Revision Ad-hoc Monitoringplan Aflatoxin B1 in Mais
Am 02. Februar 2016 wurde der Ad-hoc Monitoringplan für Aflatoxin B1 in Mais revidiert. Die im Zuge der Revision vorgenommenen inhaltlichen Änderungen werden mit sofortiger Wirkung gültig.

Revision Ad-hoc Monitoringplan Aflatoxin B1 in Mais
QS Qualität und Sicherheit GmbH
Der revidierte Monitoringplan beinhaltet eine neue Risikoeinstufung für die Herkunftsländer Ukraine und Kanada. Für das Herkunftsland Ukraine wurde die Risikoeinstufung von gering auf mittel angehoben. Für Kanada wurde das Risiko einer Kontamination von Mais mit Aflatoxin B1 hingegen als geringer eingestuft. Folglich wurde eine Herabstufung von mittel auf gering vorgenommen.
Im Juli 2013 wurde der spezielle Ad-hoc Monitoringplan für Aflatoxin B1 in Mais etabliert und zwischenzeitlich mehrfach an die jeweilige Erntesituation angepasst. Grund für die Einführung waren die durch Analyseergebnisse sowie Meldungen im EU-Schnellwarnsystem festgestellte Belastung sowie Überschreitungen von Höchstgehalten mit Aflatoxin B1 in der Maisernte 2012.
Weitere News aus dem Ressort Produktion
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.

Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.