Sitzen Apfelschorle-Fans bald auf dem Trockenen? Quatsch!
Anzeigen
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wirkt sich auf viele Wirtschaftsbereiche aus. Auch auf die deutschen Getränkehersteller? Angeblich könnten diese wegen des Kriegs in der Ukraine gerade keine Apfelsaftschorle produzieren. Aber das stimmt nicht - das fruchtige Getränk wird es weiterhin in den Regalen geben.

pixabay
Behauptung: Der Krieg in der Ukraine habe zu einem Produktionsstopp für Apfelsaftschorle geführt, weil dadurch die Lieferketten für Apfelkonzentrat unterbrochen seien.
Bewertung: Falsch.
Fakten: Es gibt keinen bundesweiten Produktionsstopp für Apfelsaftschorle, wie Klaus Heitlinger vom Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur bestätigt.
In Deutschland werde momentan allerdings weniger Apfelschorle hergestellt als normalerweise üblich, so der VdF. Die Einschränkungen bei der Produktion hätten jedoch nichts mit einem Mangel an Apfelkonzentrat aus der Ukraine zu tun. 2021 wurden für die deutsche Fruchtsaftherstellung rund 6000 Tonnen Konzentrat aus der Ukraine importiert. Das entspricht nur rund zwei Prozent der nach Deutschland eingeführten Menge. Der Großteil des Konzentrats wird aus Polen importiert.
CO2-Mangel sorgt für eingeschränkte Produktion
Verantwortlich für die derzeit verminderte Apfelschorle-Produktion ist ein Mangel an Kohlendioxid (CO2) - und damit an Kohlensäure. Diese entsteht bei einer chemischen Reaktion von CO2 und Wasser.
Das CO2 dafür beziehen die meisten Getränkehersteller als Nebenprodukt der Düngemittelherstellung. Diese energieintensive Produktion wurde wegen der gestiegenen Energiepreise heruntergefahren. Deshalb steht der Getränkeindustrie derzeit weniger CO2 und damit weniger Kohlensäure zur Verfügung als normalerweise.
Allein Hersteller, die eine eigene CO2-Gewinnung besitzen, sind davon nicht betroffen./ber/DP/zb (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel übertragen werden?

Interdisziplinäres Team entwickelt Konzept für nachhaltige städtische Lebensmittelabfallbewirtschaftung und Lebensmittelsysteme mit Hilfe der Schwarzen Soldatenfliege - Dreijähriges Forschungsprojekt zur Steigerung der Rentabilität und Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion in Singapur durch die Erfassung des Wertes von Lebensmittelabfällen

Klettverschluss-ähnlicher Lebensmittelsensor erkennt Verderb und Verunreinigung - Eine farbveränderliche Anordnung von Seidenmikronadeln könnte helfen, Ausbrüche einzudämmen und Lebensmittelabfälle zu vermeiden.

Neue DGE-Position zu pflanzlichen Milchalternativen: ProVeg nimmt Stellung

Fleischproduktion im Jahr 2022 um 8,1 % gesunken - Schlachtunternehmen erzeugen 7,0 Millionen Tonnen Fleisch und damit 1,3 Millionen Tonnen weniger als im Rekordjahr 2016

Falsche Ernährung führt zu fataler Aktivierung von Immunzellen
