Eine neue Krankheit namens Halo Blight bedroht die Hopfenproduktion in Michigan
Wenn Sie ein Biertrinker sind, haben Sie bemerkt, dass hopfige Biere immer beliebter geworden sind. Der meiste Hopfen der Nation kommt aus dem pazifischen Nordwesten. Allerdings haben sich die kommerziellen Hopfenanbaugebiete deutlich erweitert. In Michigan hat sich die Hopfenproduktion zwischen 2014 und 2017 fast verdreifacht, und im Jahr 2019 ernteten die Pflanzer in Michigan rund 720 Hektar Hopfen.

pixabay

Anzeichen und Symptome einer Diaporthe sp. 1-MI auf Hopfendolden
Douglas S. Higgins, Ross J. Hatlen, Jan M. Byrne, Monique L. Sakalidis, Timothy D. Miles, and Mary K. Hausbeck


Die Hopfenpflanzer in Michigan stehen aufgrund der häufigen Regenfälle und der hohen Luftfeuchtigkeit während der Vegetationsperiode vor besonderen Herausforderungen. Im Jahr 2018 wandten sich Pflanzer an Forscher der Michigan State University und das Labor für Pflanzen- und Schädlingsdiagnostik der Michigan State University mit der Sorge über eine Blattfäule, die sie noch nie zuvor gesehen hatten. Es folgten Berichte über Hopfendolden, die während der Ernte zerbrachen, und Ertragsverluste in Feldern mit den befallenen Blättern.
Wissenschaftler der Michigan State University, darunter Doug Higgins, untersuchten den Fall und beobachteten einen Pilz, der in den symptomatischen Blättern wuchs. Sie wollten herausfinden, ob der Pilz die Symptome verursacht und ob die Blatt- und Zapfensymptome mit demselben Erreger verbunden sind. Außerdem wollten sie feststellen, wie weit sich die Krankheit in Michigan ausgebreitet hatte.
Sie stellten fest, dass der Pilz sowohl auf den Blättern als auch auf den Zapfen derselbe war. "Es wurde gezeigt, dass der Pilz gesunde Hopfenpflanzen infiziert und krank macht", sagt Doug Higgins. "Interessanterweise zeigten genetische Tests, dass die DNA des Pilzerregers nicht mit der DNA von anderen bekannten Pilzarten übereinstimmte. Daraus schlossen wir, dass es sich um eine neue Art handelt und nannten sie vorerst Diaporthe sp. 1-MI."
Da dieser neuartige Pilzerreger die Bildung gelber Ränder um Blattläsionen und das Braunwerden der Dolden verursacht, nannten Higgins und Kollegen die Krankheit "Halo blight". Ihre Untersuchungen ergaben, dass Halo Blight in Michigan weit verbreitet ist und dass auch andere Anbaugebiete mit ähnlichen klimatischen Bedingungen gefährdet sein könnten.
"In Michigan ist Hopfen eine Nischenkultur, die von vielen lokalen Brauereien genutzt wird. Ein Krankheitsausbruch könnte die Versorgung vieler kleiner und unabhängiger Betriebe mit lokalem Hopfen beeinträchtigen", erklärt Higgins. "Außerdem kann die Verfärbung der Dolden die Qualität des Hopfens beeinträchtigen, was wiederum Auswirkungen auf die Bierqualität haben kann." Higgins empfiehlt, weitere Forschungen durchzuführen, um zu verstehen, wie sich die Krankheit ausbreitet und um Managementstrategien zu entwickeln.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Undercover in der Brüterei für Bio, Freiland und Co. Weibliche Küken illegal vergast, Schnäbel verstümmelt und lange Tiertransporte
Hochzeitsrabatte - Bundeskartellamt unterliegt im Streit mit Edeka

Fernsupport per AR Technik

Backring Nord E. May GmbH & Co. KG - Bargteheide, Deutschland

Handel mit Buschfleisch - Klare Strategien zur Eindämmung nötig

Pilze: Aromatische Alleskönner

Geringer Fleischkonsum gibt Anlass zur Sorge über die Ernährung von Kindern

Convenience im Keksregal

Forbo Siegling GmbH - Hannover, Deutschland

Inflation: Handelsmarken steigen prozentual stärker im Preis als Herstellermarken
