QS-Monitoring-Report Futtermittel attestiert saubere Arbeit

2 Mio. Analysedaten ausgewertet

18.09.2015 - Deutschland

Die Wirtschaftsbeteiligten im QS-System setzen die Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Futtermittelwirtschaft konsequent um. Dies zeigt die aktuelle Gesamtauswertung der Futtermittelproben und Einzelanalysen. Die zweite Ausgabe des Monitoring-Reports Futtermittel der QS Qualität und Sicherheit GmbH gibt einen detaillierten Einblick in das QS-Futtermittelmonitoring. Bei seiner Erstellung konnte auf mehr als 2 Mio. Analysedaten zurückgegriffen werden.

QS Qualität und Sicherheit GmbH

QS PM Monitoring Report Futtermittel 2015 Poster

Bei weniger als 1 Prozent der auf unerwünschte Stoffe untersuchten Futtermittelproben wurden Überschreitungen der gesetzlich festgesetzten Höchstwerte, Aktionsgrenzwerte oder Richtwerte ermittelt. „Die Ergebnisse des  Monitoring-Reports sind ein Beleg für die saubere Arbeit der Systempartner in der Futtermittelwirtschaft und Landwirtschaft. Sie zeigen, dass das lückenlose Ineinandergreifen der Kontrollen entlang der Wertschöpfungskette funktioniert“, so Dr. Hermann-Josef Nienhoff, Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH.

Im QS-System ist jeder Betrieb, der Futtermittel herstellt oder handelt, zur Teilnahme am Futtermittelmonitoring verpflichtet. Das betrifft etwa 3.700 Futtermittelhersteller und -händler, ebenso wie gut 50.000 landwirtschaftliche Betriebe, die selbst Futtermittel erzeugen und mischen. Die Branche investiert 5 Mio. € jährlich in Futtermittelanalysen, die in den 42 verschiedenen Kontrollplänen des QS-Systems vorgegeben sind. Diese sind spezifisch ausgerichtet auf die Risiken bei einzelnen Produkten und Herstellungsprozessen. Sämtliche Proben und Analyseergebnisse werden in die QS-Datenbank eingegeben. Kritische Werte und Überschreitungen werden unmittelbar angezeigt, Maßnahmen der Qualitätssicherung abgestimmt und eingeleitet.

Der Monitoring-Report enthält ein herausnehmbares Poster mit wichtigen Ergebnissen aus dem QS-Futtermittelmonitoring sowie aktuellen Zahlen und Fakten zu Kontaminanten in Futtermitteln. Eine Vielzahl von interessanten Hintergrundinformationen zur Futtermittelanalytik rundet den Report ab. Die neue Ausgabe kann ab sofort im Medienkatalog der QS-Webseite angesehen und heruntergeladen werden

Den Monitoring-Report Futtermittel ist rechts neben dem Artikel verlinkt.

Weitere News aus dem Ressort Produktion

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor

Zuletzt betrachtete Inhalte

HEITEC AG - Erlangen, Deutschland

HEITEC AG - Erlangen, Deutschland

Vitaminpräparate in Pandemie begehrt - Sorge um Immunsystem

Vitaminpräparate in Pandemie begehrt - Sorge um Immunsystem

Frühstück und Rabatte bringen McDonald's zurück in die Spur

Fleischindustrie in NRW muss Beschäftigte zweimal pro Woche testen - Arbeitsschutz ist immer auch Gesundheitsschutz

Fleischindustrie in NRW muss Beschäftigte zweimal pro Woche testen - Arbeitsschutz ist immer auch Gesundheitsschutz

Warsteiner Brauerei federt Corona-Folgen mit Export ab

Warsteiner Brauerei federt Corona-Folgen mit Export ab

Die American University leitet ein von der NSF finanziertes nationales Forschungsnetzwerk, das sich mit der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung befasst - 15 Millionen Dollar Zuschuss der National Science Foundation zur Entwicklung von Daten und Lösungen für Unternehmen, politische Entscheidungsträger und Verbraucher

Die American University leitet ein von der NSF finanziertes nationales Forschungsnetzwerk, das sich mit der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung befasst - 15 Millionen Dollar Zuschuss der National Science Foundation zur Entwicklung von Daten und Lösungen für Unternehmen, politische Entscheidungsträger und Verbraucher

Kommunikationsstart der neuen Varianten zur Eröffnung der Glacesaison - Magnum Double: Schluss mit Zurückhaltung, her mit dem ultimativen Genuss

Umfrage: Verbraucher für staatliche Eingriffe bei Lebensmittelpreisen

Umfrage: Verbraucher für staatliche Eingriffe bei Lebensmittelpreisen

Grüne Woche 2015: Eröffnungsfeier am 15. Januar erstmals im CityCube - Partnerland Lettland gestaltet das Rahmenprogramm und den anschließenden Empfang mit 3.500 Ehrengästen

Deutschland stärkster Konsument von gezuckerten Getränken in Europa

Dünger aus Biogasanlagen: Forschungsprojekt soll Einsatzmöglichkeiten verbessern - Universität Hohenheim untersucht wie verschiedene Ausgangsstoffe unterschiedlich verwendbaren Dünger produzieren / Ein Werkstattbericht

Dünger aus Biogasanlagen: Forschungsprojekt soll Einsatzmöglichkeiten verbessern - Universität Hohenheim untersucht wie verschiedene Ausgangsstoffe unterschiedlich verwendbaren Dünger produzieren / Ein Werkstattbericht