QS-Laborkompetenztest 2014
Lücken bei der Analytik aufgezeigt
Anzeigen
Die zweimal jährlich von der QS Qualität und Sicherheit GmbH durchgeführten Laborkompetenztests sind eine Leistungsprobe für die Labore im Rückstandsmonitoring für Obst und Gemüse. 63 Labore unterwarfen sich diesem Test, dessen besondere Herausforderung die Metabolitenanalytik war. Dabei galt es, die Muttersubstanz und etwaige Metabolite nicht nur zu identifizieren, sondern auch korrekt zu beurteilen. Wie komplex diese Herausforderung im Laboralltag ist, zeigen die jüngsten Testergebnisse: Nur 60 % der QS-anerkannten Labore konnten auf Anhieb mit Erfolg bestehen. Zwei Laboren musste die QS-Anerkennung entzogen werden.

QS PM Laborkompetenztest 2967
QS Qualität und Sicherheit GmbH / www.q-s.de
Die Labore waren gefordert, im zugesandten Testmaterial innerhalb von drei Tagen sieben Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe zu identifizieren und quantitativ korrekt nachzuweisen. Die Testmatrix Pflaume blieb bis zuletzt unbekannt. Besonderheit dieses Tests war der Nachweis des Insektizids Flonicamid, dessen Rückstandsdefinition neben der Ausgangssubstanz auch die beiden Metabolite TFNA und TFNG umfasst. In Praxisproben tragen die Metabolite nicht unwesentlich zum Gesamtrückstand bei.
Das Ergebnis des Laborkompetenztests zeigt die Komplexität der Metabolitenanalytik. Hier müssen die Labore dringend nachbessern und das notwendige Know-how vorhalten, um für ihre Kunden fachgerecht und akkurat arbeiten zu können. Bei dem von QS im Februar kommenden Jahres organisierten Laborleitertreffen wird dazu ein umfangreicher Fachaustausch stattfinden.
28 QS-anerkannte Labore bestanden den Test auf Anhieb. 19 Labore sind als Konsequenz ihres aktuellen Abschneidens verpflichtet, am nächsten Test im Frühjahr 2015 erneut teilzunehmen. Nur bei einer erfolgreichen Teilnahme können sie ihre Anerkennung behalten. Zwei Laboren musste die Anerkennung entzogen werden. Mit diesen konsequenten, vertraglich festgelegten Maßnahmen stellt QS sicher, dass die am Rückstandsmonitoring beteiligten Labore nachhaltig auf hohem Niveau arbeiten und den an sie gestellten Anforderungen gerecht werden. Alle Wirtschaftsbeteiligten – und auch die Verbraucher – müssen sich auf korrekte Laborergebnisse verlassen können.
Der Test im Detail
Die Proben waren präpariert mit einer Wirkstoffauswahl aus Fungiziden und Insektiziden, die in Pflaumen rückstandsrelevant sind. Maßgeblich verantwortlich für das Gesamtergebnis dieses Tests war die Bestimmung des Metaboliten Flonicamid-TFNA. Zwar fanden 46 der QS-anerkannten Labore die Muttersubstanz Flonicamid in der Testmatrix, aber nur 28 von ihnen berichteten auch den Metaboliten. Hinzu kamen Schwierigkeiten bei der korrekten Quantifizierung der beiden Verbindungen. Von den 16 weiteren Laboren, die sich noch im Anerkennungsverfahren befinden, schlossen lediglich drei den Test erfolgreich ab.
Mit den Wirkstoffen Spinosad und Captan enthielt das Testmaterial zusätzlich zwei Wirkstoffe, die den teilnehmenden Laboren in vorherigen Tests Schwierigkeiten bei der Analytik bereitet hatten. Der Laborkompetenztest gilt als bestanden, wenn alle zugesetzten Wirkstoffe korrekt identifiziert und zusätzlich mindestens fünf von sieben richtig quantifiziert werden.
Die QS Fachgesellschaft Obst-Gemüse-Kartoffeln GmbH ist Systemgeber und Träger der QS-Qualitätssicherung bei Obst, Gemüse und Kartoffeln. Die von QS definierten Standards legen für alle Stufen der Wertschöpfungskette – vom Erzeuger bis zum Lebensmitteleinzelhandel – strenge, nachprüfbare Produkti-onskriterien fest. Die stufenübergreifende Überwachung dieser Kriterien sowie die Rückverfolgbarkeit der Erzeugnisse und der daraus hergestellten Lebens-mittel kennzeichnen das System. Über 29.000 Unternehmen aus dem Bereich Frisches Obst, Gemüse, Kartoffeln haben sich bislang für die Teilnahme am QS-Prüfsystem für Lebensmittel entschieden.