Perfekte Weinlese: Winzer ziehen beste Bilanz seit 1999
Anzeigen
Die Winzer in Deutschland haben in diesem Jahr so viele Trauben geerntet wie seit fast 20 Jahren nicht mehr.

pixabay/Free-Photos
Neben den satten Erträgen sind die Winzer auch mit Blick auf die Weinqualität hoffnungsvoll. Die Weinmostmenge in den 13 deutschen Anbaugebieten erreichte nach einer vorläufigen Schätzung 10,7 Millionen Hektoliter, wie das Deutsche Weininstitut am Donnerstag in Bodenheim bei Mainz mitteilte. Dies ist die größte Erntemenge seit 1999, sie liegt 23 Prozent über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Anfängliche Befürchtungen, dass die Trauben großflächig unter der Trockenheit gelitten haben könnten, erfüllten sich damit nicht.
Die Lese sei zu 95 Prozent abgeschlossen, sagte der Sprecher des Weininstituts, Ernst Büscher. Jetzt werden nur noch wenige Trauben zumeist der Rebsorten Riesling und Spätburgunder gelesen. Auch für edelsüße Spezialitäten wie die Trockenbeerenauslese haben einige Winzer noch Trauben hängen lassen. "Auslesen sind für die Reputation eines Weinguts von Bedeutung und erzielen auf internationalen Verkostungen oft hohe Auszeichnungen und Spitzenpreise", sagte Büscher.
Die Qualität des Jahrgangs 2018 lässt sich erst beurteilen, wenn die Weine im Glas sind. Die Erwartungen sind aber hoch. "Die Weinfreunde können sich auf ausgesprochen fruchtige Weißweine und farbkräftige, vollmundige Rotweine dieses Jahrgangs freuen", sagte Büscher.
Die beiden größten Weinanbaugebiete liegen in Rheinland-Pfalz: In Rheinhessen stieg der Ertrag nach vorläufiger Schätzung um 19 Prozent auf 2,95 Millionen Hektoliter, in der Pfalz um 17 Prozent auf 2,55 Millionen. Danach folgen Baden mit 1,55 Millionen (plus 29 Prozent) und Württemberg mit 1,2 Millionen (plus 18 Prozent). Ebenfalls mehr als eine Million Hektoliter Weinmost erzielten die Winzer an der Mosel, dort stieg der Ertrag um 36 Prozent auf 1,03 Millionen. Das kleinste Anbaugebiet in Deutschland ist Sachsen mit seinen Weinbergen bei Meißen und Radebeul, wo in diesem Jahr 22 500 Hektoliter aus der Kelter flossen (plus sieben Prozent).
Nach einem ungewöhnlich heißen und trockenen Sommer habe auch die Lese einen perfekten Verlauf genommen, sagte Büscher. Die Winzer hätten darauf achten müssen, dass die Mostgewichte, also die Menge des Zuckergehalts im Traubensaft, mit zunehmender Reifung nicht zu hoch gerieten./pz/DP/she (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Steuerbetrug in Millionenhöhe mit Softgetränken - Drei Festnahmen

Bio-Kaffeekapseln aus dem Rohstoff SUN CIRCLE jetzt zweifach zertifiziert - Golden Compound: Entsorgung kann über den Heimkompost und über die Biotonne* erfolgen

Spin-Off-Projekt: Analyse der Biodiversität von Glucosinolat-Verbindungen in Kohlgemüse
Umweltministerin Hendricks erteilt Umweltbundesamt einen Maulkorb beim Mehrwegschutz - Abgabe in Höhe von 20 Cent auf Getränkedosen und Einwegflaschen adäquate Antwort auf den Mehrweg-Ausstieg von Coca-Cola

Erneute Weltklasse-Platzierung für Maisel’s Weisse - Internationaler Verkostungswettbewerb World Beer Award

Verzehr von Fast Food wird mit Lebererkrankungen in Verbindung gebracht - Das Risiko einer Leberschädigung ist bei Menschen mit Übergewicht oder Diabetes am höchsten

Kühe geben auch am 1. April Milch

Qonzern GmbH & Co. KG - Düsseldorf, Deutschland

Wie Raps als Eiweißquelle für die menschliche Ernährung genutzt werden könnte
Starker Anstieg bei Lebensmittelallergien - Immer mehr Menschen leiden an einer Lebensmittelallergie bzw -unverträglichkeit. Eine Kennzeichnung der Lebensmittelprodukte hinsichtlich möglicher Allergene ist daher unverzichtbar.
