Stiftung Warentest: Schlumberger Sparkling Brut 2013 auf Platz 1
Testsieger in Deutschland mit Note 1,0 bei Aroma
Mit der Ausgabe „Stiftung Warentest“ vom 22.11.2017 wurde die österreichische Traditionsmarke Schlumberger mit ihrem „Schlumberger Sparkling Brut Jahrgang 2013“ als bester Schaumwein Deutschlands ausgezeichnet. Unter allen 21 getesteten Schaumweinen erhielt das Schlumberger-Produkt als einziges die Note 1,0. „Ein guter Sekt bietet Aromavielfalt und Genuss“, erklärt der langjährige Weintester Peter Scheib in der Ausgabe von „Stiftung Warentest“. „Für unsere Verkoster stimmte alles“, so der Weintester zur Siegermarke. Es wurden 21 häufig gekaufte Marken geprüft und jeweils von unabhängigen Weinkennern verkostet. „Wir freuen uns, dass ein österreichisches Qualitäts-Produkt auch im kritischen Deutschland überzeugt. Das gibt unserer 175-jährigen Tradition recht, dass Qualität sich immer durchsetzt. Nicht umsonst sind wir auch auf unserem Heimatmarkt Österreich die Nummer 1“, so Eduard Kranebitter, CEO von Schlumberger.

Sekttest Stiftung Warentest: Schlumberger auf Platz 1
Schlumberger
Das Urteil der Tester im „Stiftung Warentest“ vom 22. November im Wortlaut:
„Aromasieger. Der Jahrgangssekt bestach durch seine Fruchtfülle. Die Grundweine – Chardonnay, Pinot Blanc, Welschriesling – stammen aus Niederösterreich.“ Mit diesem Urteil wurde an Schlumberger als einziges unter den getesteten Schaumweinen die „Note 1,0“ beim Aroma verliehen.
Zur Herstellungsart:
Der Schlumberger Sparkling Brut Jahrgang 2013 wurde – wie alle Schlumberger-Sorten – nach der traditionellen Flachengärung hergestellt. Seit 1842 wird die aufwendigste und traditionsreichste, in der Champagne erfundene „Méthode Traditionnelle“ im Hause Schlumberger mit größter Sorgfalt gepflegt und weiterentwickelt. Das feine Prickeln des Sektes entsteht dabei während der zweiten Gärung direkt in der Flasche. Sorgfältiges Rütteln der Flaschen sammelt die Hefe im Flaschenhals und wird beim anschließenden Degorgieren (Enthefen) entfernt. Jede Flasche Schlumberger reift mindestens 15 bis 18 Monate auf der Hefe und wird in sorgfältigster Handarbeit zu 100% in Österreich und aus österreichischen Qualitätstrauben hergestellt. Spezialitäten und Premium-Cuvées haben eine Reifezeit bis zu 60 Monaten. Der Kellereipunkt auf dem Flaschenboden ist das Qualitätsmerkmal für dieses Verfahren.
Zum deutschen Markt
Rund 30% aller verkauften Schlumberger-Flaschen wurden im Jahr 2016 exportiert. An diesem Exportvolumen hat Deutschland einen Anteil von 50%, somit gehen 15% aller Schlumberger-Flaschen nach Deutschland. In den letzten drei Jahren wurde das Exportvolumen nach Deutschland um 18,2% gesteigert.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.