Ergebnisse der VDMA-Umfrage: Deutscher Verpackungsmaschinenbau in guter Position

Impulse kommen vor allem aus dem Inland

04.01.2016 - Deutschland

Die Unternehmen des deutschen Verpackungsmaschinenbaus sind mit der Entwicklung der Branche zufrieden. Dies geht aus der im Oktober 2015 vom VDMA durchgeführten Umfrage zur konjunkturellen Lage hervor.

Seit der letzten Umfrage im Frühjahr 2015 hat sich die Lage weiter stabil entwickelt. Dies untermauert auch der Auftragseingang. In den ersten 10 Monaten des laufenden Jahres weist der Auftragseingang bei Verpackungsmaschinen (ohne Getränkeverpackungsmaschinen) ein Plus von 3,4 Prozent im Vorjahresvergleich auf. Impulse kamen vor allem aus dem Inland (plus 15,2 Prozent), die Auslandsorders liegen leicht über dem Vorjahresniveau (plus 1,2 Prozent). Mehr Aufträge kamen dabei aus den Euro-Partnerländern (plus 7,3 Prozent) während die Nachfrage aus den Nicht-Euro-Ländern auf Vorjahresniveau liegt. Der Umsatz weist im Zeitraum Januar bis Oktober 2015 ein Plus von 4,5 Prozent auf.

Das Exportgeschäft, bei dem die deutschen Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen fast 86 Prozent ihrer Erlöse erzielen, ist erstmals seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 rückläufig. In den ersten neun Monaten von 2015 fielen die Exporte um knapp 3 Prozent unter den vergleichbaren Vorjahreswert auf 3,7 Milliarden Euro. Hier schlagen insbesondere die fehlenden Auftragseingänge aus Russland aus dem Jahr 2014 zu Buche. Die deutschen Verpackungsmaschinenexporte nach Russland sanken in den ersten 9 Monaten um 41 Prozent auf 128 Millionen Euro. Das Land fiel damit im Ranking der wichtigsten Exportmärkte des deutschen Verpackungsmaschinenbaus von Platz 3, den es seit 2010 hielt, auf Platz 6 zurück.

Exportzuwächse unter den TOP 10-Absatzmärkte verzeichnen die deutschen Unternehmen in den USA und Frankreich mit jeweils plus 9 Prozent auf 434 bzw. 199 Millionen Euro, Polen (plus 35 Prozent; 139 Millionen Euro), Schweiz (plus 7 Prozent; 127 Millionen Euro), Spanien (plus 14 Prozent; 104 Millionen Euro) sowie Brasilien (plus 14 Prozent; 105 Millionen Euro). Die Lieferungen nach China, zweit wichtigster Einzelabsatzmarkt nach den USA, sanken zum Ende des dritten Quartals 2015 um knapp 1 Prozent unter den vergleichbaren Vorjahreswert auf 337 Millionen Euro.

Aussichten

Die Aussichten für die Verpackungsmaschinenbranche sind weiterhin grundsätzlich positiv. Auch in der Vergangenheit zeigte sie sich weniger stark betroffen von politischen oder wirtschaftlichen Krisen als andere Maschinenbaubranchen. Die Unternehmen erwarten in den kommenden Monaten, dass in nahezu allen Regionen die Nachfrage weiter anzieht. In den USA, dem größten Einzelabsatzmarkt, sind die Investitionen anhaltend auf hohem Niveau. Starke Impulse kommen auch aus Lateinamerika sowie dem Nahen und Mittleren Osten. Auch von wichtigen Auslandsmessen in Russland, den USA sowie den Vereinigten Arabischen Emiraten gab es insbesondere in der zweiten Jahreshälfte positive Signale. Vor diesem Hintergrund rechnet die Branche mit einem Umsatzwachstum für 2015 von 5 Prozent. Im Vergleich dazu geht der Gesamtmaschinenbau für 2015 von einem Nullwachstum aus.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)

Zuletzt betrachtete Inhalte

Forschungsgruppe entwickelt biologisch abbaubare Folie, die Lebensmittel länger frisch hält - Das Material wurde von brasilianischen Forschern entwickelt und besteht aus einem Limonen-Derivat aus Zitrusschalen, das mit Chitosan, einem Biopolymer aus den Panzern von Krustentieren, gemischt wurde.

