Gerolsteiner setzt mehr ab - Kühler Sommer verhindert größeres Plus
Anzeigen
Der kühle Hochsommer hat das Umsatzplus beim Mineralwasserhersteller Gerolsteiner Brunnen im vergangenen Jahr geschmälert. Trotzdem setzte das Unternehmen aus der Vulkaneifel 2017 mit 286,3 Millionen Euro rund 3,5 Prozent mehr um als im Jahr zuvor, wie das Unternehmen am Dienstag in Gerolstein mitteilte. Der Absatz wuchs leicht von 7,49 auf 7,55 Millionen Hektoliter, also um 0,8 Prozent.

pixabay/ nardb8
"Für alkoholfreie Getränke spielt das Wetter eine entscheidende Rolle. Und der Sommer hat im Grunde genommen im Mai und Juni stattgefunden, danach fielen die Temperaturen schlagartig", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Robert Mähler, der Deutschen Presse-Agentur. In den ersten Monaten des Jahres lag der Umsatz von Gerolsteiner gemessen am Vorjahreszeitraum teils noch doppelt so hoch wie letztlich in der Gesamtjahresbilanz.
Trotzdem sei das Geschäftsjahr zufriedenstellend gelaufen, meinte Mähler. Sowohl in Bezug auf Umsatz als auch Absatz sei Gerolsteiner stärker gewachsen als der Gesamtmarkt der alkoholfreien Getränke.
"Kunden trinken nicht nur Mineralwasser, sie trinken auch mal eine Limonade oder Cola, deswegen müssen wir breit im Markt gucken", sagte Mähler. Aber auch in Bezug auf den Wassermarkt sei Gerolsteiner überdurchschnittlich gewachsen. Bei den Angaben bezieht sich das Unternehmen auf Zahlen des Marktforschungsunternehmens Nielsen.
Insgesamt stagnierte der Mineral- und Heilwassermarkt in Deutschland zuletzt, nachdem er 2016 ein Rekordjahr verzeichnet hatte. Der Verband Deutscher Mineralbrunnen rechnet branchenweit mit einem Nullwachstum von 0,0 Prozent für 2017.
Wachstumstreiber bei Gerolsteiner waren wie in den Vorjahren die PET-Einwegflaschen und die 1,0-Liter-Glas-Mehrwegflasche. In kleineren Flaschen spiegele sich der gesamtgesellschaftliche Trend zur Individualisierung, sagte Mähler. Auch wollten die Menschen ihre Getränke überall verfügbar haben, was ebenfalls zu kleineren Flaschengrößen führe.
Gerolsteiner ist nach eigenen Angaben die umsatzstärkste Mineralwassermarke in Deutschland. Im Unternehmen arbeiten rund 800 Mitarbeiter. Den Gewinn gibt das Unternehmen nicht bekannt./fdo/DP/edh (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Backhaus Kutzer GmbH - Konnersreuth, Deutschland

Bienenbestäubung verbessert Qualität und Haltbarkeit von Erdbeeren - Göttinger Wissenschaftler untersuchen Einfluss von Bestäubungsvarianten auf Fruchtentwicklung
Hügel-Erdbeere

Bestäubung durch Insekten: Ökonomischer Nutzen vermutlich weit höher als angenommen - Volkswirtschaftlicher Nutzen der Bestäubungsarbeit von Tieren beträgt weltweit 1 Billion US-Dollar

Enrico BV - Amsterdam, Niederlande

Kalmeijer B.V. - Den Haag, Niederlande
Auch von Waldquelle kommt ein klares „Nein“ zur EU-Kunststoffrichtlinie

Verhinderung der Ausbreitung von Pflanzenpandemien - Neue Instrumente zur Eindämmung der Bedrohung der globalen Ernährungssicherheit erforderlich

Kelheim Fibres GmbH - Kelheim, Deutschland

Ohne Wasser kein Wein: Dürre bringt Südafrikas Winzern hohen Verlust

Das "Nur einen Kartoffelchip essen ist unmöglich"-Gen verstehen - Wissenschaftler enthüllen genetischen Mechanismus, der mit kalorienreicher Nahrung und Fettleibigkeit in Verbindung steht
