iglo erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises hat der iglo Blubb-Spinat in der Kategorie "Konsumenten wählen - Bereich Lebensmittel" den Nachhaltigkeitspreis für "Deutschlands nachhaltigstes Produkt" erhalten. Die in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung vergebenen Auszeichnungen würdigen außerordentliches Engagement in verschiedenen Kategorien.
Regionalität. Frische. Blubb
Seit mehr als 50 Jahren wird rund um das iglo Werk in Reken Spinat angebaut. Das bekannteste Produkt ist der Rahm-Spinat. Nahezu jeder in Deutschland verbindet mit dem berühmten Blubb das Spinatgemüse. Unter der Federführung von Anbauberatern bauen über 100 Vertragslandwirte im Umkreis von rund 40 Kilometern rund um das Werk das ganze Jahr Spinat, Kräuter und verschiedene Kohlsorten an. Durch die kurzen Wege vergehen so nur maximal 180 Minuten bis der Blubb-Spinat vom Feld über die Weiterverarbeitung schließlich tiefgefroren in der Verpackung landet. Durch die Schockfrostung werden Vitamine und wertvolle Mineralien natürlich konserviert. Die Frische aus der Region überzeugte auch die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.
"Der Gemüseanbau im Münsterland ist seit Jahren in ein gesamtheitliches Nachhaltigkeitskonzept eingebunden", so Antje Schubert, Geschäftsführerin von iglo Deutschland, die mit Olaf Saenger, Betriebsleiter im iglo Werk Reken, den Preis entgegen nahm. Um die Böden zu schonen und vor dem Auslaugen zu schützen, wird konsequent auf einen jährlichen Wechsel der Fruchtfolge geachtet. Das bedeutet, dass auf einem Spinatfeld in den nächsten drei Jahren Kohlarten, Kräuter oder andere Pflanzen angebaut werden. Zudem werden auch sogenannte Blühstreifen angelegt. Hier entwickeln sich Feldblumen und liefern Bienen einen wichtigen Lebensraum, was die regionale Biodiversität unterstützt. Nachhaltigkeit wird auch in der Produktion sehr ernst genommen. Das Energiemanagement wird durch Windenergie und Wärmerückgewinnung, die beim Tiefkühlprozess anfällt, unterstützt. "iglo begreift Nachhaltigkeit als Chance für die regionale Lebensmittelproduktion", so Antje Schubert. "Ressourcenschonung und tolle Gemüseprodukte sind kein Widerspruch. Der "Blubb" steht auch für das Münsterland". In diesem Sinne ist der Deutsche Nachhaltigkeitspreis auch ein Sahnehäubchen für die Region.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Mit Sesotec Service-Paketen auf der sicheren Seite - Dauerhaft mit maximaler Wertschöpfung produzieren

Jacob Schaltschränke GmbH & Co. KG - Detmold, Deutschland

MUK Logistik GmbH - München, Deutschland

Symrise erweitert Portfolio an maßgeschneiderten Geschmackslösungen - Erwerb von Giraffe Foods Inc. ermöglicht Vorwärtsintegration des Segments Flavor & Nutrition in Nordamerika

Nestlé führt kulinarische Innovationen mit Schwerpunkt auf Eiweiß ein

#WhatTheFanta geht mit drei neuen Geschmacksrichtungen und interaktiven Missionen in die dritte Runde - Fanta stellt drei geheimnisvolle limitierte #WhatTheFanta-Sorten vor

"Nutri-Score"-Etikett kann irreführenden Zuckerangaben auf Lebensmitteln entgegenwirken - Verbraucherumfrage unterstützt die Verwendung der Nutri-Score-Kennzeichnung zur Förderung der öffentlichen Gesundheit
Bedarfsgegenständeverordnung

Zwanzig Arten von Seesalat an den Küsten der Ostsee und Skandinaviens