Forschungsgruppe entwickelt biologisch abbaubare Folie, die Lebensmittel länger frisch hält - Das Material wurde von brasilianischen Forschern entwickelt und besteht aus einem Limonen-Derivat aus Zitrusschalen, das mit Chitosan, einem Biopolymer aus den Panzern von Krustentieren, gemischt wurde.

Mackmyra lanciert luxuriösen schwedischen Whisky mit französischem Einschlag

Mackmyra lanciert luxuriösen schwedischen Whisky mit französischem Einschlag

BarthHaas GmbH & Co. KG - Nürnberg, Deutschland

BarthHaas GmbH & Co. KG - Nürnberg, Deutschland

Von Wasser bis Kaugummi: Immer mehr Produkte mit zugesetztem Koffein - Online-Untersuchung der Verbraucherzentrale NRW zeigt, dass der Koffeingehalt häufig nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist

Von Wasser bis Kaugummi: Immer mehr Produkte mit zugesetztem Koffein - Online-Untersuchung der Verbraucherzentrale NRW zeigt, dass der Koffeingehalt häufig nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist

Die Vegan Society nimmt an der Veranstaltung "Sustainable Foods 2025" teil - Das ikonische Logo der Vegan Society war bei einer Veranstaltung, die sich mit dem Weg zu einer nachhaltigen und gesunden Ernährung befasste, inmitten bedeutender Namen der Lebensmittelindustrie zu sehen.

Die Vegan Society nimmt an der Veranstaltung "Sustainable Foods 2025" teil - Das ikonische Logo der Vegan Society war bei einer Veranstaltung, die sich mit dem Weg zu einer nachhaltigen und gesunden Ernährung befasste, inmitten bedeutender Namen der Lebensmittelindustrie zu sehen.

Shitstorm gegen Haribo: Der Süßwarenkonzern bezieht Gelatine von Westfleisch - Das Schlachtunternehmen steht wegen Tierquälerei-Vorwürfen in der Kritik - hunderte User reagieren empört

Shitstorm gegen Haribo: Der Süßwarenkonzern bezieht Gelatine von Westfleisch - Das Schlachtunternehmen steht wegen Tierquälerei-Vorwürfen in der Kritik - hunderte User reagieren empört

Hersteller ruft Tiefkühlfisch wegen Kunststoff-Teilen zurück

Dark Kitchens, restauranteigene Verkaufsautomaten und Food Trucks finden bei den Deutschen Anklang

Dark Kitchens, restauranteigene Verkaufsautomaten und Food Trucks finden bei den Deutschen Anklang

René Püchner neuer Präsident des Lebensmittelverbands Deutschlands

René Püchner neuer Präsident des Lebensmittelverbands Deutschlands

Bestäubung durch Insekten: Ökonomischer Nutzen vermutlich weit höher als angenommen - Volkswirtschaftlicher Nutzen der Bestäubungsarbeit von Tieren beträgt weltweit 1 Billion US-Dollar

Bestäubung durch Insekten: Ökonomischer Nutzen vermutlich weit höher als angenommen - Volkswirtschaftlicher Nutzen der Bestäubungsarbeit von Tieren beträgt weltweit 1 Billion US-Dollar

Aqua Cultured Foods bietet die weltweit erste Alternative für Meeresfrüchte mit ganzem Muskelfleisch an

Aqua Cultured Foods bietet die weltweit erste Alternative für Meeresfrüchte mit ganzem Muskelfleisch an

Mackmyra - Gävle, Schweden

Mackmyra - Gävle, Schweden