Nahrung zum Nachdenken: Studie bringt Schlüsselnährstoffe mit langsamerer Gehirnalterung in Verbindung

Teilnehmer mit langsamerer Gehirnalterung hatten ein ähnliches Nährstoffprofil wie die Mittelmeerdiät

23.05.2024
computer generated picture

Symbolisches Bild

Wissenschaftler erforschen seit langem das Gehirn mit dem Ziel, ein gesünderes Altern zu fördern. Während viel über die Risikofaktoren für eine beschleunigte Hirnalterung bekannt ist, wurde weniger über die Möglichkeiten zur Verhinderung des kognitiven Verfalls herausgefunden.

Craig Chandler/University Communication and Marketing/University of Nebraska–Lincoln

Studienleiter Aron Barbey, Psychologieprofessor und Direktor des Zentrums für Gehirn, Biologie und Verhalten an der University of Nebraska-Lincoln, mit Doktorand Jisheng Wu.

Es gibt Hinweise darauf, dass die Ernährung eine Rolle spielt, und eine neue Studie des Zentrums für Gehirn, Biologie und Verhalten der University of Nebraska-Lincoln und der University of Illinois in Urbana-Champaign, die in der Fachzeitschrift Nature Publishing Group Aging veröffentlicht wurde, deutet darauf hin, dass bestimmte Nährstoffe eine entscheidende Rolle bei der gesunden Alterung des Gehirns spielen können.

Das Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Aron Barbey, Direktor des Center for Brain, Biology and Behavior, mit Jisheng Wu, Doktorand in Nebraska, und Christopher Zwilling, Forscher an der UIUC, führte die multimodale Studie durch - eine Kombination modernster Innovationen in den Neuro- und Ernährungswissenschaften - und identifizierte ein spezifisches Nährstoffprofil bei Teilnehmern, die bessere kognitive Leistungen erbrachten.

An der Querschnittsstudie nahmen 100 kognitiv gesunde Teilnehmer im Alter von 65-75 Jahren teil. Die Teilnehmer füllten einen Fragebogen mit demografischen Angaben, Körpermaßen und körperlicher Aktivität aus. Nach einer Nüchternperiode wurde Blutplasma entnommen, um die Nährstoff-Biomarker zu analysieren. Die Teilnehmer unterzogen sich auch kognitiven Bewertungen und MRT-Scans. Die Ergebnisse zeigten zwei Arten der Gehirnalterung bei den Teilnehmern - eine beschleunigte und eine langsamere als die erwartete. Diejenigen mit langsamerer Hirnalterung hatten ein ausgeprägtes Nährstoffprofil.

Bei den positiven Nährstoff-Biomarkern im Blut handelte es sich um eine Kombination aus Fettsäuren (Vaccen-, Gondo-, Alpha-Linolensäure, Elcosapentaensäure, Eicosadiensäure und Lignocerinsäure), Antioxidantien und Carotinoiden einschließlich Cis-Lutein, Trans-Lutein und Zeaxanthin, zwei Formen von Vitamin E und Cholin. Dieses Profil korreliert mit Nährstoffen, die in der mediterranen Ernährung vorkommen, die in der Forschung bereits mit einer gesunden Alterung des Gehirns in Verbindung gebracht wurde.

"Wir untersuchten spezifische Nährstoff-Biomarker, wie z. B. Fettsäureprofile, von denen in der Ernährungswissenschaft bekannt ist, dass sie potenziell gesundheitsfördernd sind. Dies deckt sich mit den umfangreichen Forschungsergebnissen, die die positiven gesundheitlichen Auswirkungen der mediterranen Ernährung belegen, bei der der Schwerpunkt auf Lebensmitteln liegt, die reich an diesen nützlichen Nährstoffen sind", sagte Barbey, Mildred Francis Thompson Professorin für Psychologie. "Die vorliegende Studie identifiziert bestimmte Nährstoff-Biomarker-Muster, die vielversprechend sind und günstige Assoziationen mit Messungen der kognitiven Leistung und der Gesundheit des Gehirns aufweisen."

Barbey merkte an, dass frühere Forschungen zum Thema Ernährung und Gehirnalterung meist auf Fragebögen zur Häufigkeit der Nahrungsaufnahme beruhten, die von der Erinnerung der Teilnehmer abhängen. Diese Studie ist eine der ersten und größten, in der bildgebende Verfahren des Gehirns, Biomarker aus dem Blut und validierte kognitive Bewertungen kombiniert wurden.

"Der einzigartige Aspekt unserer Studie liegt in ihrem umfassenden Ansatz, der Daten zur Ernährung, zur kognitiven Funktion und zur Bildgebung des Gehirns integriert", so Barbey. "Dies ermöglicht es uns, ein solideres Verständnis der Beziehung zwischen diesen Faktoren aufzubauen. Wir gehen über die einfache Messung der kognitiven Leistung mit herkömmlichen neuropsychologischen Tests hinaus. Stattdessen untersuchen wir gleichzeitig die Struktur, die Funktion und den Stoffwechsel des Gehirns und zeigen einen direkten Zusammenhang zwischen diesen Eigenschaften des Gehirns und den kognitiven Fähigkeiten auf. Darüber hinaus zeigen wir, dass diese Eigenschaften des Gehirns direkt mit der Ernährung zusammenhängen, wie die bei den Nährstoff-Biomarkern beobachteten Muster belegen."

Die Forscher werden dieses Nährstoffprofil in Bezug auf die gesunde Alterung des Gehirns weiter untersuchen. Laut Barbey ist es möglich, dass die Ergebnisse in Zukunft bei der Entwicklung von Therapien und Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit des Gehirns helfen werden.

"Ein wichtiger nächster Schritt ist die Durchführung randomisierter kontrollierter Studien. In diesen Studien werden wir bestimmte Nährstoffe isolieren, die einen positiven Zusammenhang mit der kognitiven Funktion und der Gesundheit des Gehirns aufweisen, und sie in Form von Nahrungsergänzungsmitteln verabreichen", so Barbey. "Auf diese Weise können wir definitiv feststellen, ob eine Erhöhung der Menge dieser spezifischen Nährstoffprofile zuverlässig zu einer Verbesserung der kognitiven Testleistung und der Messungen von Gehirnstruktur, -funktion und -stoffwechsel führt".

Barbey ist auch Mitherausgeberin einer kommenden Sondersammlung für das Journal of Nutrition mit dem Titel "Nutrition and the Brain - Exploring Pathways to Optimal Brain Health Through Nutrition" (Ernährung und Gehirn - Wege zu optimaler Gehirngesundheit durch Ernährung), für die derzeit Beiträge eingereicht werden können und deren Veröffentlichung im nächsten Jahr beginnen wird.

"Es besteht ein immenses wissenschaftliches und medizinisches Interesse daran, die tiefgreifenden Auswirkungen der Ernährung auf die Gesundheit des Gehirns zu verstehen", sagte Barbey. "Die National Institutes of Health haben dies erkannt und vor kurzem einen Zehn-Jahres-Strategieplan ins Leben gerufen, um die Ernährungsforschung deutlich zu beschleunigen. Unsere Arbeit steht in direktem Zusammenhang mit dieser wichtigen Initiative und soll wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie Ernährungsmuster die Gesundheit des Gehirns und die kognitiven Funktionen beeinflussen."

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor