Kartelluntersuchung gegen Duftstoffhersteller

09.03.2023 - Deutschland

(dpa) Wirbel bei große Duftstoffherstellern: Wettbewerbsbehörden gehen dem Verdacht auf Preisabsprachen nach. Die EU-Kommission hat laut einer Mitteilung vom Dienstagabend die Sorge, dass "Unternehmen und eine Vereinigung in der Duftstoffbranche weltweit EU-Wettbewerbsrecht verletzt haben könnten, das Kartelle und restriktive Geschäftspraktiken verbietet." Namen nannte die Behörde nicht. Die Schweizer Wettbewerbskommission Weko wurde bei der Bestätigung eigener Kartelluntersuchung konkreter und nannte am Mittwochmorgen als betroffene Unternehmen Symrise, Firmenich International, Givaudan und International Flavors & Fragrances.

Foto von Fulvio Ciccolo auf Unsplash

Der deutsche Dax-Konzern Symrise bestätigte auf Nachfrage, von der Europäischen Kommission im Zusammenhang mit Untersuchungen zu möglichen Preisabsprachen in der Branche kontaktiert worden zu sein. Von der Untersuchung betroffen sei der Hauptsitz von Symrise im niedersächsischen Holzminden. Noch gebe es aber keine Details. Symrise kooperiere vollumfänglich.

Derartige Untersuchungen ziehen sich für gewöhnlich sehr lange hin, erklärte Analystin Celine Pannuti von der Bank JPMorgan in einer ersten Reaktion. Zugleich müssten mögliche Geldbußen am Ende nicht so hoch ausfallen, wie es die Regeln der EU-Kommission suggerierten.

So gibt die EU-Kommission an, dass Strafen in Kartellverfahren in der Regel 15 bis 20 Prozent der betroffenen Umsätze ausmachen, mit einer Obergrenze von zehn Prozent des Jahresumsatzes der betroffenen Unternehmen.

Die Symrise-Aktien fielen am Mittwochvormittag um knapp vier Prozent auf 91,98 Euro. Im Börsenjahr 2023 sind sie mit einem Minus von 9,5 Prozent nun Schlusslicht im deutschen Leitindex Dax, der seit dem Jahreswechsel um gut 11,5 Prozent zugelegt hat.

Die Vorlage der endgültigen Geschäftszahlen und des Jahresausblicks von Symrise an diesem Mittwoch rückten angesichts der wettbewerbsrechtlichen Untersuchungen ein Stück weit in den Hintergrund.

Der Duftstoff- und Aromenhersteller rechnet 2023 laut Mitteilung mit einer Profitabilität am unteren Ende seiner mittelfristigen Zielspanne. Die Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda-Marge) soll im laufenden Jahr rund 20 Prozent erreichen. Dabei kalkuliert Konzernchef Heinz-Jürgen Bertram mit moderat steigenden Rohstoffkosten. Bereits 2022 bekam das Unternehmen einen Anstieg von Rohstoff-, Logistik- und Energiekosten zu spüren.

2022 fiel die operative Gewinnmarge, wie seit Januar bekannt, von 21,3 Prozent auf 20,0 Prozent - und dabei ist eine Wertberichtigung von 126 Millionen Euro auf die knapp 30-prozentige Beteiligung am Haustiernahrungsspezialisten Swedencare bereits herausgerechnet. Exklusive dieser Sonderbelastung stieg der operative Gewinn im vergangenen Jahr um gut 13 Prozent auf 922 Millionen Euro. Unter dem Strich verdiente Symrise 406 Millionen Euro und damit gut 8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Dividende soll um 3 Cent auf 1,05 Euro steigen und damit weniger stark als von Analysten erwartet.

Das Wachstum von Swedencare litt 2022 unter weniger Aufträgen großer Kunden, da diese erst einmal ihre hohen Lagerbestände abgebaut haben. Der Swedencare-Aktienkurs war daraufhin 2022 um mehr als 80 Prozent eingebrochen. Allerdings: Von Ende 2016 bis Ende 2021 war er auch um 2800 Prozent nach oben geschnellt. Grundsätzlich blickt Bertram weiterhin zuversichtlich auf den Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, etwa für die Zahnpflege und Gelenke.

Der Manager sieht im Markt für Heimtiernahrung auch insgesamt weiter viel Potenzial. Das Geschäft rund um Zusätze für Heimtiernahrung hat Symrise in den vergangenen Jahren auch stark ausgebaut, zuletzt etwa mit den Übernahmen von Giraffe Foods, Schaffelaarbos und Wing Pet Food. Der Geschäftsbereich mauserte sich so zu einem wesentlichen Wachstumstreiber und lieferte auch 2022: Er wuchs in allen Regionen aus eigener Kraft zweistellig.

