Lidl baut sein zertifiziertes Milchangebot weiter aus
Lidl Deutschland erweitert sein Sortiment mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels "Für Mehr Tierschutz": Ab Ende Juli ist die mit dem Zwei-Sterne-Label des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnete Weidemilch der Eigenmarke "Milbona" im Norden Nordrhein-Westfalens und Umgebung erhältlich. Sie ist in der 1-Liter-PET-Flasche mit einem Recyclatanteil von 50 Prozent abgefüllt. Bis Ende des Jahres 2018 will Lidl das Angebot auf Nord- und Ostdeutschland ausweiten. Die Zertifizierung mit dem Tierschutzlabel beinhaltet, dass den Kühen unter anderem ein komfortabler Fress- und Liegeplatz zur Verfügung steht sowie eine jährliche Klauenpflege durchgeführt wird. Verboten ist beispielsweise die Enthornung der Kälber ohne Betäubung.

"Milbona" Weidemilch: Lidl baut sein zertifiziertes Milchangebot weiter aus. Ab Ende Juli ist die Lidl-Weidemilch in ausgewählten Regionen mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnet.
LIDL
"Nachdem bereits die Alpenmilch die Einstiegsstufe und die Milchprodukte unserer Regionalmarke 'Ein gutes Stück Bayern' die Premiumstufe des Tierschutzlabels tragen, ist die Einführung der Weidemilch mit dem Zwei-Sterne-Label des Deutschen Tierschutzbundes eine weitere Maßnahme für mehr Tierwohl in den Ställen", erläutert Jan Bock, Geschäftsleiter Einkauf bei Lidl Deutschland.
"Pro Weideland"- und "Ohne Gentechnik"-Siegel ergänzen das Zwei-Sterne-Tierschutzlabel
Zusätzlich zum Tierschutzlabel ist die Weidemilch mit dem "Ohne Gentechnik"-Siegel und mit dem Siegel "Pro Weideland - Deutsche Weidecharta" vom Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. gekennzeichnet. Das "Pro Weideland"-Siegel garantiert, dass die Milchprodukte von Kühen stammen, die an mehr als 120 Tagen im Jahr über sechs Stunden täglich auf der Weide stehen. Für jede Milchkuh sind pro Jahr mindestens 2.000 Quadratmeter Grünland vorhanden, wovon 1.000 Quadratmeter als Weidefläche zur Verfügung stehen. Eine ganzjährige Bewegungsfreiheit für die Tiere ist ebenfalls gewährleistet. Neben dem Futter von Wiesen und Weiden erhalten die Kühe ausschließlich gentechnikfreies Futtermittel.
"Die Weidemilch ist ein Beispiel für unsere Mehrwertkonzepte, die das Produkt Milch aufwerten und damit neue Vermarktungsmöglichkeiten für Landwirte schaffen. Gleichzeitig bieten wir den Kunden damit eine Kaufalternative zu konventionellen Produkten. Sie können sich nun bewusst für ein Produkt von Kühen aus tierwohlgerechterer Haltung entscheiden", sagt Bock. "Das wollen wir auch bei anderen Produkten fortführen: Im nächsten Schritt werden wir im August den 450-Gramm-Gouda jung am Stück der Eigenmarke 'Milbona' deutschlandweit auf Weidemilch umstellen und entsprechend mit dem 'Pro Weideland'-Siegel kennzeichnen. Aktuell trägt der Käse bereits das 'Ohne Gentechnik'-Siegel."
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.