VINUM Deutscher Rotweinpreis 2025: Klassik in Bestform – Die Renaissance großer deutscher Rotweine

„Granat“ von Schwegler wird Rotwein des Jahres

24.10.2025
AI-generated image

Symbolbild

Der VINUM Deutsche Rotweinpreis, Deutschlands ältester und vielleicht renommiertester Wettbewerb für Rotweine, zeigt sich in seiner 38. Auflage in bestechender Form. 2025 steht die klassische Stilistik im Mittelpunkt – Rebsorten, Regionen und Handschriften, die die deutsche Rotweinkultur geprägt haben und heute mit beeindruckender Souveränität auftreten. „Der VINUM Rotweinpreis ist seit fast vier Jahrzehnten das Barometer des deutschen Rotweins“, sagt VINUM-Chefredakteur Harald Scholl. „2025 beweist, dass die Stärke unserer Weine in der Klassik liegt – in Balance, Herkunft und handwerklicher Präzision.“

Rotwein des Jahres: Granat von Schwegler

Der beste deutsche Rotwein 2025 kommt aus Württemberg: Die Cuvée Granat 2020 vom Weingut Albrecht Schwegler in Korb überzeugte die Jury als fein ausbalancierter, tiefgründiger Rotwein aus Zweigelt, Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabertin. In der Nase komplex mit Noten von Brombeerblatt, rotem Pfeffer, Kamillenblüte und Graphit; am Gaumen elegant, mit präziser Säure und samtfeinem Tannin – ein Wein, in dem Dichte und Finesse perfekt zusammenfinden.

Deutzerhof, Ahr – Roter Riese 2025

Der Ehrentitel „Roter Riese“ geht an den Deutzerhof aus Mayschoß an der Ahr. Drei Weine erreichten 95 Punkte, zwei 94 – eine Serie, die für sich spricht. Das Team um Inhaber Jürgen Doetsch, Kellermeister Hans-Jörg Lüchau und Außenbetriebsleiter Christoph Hoffmann hat den Wiederaufbau nach den schweren Jahren nicht nur gemeistert, sondern den Deutzerhof in kürzester Zeit an die Spitze der deutschen Rotweinszene geführt. Ihre Spätburgunder stehen für kühle Eleganz, straffe Struktur und burgundische Finesse – Weine, die Herkunft, Tiefe und Energie in sich vereinen und das Ahrtal neu definieren.

Newcomer des Jahres: Markus Schwaab, Kirrweiler (Pfalz)

Der Titel „Newcomer des Jahres“ geht an das Weingut Markus Schwaab in Kirrweiler, geführt von Markus Schwaab und seinen Söhnen Bastian und Moritz. Das junge Familienweingut überzeugte mit der Cuvée Traumfabrik Réserve BO 2022, die mit 94 Punkten bewertet wurde – ein Wein von klarer Handschrift, dunkler Frucht, feinem Tannin und präziser Würze. Auch der 2019 Maikammer Kapellenberg Cabernet Sauvignon Grand Kalmit unterstreicht das Potenzial dieses ambitionierten Betriebs.

Ein Wettbewerb als Spiegel der Szene

1.254 Weine stellten sich in diesem Jahr der Blindverkostung, durchgeführt von 30 Verkosterinnen und Verkostern unter Leitung des VINUM-Teams. Die Weine wurden anonymisiert, mehrfach geprüft und in Finalrunden erneut bewertet. Das Ergebnis zeigt eine deutsche Rotweinszene in Hochform: klassisch im Stil, vielfältig in der Herkunft und so präzise wie nie zuvor. 156 Weine erzielten 92 Punkte oder mehr – ein eindrucksvoller Beleg für die stetige Qualitätsentwicklung.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen