Schweinebranche entwickelt sich – leider viel zu schleppend
Verein Land schafft Leben: Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels für Schweinefleisch wenig zukunftsweisend für Konsumentinnen und Konsumenten sowie Landwirtschaft
Anzeigen
Im internationalen Vergleich bewegt sich die heimische Schweinebranche am europäischen Mindeststandard. Die Realität sieht in Österreich derzeit wie folgt aus: 97,2% der Schweine werden konventionell gehalten, davon etwa 80% am Vollspaltenboden. In Betrieben, die freiwillig auf der neuen, höchsten Stufe des „Mehr Tierwohl“-Programms der AMA produzieren, sollen Schweine künftig eingestreute Liegeflächen und doppelt so viel Platz wie bisher haben. Grundsätzlich ein begrüßenswerter Schritt. Doch das Programm basiert auf Freiwilligkeit, wie viele Betriebe einsteigen werden, bleibt unklar. Genauere Details über Haltungsbedingungen wie Auslauf, Fütterung oder Beschäftigungsmaterial bleiben derzeit offen. Hannes Royer, Obmann des Vereins Land schafft Leben, dazu:

Photo by Pascal Debrunner on Unsplash
„Dass sich die Schweinebranche bewegt, ist positiv zu bewerten. Doch dass die Maßnahmen für mehr Tierwohl nicht umfassender und verbindlicher ausfallen, ist schade. Der Vorschlag entspricht weder den hohen Erwartungen der Konsumentinnen und Konsumenten, die gern zu Tierwohl greifen möchten, noch wird er den immer lauteren Forderungen unserer Gesellschaft nach mehr Tierwohl gerecht. Klar ist: Konsumentinnen und Konsumenten wollen sich auf Tierwohl-Programme verlassen. Neue Schritte müssen richtungsweisend und mutig sein“
Schwache Signalwirkung für Schweinebauern
Die Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels für Schweinefleischprodukte, wie sie kürzlich präsentiert wurde, verunsichert auch Österreichs Bäuerinnen und Bauern. Diese biete nämlich zu wenig Orientierung für die Zukunft, wie Hannes Royer fortfährt:
„Wenn ich heute einen jungen Schweinebauern nach seiner Zukunft frage – ich bezweifle, dass er mir eine Antwort geben kann. Der AMA Masterplan gibt den Landwirtinnen und Landwirten in seiner heutigen Form keine klare Richtung vor. Es bleibt völlig unklar, wie ich meinen Schweinestall heute bauen muss, damit er auch 2030 noch den Standards und den gesellschaftlichen Erwartungen entspricht.“
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Kein Ausstieg aus Billigfleisch - Heimische Handelskonzerne folgen deutschem Vorbild nicht

Millionen Liter Wein gesperrt - Branche spricht von Einzelfall

Amazon Fresh liefert Lebensmittel jetzt noch schneller und flexibler - Prime-Mitglieder in verfügbaren Liefergebieten können bis 19:00 Uhr bestellen und erhalten ihre Lieferung noch am selben Tag

Pilze als Dämmmaterial nutzen - Nachhaltiger Baustoff

Servicestudie: Bäckerei-Ketten 2022 - Bäckereien mit guter Kundenorientierung – Sauberkeit und Hygiene oft top

Gesundheitsfördernde Getränke bieten im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) große Chancen
Urteil gegen Verwendung des Nutri-Score

Jeder zweite Beschäftigte würde für attraktive Benefits auf Gehalt verzichten - Jeder zweite Beschäftigte würde für attraktive Benefits auf Gehalt verzichten

500.000 Tonnen Lebensmittelabfälle im Einzelhandel - Das Thünen-Institut hat erstmals die Lebensmittelabfälle für den gesamten deutschen Lebensmitteleinzelhandel ermittelt
