Quetschies – mehr Süßspeise als gesunde Zwischenmahlzeit
Hoher Zuckergehalt und zusätzliches Karies-Risiko durch Nuckelaufsatz
Obstmus im Quetschbeutel, auch „Quetschie“ genannt, wird von den Herstellern oft als gesunder Snack für Kinder beworben. Viele Eltern kaufen die farbenfroh gestalteten Beutel für unterwegs, denn sie lassen sich ungekühlt lagern, passen gut in die Tasche und der Nachwuchs kann sie ohne viel Patzerei selbst ausnuckeln. So praktisch die Beutel auf den ersten Blick scheinen mögen, sie bergen auch Risiken: „Quetschies haben einen hohen Zucker- und Energiegehalt und sollten daher mehr als Süßigkeit, denn als gesunde Zwischenmahlzeit gesehen werden – auch wenn die Produktgestaltung etwas anderes sagen sollte“, rät VKI-Ernährungswissenschafterin Nina Siegenthaler. Der sehr hohe Zuckergehalt ist nicht nur ernährungsphysiologisch bedenklich. Durch das Nuckeln des Breis bleibt der Zucker auch noch lange im Mund, wodurch der Zahnschmelz angegriffen und die Entstehung von Karies gefördert wird. „Aus unserer Sicht wäre es daher sinnvoller, wenn es schon Obstmus sein soll, es aus dem Glas zu löffeln oder noch besser, frisches Obst zu reichen“, so Nina Siegenthaler weiter. „Das trainiert dann auch gleich die Mund- und Zungenmotorik mit und trägt zur Förderung der Sprachentwicklung bei.“
„Ohne Zuckerzusatz“ heißt nicht zuckerarm
Die Hersteller werben gerne mit Formulierungen wie „ohne Zuckerzusatz“. „Das sollte man aber mit Vorsicht genießen“, betont Nina Siegenthaler. „Dieser Vermerk heißt nur, dass kein zusätzlicher Zucker hinzugefügt wurde. Bedingt durch den Fruchtzucker handelt es sich bei den Quetschies aber schon um sehr stark zuckerhaltige Produkte. Werden zusätzlich noch Fruchtsaftkonzentrate, konzentrierte Fruchtzubereitungen oder gar Kekse beigemengt, dann sind wir von der gesunden Zwischenmahlzeit schon sehr weit entfernt.“
Manche Obstpürees werden zudem mit Vitamin C angereichert, was auch auf der Verpackung entsprechend beworben wird. „Eine Anreicherung mit Vitamin C ist aber nicht notwendig“, so die Ernährungswissenschafterin. „denn Kleinkinder weisen hier normalerweise keinen Mangel auf.“
Zu den weiteren Kritikpunkten des VKI zählen die Kosten und das Müllaufkommen: Quetschies sind teuer. Sie kosten etwa doppelt so viel wie ein Gläschen mit Obstbrei und vier- bis fünfmal so viel wie ein Apfel. „Zudem hat man bei frischem Obst die Möglichkeit, unverpackte Artikel zu kaufen. Leere Quetschbeutel hingegen vergrößern in jedem Fall das Plastikmüllaufkommen“, so Nina Siegenthaler abschließend.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.