Ein Zeichen setzen für Schweizer Brot
Der Verein Schweizer Brot (VSB) bringt mit der neuen Marke Schweizer Brot mehr Transparenz in die Produktion, die Verarbeitung und den Verkauf von Schweizer Brot, Kleinbrot und Sandwichbroten. Die Marke ermöglicht es den Konsument:innen, sich beim Einkauf bewusst für einheimische Produkte zu entscheiden. Um die Marke Schweizer Brot auf den Verpackungen platzieren zu können, müssen vier Voraussetzungen erfüllt sein.

Ein Zeichen setzen für Schweizer Brot
Verein Schweizer Brot
Brot und Backwaren zählen zu den Lieblingsnahrungsmitteln der Schweizer:innen. Die grosse Mehrheit der Konsumenten geht davon aus, dass das im Handel verkaufte Brot aus der Schweiz stammt. Das ist jedoch nicht immer der Fall, denn die Importzahlen von Back- und Konditoreiwaren sind in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Nachdem der Bundesrat und Parlament im Frühling 2021 der Einführung einer Deklarationspflicht des Herkunftslandes für Brote, Kleinbrote und Sandwichbrote zugestimmt haben, kommt jetzt noch mehr Transparenz in die Produktion und den Handel von Brot. Hierfür lanciert der VSB die neue Marke Schweizer Brot. Dank der neuen Marke können Konsument:innen sich beim Einkaufen schneller orientieren und sich bewusst für einheimisches Brot entscheiden. Die neue Marke wird am 23. August 2021 lanciert. Die Produzenten und Verarbeiter können die Marke nach einem Autorisierungsverfahren unter anderem auf den Verpackungen ihrer Brote, Kleinbrote und Sandwichbrote oder am Verkaufspunkt platzieren und so die Schweizer Herkunft und Verarbeitung ihrer Produkte einheitlich auszeichnen.
Für die Verwendung der Marke müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
-
80 Prozent der Rohstoffe müssen aus der Schweiz stammen, als Basis gilt mindestens Suisse Garantie-Qualität.
Die Garantiemarke Suisse Garantie wird bis Ausgang Sammelstelle verwendet.
Die Verarbeitung muss zu 100 Prozent in der Schweiz erfolgen.
Der Produkteumfang gilt für: Brot (Normal-/Spezialbrot), Kleinbrot (z.B. Weggli, Gipfeli, Bürli, Semmeli, Nussbrötli) und Sandwichbrot.
Die Vorteile für Produzenten und Verarbeiter
-
Sie gewinnen einen zusätzlichen Pluspunkt im Kundenservice, weil die Sichtbarkeit der Produktherkunft für mehr Transparenz sorgt und den Endkonsument:innen eine bewusste Entscheidung für einheimische Produkte ermöglicht.
Die Marke zeigt das Bekenntnis zur Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft, also zu Schweizer Getreide, Mehl und Brot. Dieses Engagement wird von den Endkonsument:innen geschätzt, sie weisen eine hohe Affinität zur Schweizer Herkunft auf.
Die Marke stärkt das Vertrauen in die erstklassige Qualität der vertriebenen Produkte.
Wer die Marke einsetzt, hilft mit, die Konsument:innen für Schweizer Brot und dessen Mehrwerte zu sensibilisieren.
Wer darf die Marke verwenden?
Die Marke darf von den Mitgliedern des Vereins Schweizer Brot (VSB) und auf Antrag auch von Produzenten und Verarbeiter ohne Mitgliedschaft für die Kennzeichnung und Bewerbung von Schweizer Brot eingesetzt werden.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Decanal

Chocomel lekker frisch – jetzt neu im Kühlregal - Aus dem Chocomel Erfolgsduo wird nun ein Trio

Schärer+Kunz GmbH - Bad Feilnbach, Deutschland

Flink teilt spannende Daten zum Konsumverhalten - Von verrückten Energydrink-Zahlen bis hin zu Protein- & Snack-Monaten

Der Bio-Markt erholt sich vom Preisschock

Elf Millionen Tote im Jahr durch ungesunde Ernährung

Neues aus der Forschung: Calamari auf pflanzlicher Basis, die in ihrer Beschaffenheit echten Meeresfrüchten gleichkommen

Kellogg: neues Ziel zur Reduktion von organischen Abfällen
FORUM: Entwicklungen und Trends im Bereich der Verpackungslogistik - Neue Impulse durch innovative Konzepte und Entwicklungen

OCME srl - Parma, Italien

Negativpreis „KONSUM-Ente 2022“ geht an Rama - Versteckte Reduktion der Füllmenge samt Preiserhöhung sorgte bei Konsument:innen für großen Unmut
