Pfifferlinge als natürliche Geschmacksverstärker

Schlüsselsubstanzen für Kokumi-Effekt

01.07.2020 - Deutschland

Pfifferlinge verleihen herzhaften Speisen eine besondere Vollmundigkeit und Geschmackskomplexität. Fachleute sprechen auch vom Kokumi-Effekt. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie (LSB) hat nun eine Methode etabliert, mit der sich erstmals Pfifferlings-spezifische Schlüsselsubstanzen eindeutig quantifizieren lassen, die zu diesem Effekt beitragen. Die Methode könnte auch zur Qualitätsprüfung dienen.

Barbroforsberg/ Pixabay

Pfifferlinge (Cantharellus cibarius), auch Eierschwamm oder Rehling genannt, gehören in Deutschland zu den beliebtesten Speisepilzen. Je nach Wetter beginnt die Saison für die schmackhaften Pilze ab Anfang Juli. Genießer schätzen ihr feinfruchtiges Aroma, das an Aprikosen erinnert, ebenso wie ihr würziges und leicht bitteres Geschmacksprofil. Über ihren Eigengeschmack hinaus wirken sie zudem als Geschmacksmodulatoren, indem sie Speisen ein ausgeprägtes Mundgefühl und einen anhaltenden vollmundingen Geschmack verleihen.

Schlüsselsubstanzen für Kokumi-Effekt

“Mit Hilfe des von uns entwickelten Ultrahochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie-Verfahrens ist es nun erstmals gelungen, die in Pfifferlingen enthaltenden Schlüsselsubstanzen akkurat zu quantifizieren, die für den Kokumi-Effekt dieser Pilzart wichtig sind”, sagt Dr. Verena Mittermeier vom Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik der TUM. Die promovierte Wissenschaftlerin war bereits als Doktorandin von Prof. Thomas Hofmann, dem heutigen Präsidenten der TUM, maßgeblich an dieser Studie beteiligt.

Wie die Untersuchungen des Forschungsteams zeigen, handelt es sich um natürliche Inhaltsstoffe, die sich von Fettsäuren ableiten. Lagerungseinflüsse, wie zum Beispiel die Lagerungszeit und temperatur, beeinflussten die Komposition und den Gehalt der Fettsäurederivate in den Pilzen. Ebenso spielte es eine Rolle, ob das Team die Pilze als Ganzes oder im zerkleinerten Zustand gelagert hatte.

Neue Marker für Qualitätskontrollen

Einige dieser Derivate seien für Pfifferlinge spezifisch und ließen sich daher auch als Marker einsetzen, um die Qualität von Pilzprodukten zu kontrollieren, erklärt Lebensmittelchemiker Andreas Dunkel vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie. Nicht zuletzt könne man die Erkenntnisse auch nutzen, um den Geschmack von Pilzgerichten oder anderen würzigen Speisen gezielt, aber auf natürliche Weise zu verbessern.

Dunkel erläutert weiter, der Begriff Kokumi stamme aus dem Japanischen und stehe nicht für eine eigene Geschmacksqualität wie süß oder salzig. Vielmehr modulierten die Fettsäurederivate die von den anderen Speisenkomponenten erzeugten sensorischen Empfindungen.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor

Zuletzt betrachtete Inhalte

Lidl stellt Produktrezepturen auf den Prüfstand - Ganzheitliche Reformulierung für bewusstere Ernährung als Ziel

Bio-Branche weiter im Aufwärtstrend

Bio-Branche weiter im Aufwärtstrend

"Ihr Kalorien kommet!" - Schlemmen zu Weihnachten ohne schlechtes Gewissen

"Ihr Kalorien kommet!" - Schlemmen zu Weihnachten ohne schlechtes Gewissen

Getränkedose setzt Comeback fort

Wie essen wir morgen? - Let's talk about Food! - Tagung zur Zukunft unseres Ernährungssystems

Jeder fünfte Schüler trinkt regelmäßig Energy-Drinks

Jeder fünfte Schüler trinkt regelmäßig Energy-Drinks

Berentzen-Gruppe übernimmt Premium-Cider Goldkehlchen - Einstieg in neues Marktsegment

Berentzen-Gruppe übernimmt Premium-Cider Goldkehlchen - Einstieg in neues Marktsegment

Milchmarkt 2020 - Schnitt- und Frischkäse bei Verbrauchern am beliebtesten

Milchmarkt 2020 - Schnitt- und Frischkäse bei Verbrauchern am beliebtesten

Eine Senkung der täglichen Salzaufnahme um 1 g könnte in China fast 9 Millionen Fälle von Schlaganfall/Herzkrankheiten abwenden - Und 4 Millionen Menschenleben bis 2030 retten, so eine Modellstudie

Eine Senkung der täglichen Salzaufnahme um 1 g könnte in China fast 9 Millionen Fälle von Schlaganfall/Herzkrankheiten abwenden - Und 4 Millionen Menschenleben bis 2030 retten, so eine Modellstudie

Alnatura blickt trotz leichter Umsatzdelle optimistisch in die Zukunft | Weiterhin hohes Expansionstempo | Große Kundenzufriedenheit | Start des Alnatura Lieferdienstes - Weiterhin hohes Expansionstempo - Große Kundenzufriedenheit -Start des Alnatura Lieferdienstes

Alnatura blickt trotz leichter Umsatzdelle optimistisch in die Zukunft | Weiterhin hohes Expansionstempo | Große Kundenzufriedenheit | Start des Alnatura Lieferdienstes - Weiterhin hohes Expansionstempo - Große Kundenzufriedenheit -Start des Alnatura Lieferdienstes

Lebensmittelwissenschaftler wollen pflanzliches Protein schmackhafter und gesünder machen - Neue Fachzeitschrift erforscht die wissenschaftliche Komplexität

Lebensmittelwissenschaftler wollen pflanzliches Protein schmackhafter und gesünder machen - Neue Fachzeitschrift erforscht die wissenschaftliche Komplexität

Risiken für Nachwuchs durch Curcumin-Nahrungsergänzungsmittel? - Curcumin könnte transgenerationale Effekte haben, die bislang nur wenig erforscht sind

Risiken für Nachwuchs durch Curcumin-Nahrungsergänzungsmittel? - Curcumin könnte transgenerationale Effekte haben, die bislang nur wenig erforscht sind