Insgesamt legte die Sparte Taste, Nutrition & Health rund um Zusätze für Lebensmittel für Mensch und Tier, zu der auch Pet Food gehört, 2022 ebenfalls deutlich zu: Aus eigener Kraft wuchs der Bereich gut 15 Prozent und inklusive Übernahmen und Wechselkurseffekten um fast ein Viertel.

Im Gegensatz zur zweiten Sparte Scent & Care rund um Duftstoffe etwa für Parfüms hielt Taste, Nutrition & Health das Wachstum dabei auch zum Jahresende hoch. Aus eigener Kraft belief sich das Plus im vierten Quartal auf knapp 18 Prozent, während es im Duftstoffgeschäft nur ein Prozent war. JPMorgan-Analystin Pannuti sah in letzterem eine größere Enttäuschung.

Insgesamt wuchs Symrise 2022 um mehr als ein Fünftel, aus eigener Kraft - also Übernahmen und Wechselkurseffekte ausgeklammert - belief sich das Plus auf 11,4 Prozent. Bis 2025 kalkuliert die Unternehmensführung im Schnitt mit einem jährlichen Wachstum aus eigener Kraft um 5 bis 7 Prozent. Die durchschnittliche Analystenschätzung für 2023 liegt hier am unteren Ende der Spanne.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle Autoklaven Hersteller auf einen Blick

Zuletzt betrachtete Inhalte

DrinkForFood: Ein nachhaltiges Start-up aus der Studentenbude - Kölner Student macht sich mit Alternative zu Abi-Buch & Co selbstständig

DrinkForFood: Ein nachhaltiges Start-up aus der Studentenbude - Kölner Student macht sich mit Alternative zu Abi-Buch & Co selbstständig

Umfrage zeigt: acht von zehn Unternehmen planen Zahlung von Inflationsausgleich - Gutscheine als Alternative zur Bargeldauszahlung stehen hoch im Kurs bei Arbeitgeber:innen

Umfrage zeigt: acht von zehn Unternehmen planen Zahlung von Inflationsausgleich - Gutscheine als Alternative zur Bargeldauszahlung stehen hoch im Kurs bei Arbeitgeber:innen

Finnen sind verrückt nach Eis - Pro-Kopf-Verbrauch von Speiseeis deutlich höher als in Deutschland

Finnen sind verrückt nach Eis - Pro-Kopf-Verbrauch von Speiseeis deutlich höher als in Deutschland

Winzer erwarten Champagner-Jahrgang von hoher Qualität

Winzer erwarten Champagner-Jahrgang von hoher Qualität

Empörungswelle im Internet gegen Ministerin Klöckner

IFFA – die Nr. 1 der Fleischwirtschaft: Branche trifft sich zu ihrer Leitmesse - Alle Marktführer dabei und über 90 Prozent der Ausstellungsfläche bereits gebucht

Bewusste Wahl: 40% wollen Fleisch 'Made in Germany' - Regionalität weiter hoch im Kurs, aber: nur 61 Prozent sind bereit, dafür mehr zu zahlen

Bewusste Wahl: 40% wollen Fleisch 'Made in Germany' - Regionalität weiter hoch im Kurs, aber: nur 61 Prozent sind bereit, dafür mehr zu zahlen

"Werbung zum Anfassen bedeutet: Kein Überblättern, kein Wegklicken, kein Bier holen, dafür handfeste Argumente."

"Werbung zum Anfassen bedeutet: Kein Überblättern, kein Wegklicken, kein Bier holen, dafür handfeste Argumente."

Auch gekochte Karotten können allergische Reaktionen auslösen - Das Erhitzen der Karotten zerstört nicht oder nur unvollständig die Proteinstrukturen, die allergische Reaktionen verursachen können

Auch gekochte Karotten können allergische Reaktionen auslösen - Das Erhitzen der Karotten zerstört nicht oder nur unvollständig die Proteinstrukturen, die allergische Reaktionen verursachen können

Aus Fleischersatz werden nun fruchtig-süße Snacks - JACKY F. zeigt wie vielfältig die neue Trendfrucht Jackfruit ist

Aus Fleischersatz werden nun fruchtig-süße Snacks - JACKY F. zeigt wie vielfältig die neue Trendfrucht Jackfruit ist

28 BLACK Social Media Kampagne: Love for the Game - Energy Drink 28 BLACK startet Social Media Kampagne über Frauen im Basketball

28 BLACK Social Media Kampagne: Love for the Game - Energy Drink 28 BLACK startet Social Media Kampagne über Frauen im Basketball

Gebot der Stunde: Vorbeugung vor Afrikanischer Schweinepest - DBV-Vizepräsident Schwarz erläutert Maßnahmen

Gebot der Stunde: Vorbeugung vor Afrikanischer Schweinepest - DBV-Vizepräsident Schwarz erläutert Maßnahmen