Alternative Fleischsorten verdrängen nicht die Abhängigkeit von Weidetieren

Die Untersuchung globaler Daten durch einen Soziologen der University of Oregon zeigt, dass neue Fleischquellen den zusätzlichen Konsum und die fortgesetzte umweltbelastende Produktion antreiben

29.04.2021 - USA

Die Hinzufügung von Fleischalternativen wie Geflügel und Fisch reduziert nicht die globale Produktion und den Verbrauch von energieverschlingendem Landfleisch, so eine neue Studie.

pixabay

Zu diesem Schluss kommt der Soziologe Richard York von der University of Oregon nach einer Analyse von 53 Jahren internationaler Daten. Er konzentriert sich auf den Energieverbrauch im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Themen wie Macht und Ungleichheiten sowie Politik. Seine Ergebnisse wurden am 26. April in der Zeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht.

"Wenn man die Produktion von Geflügel und Fisch erhöht, konkurriert das nicht mit dem Konsum anderer Fleischquellen oder verdrängt ihn", sagte York. "Es wäre toll, wenn mehr Geflügel- und Fischproduktion und -konsum den von Rindfleisch reduzieren würde, aber das scheint nicht der Fall zu sein."

In einer 2012 in Nature Climate Change veröffentlichten Studie fand York heraus, dass das gleiche menschliche Verhalten auftritt, wenn neue Technologien erneuerbare Energiequellen als Alternativen zur Produktion fossiler Brennstoffe anbieten; das Hinzufügen neuer Quellen verdrängt eine bestehende, lange genutzte Quelle nicht wesentlich.

"Sie stehen am Ende nicht in Konkurrenz", sagte er. "Das Hinzufügen von mehr Wind führt nicht wirklich dazu, dass weniger Kohle verwendet wird. Wenn wir mehr Energiequellen nutzen, verbrauchen wir mehr Energie. Genauso führt ein zusätzliches Angebot an Fleisch dazu, dass der Fleischkonsum insgesamt steigt."

Die neue Studie, so York, gibt einen Überblick über den Fleischkonsum in den Jahren der schnellen Industrialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. In dieser Zeit, vor allem ab den 1960er und 1970er Jahren, stieg der Geflügelkonsum pro Kopf um das Fünffache mit einer wachsenden Bevölkerung und bot eine Alternative zu Rind-, Hammel- und Lammfleisch - Fleischquellen, die auf dem Land gezüchtet werden und deren Produktion viel Energie erfordert.

Er berücksichtigte auch den zweifachen Anstieg des Verbrauchs und der Produktion von See- und Süßwasserfischen sowie von aquatischen Nicht-Fisch-Nahrungsmitteln wie Langusten, Muscheln, Miesmuscheln und Schalentieren. Auch der Verzehr von Schweinefleisch stieg im Untersuchungszeitraum 1961-2013 um das Doppelte an.

Das Versagen alternativer Energie- und Fleischquellen, die ursprünglichen Quellen zu verdrängen, so York, ist als Verdrängungsparadoxon bekannt.

"Die Verbrauchernachfrage macht keinen so großen Unterschied", sagte York. "Einige Leute reduzieren ihr Autofahren, um ihren Teil dazu beizutragen, den Verbrauch von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Das heißt aber nicht, dass die Ölindustrie die Produktion reduziert. Wenn genug Leute weniger fahren, sinkt der Benzinpreis. Das wiederum bedeutet, dass das Autofahren für andere erstrebenswerter wird, weil die Kraftstoffkosten niedriger sind."

Aus politischer Sicht müsse man sich auf die Lieferketten konzentrieren, sagte er.

"Anstatt einfach nur die Produktion von erneuerbaren Energien zu erhöhen, müssen wir die Produktion von fossilen Brennstoffen aktiv unterdrücken, anstatt nur mehr Optionen zu bieten", sagte York. "Bei Fleisch müssen wir vielleicht die Höhe der Subventionen für den Fleischkonsum ansprechen, um eine gewünschte Reduzierung der Fleischproduktion zu erreichen."

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

KI verändert die Lebensmittel & Getränkebranche