Arbeitnehmer nicht bereit für neue Arbeitswelt
57% sind nicht auf Zukunft vorbereitet
Digitale Kompetenzen, Selbstdisziplin, Einfühlungsvermögen - diese Skills gelten nicht erst seit Corona als Zukunftskompetenzen. Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer fühlt sich jedoch nicht für künftige Herausforderungen gerüstet, wie das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer zeigt.

Randstad Deutschland
57% der deutschen Arbeitnehmer fühlen sich laut Randstad Arbeitsbarometer (Hj.1/2020) durch die Qualifizierungsmaßnahmen ihrer Arbeitgeber nicht auf die Zukunft vorbereitet. "Vielen Unternehmen ist bewusst, wie wichtig Weiterbildung ist. Aber wie erkennen Unternehmen, welche Fähigkeiten nachhaltig relevant sind? Es benötigt eine genaue Vorstellung, wie sich Arbeitsplätze verändern", sagt Christoph Kahlenberg, Leiter der Randstad Akademie. "Die Corona-Pandemie macht deutlich, in welchen Bereichen es Nachholbedarf gibt und wo sich neue Chancen ergeben."
Zukunftskompetenzen erkennen
Die gegenwärtige Situation wirkt wie ein Katalysator für die Digitalisierung. "Bereits im letztjährigen Arbeitsbarometer (Q2/2019) waren 52% der Befragten der Meinung, dass ihr Arbeitgeber mehr in die Entwicklung digitaler Kompetenzen investieren sollte. Das gilt heute mehr denn je: Digitale Skills gewinnen weiter an Bedeutung, um den Arbeitsalltag 4.0 zu meistern", sagt Dr. Christoph Kahlenberg. "Um Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen, benötigt es jedoch auch Soft-Skills: Aufgeschlossenheit, agiles Handeln, Empathie und ein gutes Zeitmanagement erleichtern den Umgang mit neuen Prozessen."
Weiterbildung zur Mitarbeiterbindung
Wer auf Fortbildung setzt, stellt sich nicht nur zukunftsfähig auf, sondern bindet auch Mitarbeiter an das Unternehmen. 36% der Arbeitnehmer sind laut aktuellem Arbeitsbarometer der Meinung, dass sie nicht ihr volles Potenzial im derzeitigen Job entfalten. "Wenn Arbeitnehmer sich unterfordert fühlen, kann das ein Kündigungsgrund sein. Mit konkreten Weiterbildungsangeboten zeigen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern neue Perspektiven auf", sagt Dr. Christoph Kahlenberg. "Gerade e.learning-Angebote spielen hier ihre Vorteile aus. Je nach Kenntnisstand und Lernstil bieten die passenden Schulungen jedem Einzelnen eine individuelle und auf sie zugeschnittene Förderung."
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Cælum Capital Limited mit Sitz in London investiert in ein Pionierunternehmen der schottischen Whiskybranche - Compass Box
GROSS Behälter- und Anlagenbau präsentiert komplettes Fertigungsprogramm auf der Brau Beviale 2015
Dr. Oetker: Öl-Rückstände in Produkten nicht bedenklich

Eckes-Granini steigt beim Ingwershot Start-up Kloster Kitchen ein
BMBF bewilligt zweite NutriAct-Förderperiode mit 6,4 Millionen Euro

Deutschlands Marktführer im Bereich Spirituosen verzichtet auf Plastikstrohhalme und sensibilisiert für Nachhaltigkeit

Kein Versorgungsengpass durch Schlachtstopp befürchtet

Sophie's Bionutrients entwickelt die weltweit erste milchfreie Milchalternative auf Mikroalgenbasis - Die bahnbrechende Mikroalgen-Formel eliminiert Allergien und bietet gleichzeitig eine vollständige Ernährung

WELOTEC GmbH - Laer, Deutschland

Top 10 Säfte: hohes C stärkste Marke vor Granini und Punica - Umfrage unter 1.016 Deutschen zur Markenstärke von Säften
