Nestlé stärkt Kaffeeangebot mit neuer Arabica-Sorte
Während die weltweite Kaffeenachfrage weiter steigt, deuten jüngste Modelle zum Klimawandel darauf hin, dass sich die für den Anbau von Arabica-Kaffee geeigneten Flächen bis 2050 um über 50% verringern könnten.1 Um die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Kaffeeversorgungskette abzumildern und sicherzustellen, dass auch künftigen Generationen nachhaltig angebauter Kaffee zur Verfügung steht, nutzt Nestlé ihre agrarwissenschaftlichen Fähigkeiten.

Nestlé will Kaffeeversorgungskette mit neuer ertragreicher Arabica-Sorte stärken
Nestlé
Mit Hilfe traditioneller Züchtungsmethoden haben Pflanzenwissenschaftler und Agronomen von Nestlé Star 4 entwickelt, eine neue ertragreiche Arabica-Kaffeesorte. Die neue Sorte, die in Brasilien wegen ihrer Widerstandsfähigkeit ausgewählt wurde, besitzt auch den charakteristischen Geschmack des brasilianischen Kaffees.
"Wir sind stolz darauf, einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung widerstandsfähiger Kaffee-Lieferketten zu machen und damit sicherzustellen, dass die Verbraucher auch in Zukunft hervorragenden Kaffee genießen können. Die neue Sorte zeichnet sich durch eine größere Bohnengröße und Resistenz gegen Blattrost aus. Unsere Feldversuche haben gezeigt, dass die Erträge von Star 4 bei vergleichbarem Einsatz wesentlich höher sind als die der beiden meistverwendeten brasilianischen Lokalsorten, wodurch sich ihr CO2-Fußabdruck verringert", sagt Jeroen Dijkman, Leiter des Nestlé-Instituts für Agrarwissenschaften.
Die geringeren Treibhausgasemissionen aufgrund höherer Kaffeeerträge werden auf die verbesserte Produktivität der Pflanzen und die Anbaumethoden zurückgeführt. Marcelo Burity, Nestlé's Head of Green Coffee Development, sagt: "Die Optimierung der Anbaumethoden ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung, da sie der wichtigste Faktor für die Umweltauswirkungen einer Tasse Kaffee sind." Der größte Teil der Treibhausgasemissionen bei der Gewinnung von gemahlenem Kaffee stammt aus dem Anbau.2
Die Entwicklung lokal relevanter Lösungen wie Star 4 trägt auch zum Nestlé-Rahmenkonzept für die Landwirtschaft (pdf, 18Mb) bei, das nachhaltige Anbaumethoden und verantwortungsvolle Beschaffung fördert. Die ersten Pflanzen wurden in São Paulo und Minas Gerais, zwei traditionellen Kaffeeregionen in Brasilien, getestet. In Zusammenarbeit mit der brasilianischen Stiftung Procafé gelang es Nestlé zudem, die neue Arabica-Sorte in Brasilien zu registrieren.
Neben der Entwicklung von Star 4 hat Nestlé bereits die beiden Robusta-Sorten Roubi 1 und 2 entwickelt, die derzeit in Mexiko eingeführt werden.
1 Pörtner, H.-O., Roberts, D., Tignor, M., Poloczanska, E., Mintenbeck, K., Alegría, A., Craig, M., Langsdorf, S., Löschke, S., Möller, V. IPCC. Klimawandel 2022: Auswirkungen, Anpassung und Anfälligkeit. Beitrag der Arbeitsgruppe II zum Sechsten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen; Hrsg.; Cambridge University Press: New York, NY, USA, 2022; p. 3056. [CrossRef]
2 Karwacka M, Ciurzyńska A, Lenart A, Janowicz M. Sustainable Development in the Agri-Food Sector in Terms of the Carbon Footprint: A Review. Nachhaltigkeit. 2020; 12(16):6463.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Yuba

Smarte vegetarische Gerichte von iglo

Öko-Test: Rapunzel Pesto Ligure bewertet - Das Testmagazin findet in allen Pestos die omnipräsenten Mineralölrückstände und wertet dafür sehr stark ab

Nahrungsmittel und Energie halten die Inflationsrate hoch - Inflationsrate im August 2023 bei +6,1 %

Mehr als jedes zweite Vanilleeis ist gut

Rotes Fleisch als Diabetes-Risikofaktor

Unilever setzt mutige neue 'Future Foods'-Ambitionen

UtZ® führt neue, zeitlich begrenzte Geschmacksrichtungen und ein neu gestaltetes Fass für Käsebällchen ein
Größte Molkereigruppe beschließt höhere Milchpreise

Nahrungsmittelversorgung neu denken: Von der Natur lernen
