresnachzahlung). Auf der Grundlage der Gesamtergebnisse hat der Aufsichtsrat entschieden, dass Arla eine halbjährliche Nachzahlung von 1 Cent pro kg Milch auf Basis des gelieferten Halbjahresvolumens an die Landwirtinnen und Landwirte leistet.

„Auch zu unserem 25-jährigen Jubiläum zeigt sich deutlich die Stärke unseres Genossenschaftsmodells und das Engagement unserer Landwirte sowie unserer Mitarbeitenden. Auf dieser Grundlage konnten wir auch in volatilen Zeiten ein gutes Ergebnis im ersten Halbjahr 2025 erzielen. Es spiegelt unser dauerhaftes Engagement für nahrhafte und nachhaltige Milchprodukte wider und macht deutlich, wie wir  Mehrwert für unsere Genossenschaftsmitglieder schaffen“, erläutert Peder Tuborgh, CEO von Arla Foods.

Wie erwartet sorgten geopolitische Unsicherheiten und höhere Rohstoffpreise für Milcherzeugnisse im ersten Halbjahr 2025 für ein schwierigeres Marktumfeld. Diese Faktoren führten zu einem Rückgang des Absatzvolumens im Bereich der Markenprodukte von Arla um 1,5 Prozent (vs. 1. Halbjahr 2024), da die Verbraucher angesichts höherer Preise und wirtschaftlicher Unsicherheit zurückhaltender wurden.

„Obwohl wir in der ersten Jahreshälfte einen leichten Absatzrückgang bei unseren Markenprodukte verzeichnet haben, gehen wir davon aus, dass sich die Lage in der zweiten Jahreshälfte verbessern wird. Dank unserer kontinuierlichen Fokussierung und der Stärke unserer Marken sind wir gut aufgestellt und können auf sich verändernde Marktbedingungen reagieren. Für das Gesamtjahr gehen wir davon aus, dass das mengenbasierte Umsatzwachstum unserer Markenprodukte in Summe im Bereich -0,5 bis +0,5 % liegen wird“, sagt Torben Dahl Nyholm, Finanzvorstand von Arla Foods.

Die Leistung von Arla wurde auch durch außergewöhnliche Ergebnisse im Ingredients-Geschäft (Zutatengeschäft) verbessert. Dies lässt sich auf die erfolgreiche Integration des übernommenen Unternehmens Volac Whey Nutrition zurückführen. Hierdurch wurde die Marktposition von Arla in einer Zeit hoher weltweiter Nachfrage nach Milchproteinen deutlich gestärkt. Das starke Wachstum in diesem Segment spiegelt Arlas Fähigkeit wider, den sich wandelnden Ernährungsbedürfnissen einer wachsenden Weltbevölkerung gerecht zu werden und Innovationen in der gesamten Lebensmittelindustrie voranzutreiben.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor