Verkaufsstart für nächste Generation von Nahrungsergänzungsmitteln
Anzeigen
Was genau braucht mein Darm? Eine innovative Antwort geben die Analytik-basierten Nahrungsergänzungsmittel der Marke BIOM.uniq. Sie werden passend zum individuellen Darmflora-Typ empfohlen. Produziert werden die Mittel von der BIOMES NEM GmbH, einem Tochterunternehmen des Biotech-Startups BIOMES NGS GmbH. Das Unternehmen brachte 2018 erfolgreich den Darmflora-Selbsttest INTEST.pro heraus, der inzwischen international vertrieben wird. Mit der Verfügbarkeit der Marke BIOM.uniq beginnt ein neues Zeitalter der personalisierten Gesundheitsförderung.
Jeder Mensch hat eine individuelle Darmflora. Das Unternehmen BIOMES NGS GmbH nutzt dieses Wissen: Den Wildauer Experten ist es gelungen, mithilfe der biotechnologischen Analysemethode „Next-Generation-Sequencing“ einen Test zu entwickeln, der nahezu alle bekannten Darmbakterien identifiziert. Eine Wissensdatenbank, die über 6.000 wissenschaftliche Studien zum Mikrobiom vereint, ermöglicht darüber hinaus eine detaillierte Interpretation der Bakterienfunde. BIOMES kann seinen Kundinnen und Kunden somit neben persönlichen Mikrobiota-Profilen individuelle Handlungsempfehlungen zur Verbesserung ihrer Darmgesundheit ausstellen. Ab sofort erhält jeder, der den Selbsttest durchgeführt hat, eine zusätzliche Empfehlung für ein optimal passendes Nahrungsergänzungsmittel. So kann innerhalb von wenigen Wochen z.B. die Darmschleimhaut gestärkt oder der Ausgleich vorliegender Bakterienungleichgewichte unterstützt werden.
Die Zusammensetzung der Bakterienkulturen wurde von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Mikrobiota erarbeitet und für verschiedene Darmflora-Typen ausdifferenziert. Die in Deutschland hergestellten Produkte entsprechen höchsten Qualitätsstandards. Je nach den jeweiligen Schwachstellen der Darmflora, auf die sie ausgerichtet sind, enthalten sie zwischen sechs und 15 hochaktive Bakterienstämme sowie hochwertige Mineralien und Vitamine. Magensaftresistente Kapseln und eine zusätzliche Mikroverkapselung schützen die lebenden Bakterienkulturen, bis sie in hoher Konzentration im Darm ankommen. Die Nahrungsergänzungsmittel sind vegan, gluten- und laktosefrei und sollten kühl und trocken gelagert werden.

Verkaufsstart für nächste Generation von Nahrungsergänzungsmitteln
biomes
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Johann Pirkl Backofenbau - Bäckereitechnik GmbH - Lauterhofen, Deutschland

Warenrückruf für Wilhelm Brandenburg - Geflügelsalami Sticks

Weißenhorner Molkerei GmbH - Weißenhorn, Deutschland
Angriff der Schrumpftomaten - Was ist los in deutschen Supermärkten? Gurken, Tomaten oder Paprika werden kleiner. Viele Kunden mögen Gemüse und Obst im Babyformat, müssen dafür aber draufzahlen.

Witt Trading GmbH - Deutschland - Wildau, Deutschland

Kalsec Europe LTD. - Mildenhall, Großbritannien
Rückverfolgung, Nährwertberechnung und Industrie 4.0 im Fokus - CSB-System auf der Anuga FoodTec

Arla Foods und Kraft Heinz vereinbaren Markenlizenz für Käsegeschäft

New Belgium Brewing Company - Fort Collins, USA

BDSI fordert von NGG Fortsetzung der Tarifverhandlung mit Augenmaß und Realitätssinn
Rückruf von Auberginen-Püree: Kunststoff-Partikel gefunden
