Dreimal mehr ungenutzte Büros als vor Corona

17.05.2023 - Deutschland

Die Arbeit im Homeoffice leert viele Büros in Deutschland. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. „Aktuell sind 12,3% aller Arbeitsplätze vor Ort an einem durchschnittlichen Tag wegen Homeoffice nicht ausgelastet. Vor Corona im Jahr 2019 waren es nur 4,6%“, sagt ifo-Experte Simon Krause. „Der Anteil der ungenutzten Arbeitsplätze in den Büros hat sich also etwa verdreifacht.“

Computer generated picture

Hinter den Durchschnittszahlen verbergen sich große Unterschiede. Im Dienstleistungssektor stieg der Anteil von 6,2 auf 16,8%. Im Verarbeitenden Gewerbe nahm der Anteil zu von 3,1% im Jahr 2019 auf aktuell 9,6%. Im Handel ist die Zunahme von 3,2 auf 5,8% begrenzt, ebenso wie im Bauhauptgewerbe von 1,7 auf 2,5%. Besonders leere Büros finden sich in den Branchen Informationstechnik, Werbung und Marktforschung, Unternehmensberatung sowie in der Pharmaindustrie.

„Etwa ein Viertel der Beschäftigten arbeitet regelmäßig im Homeoffice. Manche Firmen wandeln leere Büros um in Coworking-Spaces für mehr persönlichen Austausch an den Präsenztagen. Andere Unternehmen verringern ihren Flächenbedarf, um Kosten für die nicht genutzten Büros einzusparen. Dies kann Folgen für den Immobilienmarkt haben, der wegen gestiegener Zinsen und Baukosten ohnehin unter Druck steht. Außerdem trifft der Rückgang der Büronutzung die Innenstädte besonders stark. Dort gibt es überdurchschnittlich viele Büros, und die Geschäfte dort leiden wegen Homeoffice zudem unter niedrigeren Einzelhandelsumsätzen“, sagt Krause.

Weitere News aus dem Ressort Karriere

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor

Zuletzt betrachtete Inhalte

Wie ein alltäglicher Lebensmittelbestandteil auf die schiefe Bahn geraten und Arthritis verursachen kann

Wie ein alltäglicher Lebensmittelbestandteil auf die schiefe Bahn geraten und Arthritis verursachen kann

Durch Homeoffice verschlechtert sich die Produktivität nicht

Mehr als Homeoffice: Wie Corona die Arbeitskultur in Unternehmen dauerhaft verändert hat - Die Hälfte berichtet von mehr Freiheiten - ein Viertel fühlt sich vom Arbeitgeber allerdings stärker kontrolliert

Mehr als Homeoffice: Wie Corona die Arbeitskultur in Unternehmen dauerhaft verändert hat - Die Hälfte berichtet von mehr Freiheiten - ein Viertel fühlt sich vom Arbeitgeber allerdings stärker kontrolliert

Viele Arbeitgeber unzureichend auf Cybergefahren im Homeoffice vorbereitet - Vielen Beschäftigten fehlen klare Vorgaben und Schulungen zum Thema Cybersecurity

Viele Arbeitgeber unzureichend auf Cybergefahren im Homeoffice vorbereitet - Vielen Beschäftigten fehlen klare Vorgaben und Schulungen zum Thema Cybersecurity

Neue Multi-Product-Software: Optimale Empfindlichkeit und einfachere Bedienung - Gleichzeitige Untersuchung verschiedener Produkte ohne manuelle Umstellung

Neue Multi-Product-Software: Optimale Empfindlichkeit und einfachere Bedienung - Gleichzeitige Untersuchung verschiedener Produkte ohne manuelle Umstellung

Weitere Auszeichnung für Murauer Märzenbier

Weitere Auszeichnung für Murauer Märzenbier

Tiere in Schlachthöfen besser überwacht durch innovative Kameraüberwachung - Eine einzigartige Gruppe von Organisationen hat gemeinsam ein innovatives Kameraüberwachungssystem entwickelt, um den Umgang mit Tieren in Schlachthöfen besser zu überwachen

Tiere in Schlachthöfen besser überwacht durch innovative Kameraüberwachung - Eine einzigartige Gruppe von Organisationen hat gemeinsam ein innovatives Kameraüberwachungssystem entwickelt, um den Umgang mit Tieren in Schlachthöfen besser zu überwachen

Batterie-Revolution: Kaffeesatz treibt leistungsstarke Natrium-Ionen-Anoden an - Verwendung von Kaffeeabfällen als Ausgangsmaterial für die Synthese von Hartkohle

Batterie-Revolution: Kaffeesatz treibt leistungsstarke Natrium-Ionen-Anoden an - Verwendung von Kaffeeabfällen als Ausgangsmaterial für die Synthese von Hartkohle

Burger King schaltet im Streit um Filialen Gericht ein - Burger King will Fakten schaffen: Der geschasste Franchise-Nehmer soll das Logo und die Produktnamen der Fast-Food-Kette nicht mehr nutzen dürfen. Gehen nun bald die Lichter in den Filialen aus?

Özdemir: Verbraucher haben Anspruch zu wissen, woher ihr Essen kommt - Initiative für „Faires Einkommen für Landwirte“, Austausch zu illegalem Welpenhandel und entwaldungsfreien Lieferketten

Özdemir: Verbraucher haben Anspruch zu wissen, woher ihr Essen kommt - Initiative für „Faires Einkommen für Landwirte“, Austausch zu illegalem Welpenhandel und entwaldungsfreien Lieferketten