Hochwirksames Desinfektionsmittel aus Abfällen der Lebensmittelproduktion
Start-up “Waste to Disinfectant” vertritt Constructor University beim Hult Prize Wettbewerb
Ein hochwirksames Desinfektionsmittel aus Abfällen der Lebensmittelproduktion von Bremer Unternehmen herstellen: Damit setzte sich das Start-up “Waste to Disinfectant” bei der OnCampus-Runde des Hult Prize an der Constructor University durch. Beim Hult Prize, einem globalen studentischen Start-up-Wettbewerb, winkt dem besten Team ein Preisgeld in Höhe von einer Million US-Dollar, um ihre Ideen zu verwirklichen.
Pflanzen verfügen über natürliche Abwehrstoffe gegen Bakterien, Viren oder andere Mikroorganismen. Selbst die bei der Herstellung von Bier, Kaffee oder auch Bohnenmehl anfallenden Lebensmittelreste haben eine antibakterielle Wirkung, die zur Herstellung von Desinfektionsmittel genutzt werden können. Das hat James Ziemah in seiner Doktorarbeit im Rahmen eines von der Europäischen Union und der Bremer Aufbau-Bank geförderten Forschungsprojektes an der Constructor University nachgewiesen. Durchgeführt wurde das Projekt innerhalb der Arbeitsgruppe von Dr. Nikolai Kuhnert, Professor für Chemie, mit Unterstützung von Dr. Matthias S. Ullrich, Professor für Mikrobiologie, an der Constructor University. Auf Grundlage dieser Forschung ist das Start-up Waste to Disinfectant entstanden, das Ziemah gemeinsam mit den Studierenden Muhammad Murtaza Shah und Marzhan Akhmetkulova gegründet hat.
Insgesamt traten 14 Teams zu der OnCampus-Runde des Hult Prize an. Maßgeblich organisiert wurde dies von Zain Samdani, der mit dem Start-up “Exoheal” den Microsoft Imagine Cup 2022 gewonnen hatte. Platz 2 belegte bei der OnCampus Runde des Hult Prize das Start-up “NeuroFlex” mit einem KI-gestützten Exoskelett für die Rehabilitation der unteren Gliedmaßen. Den dritten Platz erreichten mit “Gaia Bloom” und “ResQme” gleich zwei Start-ups. Gaia Bloom hat für Stadtbewohner*innen ein Hydrokultursystem zum Anbau von Bio-Obst und -Gemüse entwickelt. ResQme verbindet mit einer technischen Lösung Opfer von Naturkatstrophen mit Such- und Rettungsteams, um schnelle und effiziente Rettungsmaßnahmen zu gewährleisten.
Einen Prototyp ihres Desinfektionsmittels hat Waste to Disinfectant bereits produziert. Jetzt sucht das Team nach Investoren sowie weiterer Förderung und bereitet sich auf die nächste Runde des Hult Prize vor: der Wettbewerb fördert soziales Unternehmertum und orientiert sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Im Frühsommer wird sich das Bremer Team wahrscheinlich in Portugal mit Start-ups aus anderen Ländern messen. Sollte auch diese Hürde überwunden werden, muss auf den Weg ins Finale nur noch ein weiteres Auswahlverfahren geschafft werden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Lebensmittel- und Getränke-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Zuletzt betrachtete Inhalte

ALPMA France feiert Jubiläum mit Weltpremiere: MultiSE heißt die Eindosemaschine der Zukunft

"Celebrate Life"-Studie 2022: In Genussfreude schlagen Spanier die Deutschen deutlich

Das beste Aroma aus dem Kaffee herausholen - Das Verständnis der Ursachen für die ungleichmäßige Extraktion bei der Zubereitung von Espresso kann das Getränk verbessern und erhebliche finanzielle Einsparungen ermöglichen, indem Kaffee effizienter und nachhaltiger genutzt wird.
Nestlé Deutschland: Nachhaltigkeitsinitiative erreicht Ziele - Nestlé Deutschland legt Bericht zu Fortschritten der Initiative "Qualität bedeutet mehr" vor

ZUKUNFT WASSER – Huber Technology Prize 2014 - 4. Internationaler Huber Technology Prize der Huber-Technology-Stiftung mit dem Schwerpunkt „Ressourcen und Energie aus Abwasser – Rückgewinnung und Recycling“ mit einem Preisgeld von 10.000 Euro gestartet

BarthHaas GmbH & Co. KG - Nürnberg, Deutschland

Von Wasser bis Kaugummi: Immer mehr Produkte mit zugesetztem Koffein - Online-Untersuchung der Verbraucherzentrale NRW zeigt, dass der Koffeingehalt häufig nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist

Die Vegan Society nimmt an der Veranstaltung "Sustainable Foods 2025" teil - Das ikonische Logo der Vegan Society war bei einer Veranstaltung, die sich mit dem Weg zu einer nachhaltigen und gesunden Ernährung befasste, inmitten bedeutender Namen der Lebensmittelindustrie zu sehen.

Shitstorm gegen Haribo: Der Süßwarenkonzern bezieht Gelatine von Westfleisch - Das Schlachtunternehmen steht wegen Tierquälerei-Vorwürfen in der Kritik - hunderte User reagieren empört
Hersteller ruft Tiefkühlfisch wegen Kunststoff-Teilen zurück

Dark Kitchens, restauranteigene Verkaufsautomaten und Food Trucks finden bei den Deutschen Anklang
