Bosch Rexroth legt trotz schwachen Marktes leicht zu / Wachstumsperspektiven des weltweiten Maschinen- und Anlagenbaus langfristig weiter positiv

- Umsatz erreicht Spitzenwert von 6,5 Milliarden Euro - Erholung in den USA gleicht allgemeinen Markteinbruch aus - Mehr als jeden zehnten Euro erneut investiert - Innovationen rund um Energieeffizienz und Vernetzung

09.04.2013 - Deutschland

Hannover/Lohr, 09.04.2013 – Bosch Rexroth ist im vergangenen Geschäftsjahr wieder gewachsen und hat einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das ist der höchste Wert in der Unternehmensgeschichte. Damit trotzte der Zulieferer für den Maschinen- und Anlagenbau dem Marktrückgang in China und der Rezession in Europa. „Der weltweite Maschinenbaumarkt hat nach zwei stürmischen Erholungsjahren 2010 und 2011 vor allem in der zweiten Hälfte 2012 deutlich an Dynamik verloren", erklärte Dr. Karl Tragl, Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG, während der Jahrespressekonferenz auf der Hannover Messe. Für 2013 stellt sich das Unternehmen auf Herausforderungen ein. „Die langfristigen Wachstumstrends bleiben jedoch bestehen“, betonte Tragl.

Nach einem sehr guten ersten Quartal hat sich das Investitionsklima weltweit im Lauf des Jahres 2012 merklich abgekühlt. Dieser Trend wird sich voraussichtlich noch bis Mitte dieses Jahres fortsetzen und den Maschinen- und Anlagenbau belasten. Wie die gesamte Branche spürt auch Bosch Rexroth vor allem die nachlassende Dynamik in China. Dort brach beispielsweise die Nachfrage nach Baumaschinen um 40 Prozent ein. „Während der Krise 2008 und 2009 war China noch der wesentliche Pfeiler, der die Investitionsgüterindustrie stützte. Im vergangenen Jahr haben die USA diese Rolle übernommen“, erklärte Tragl und fügte hinzu: „Als weltweit agierendes Unternehmen, das auf allen wichtigen Kernmärkten präsent ist, konnten wir deshalb diese Nachfrageverschiebung mitgehen und somit trotz des schwierigen Marktes einen Spitzenumsatz erzielen.“

Gleichzeitig hat sich die Rezession in vielen Ländern Europas weiter verschärft. „Während wir in China von einem zeitlich begrenzten Rückgang ausgehen, sehen wir in Europa auch strukturelle Gründe für die schleppende Marktentwicklung“, stellte Tragl fest. Vom zweiten Halbjahr 2012 an ging der Auftragseingang deutlich zurück, was sich auf die Auslastung der Werke bis weit in das laufende Jahr hinein auswirken wird. Ende 2012 beschäftigte das Unternehmen rund 37.500 Mitarbeiter davon 18.900 in Deutschland. Die geringere Auslastung wird derzeit in einigen Werken mit verschiedenen Arbeitszeitmaßnahmen wie beispielsweise Kurzarbeit ausgeglichen.

Eine Erholung erwartet der Ausrüster des weltweiten Maschinen- und Anlagenbaus frühestens vom kommenden Sommer an – beispielsweise in China. Positive Impulse erwartet Bosch Rexroth weiterhin aus den USA, während in Europa die Risiken der Schuldenkrise das Investitionsklima weiter belasten werden. „Wir stellen deshalb unser Unternehmen auf ein schwieriges Jahr 2013 ohne Wachstum ein. Gleichwohl gehen wir davon aus, dass es uns gelingen wird, in diesem derzeit stagnierenden Markt zusätzliche Anteile zu gewinnen“, erklärte Tragl.


Mehr als zehn Prozent vom Umsatz in die Zukunft investiert.

Trotz der aktuellen Konjunktur investiert das Unternehmen 370 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung. Das entspricht einem Umsatzanteil von 5,7 Prozent und liegt wieder über dem Branchendurchschnitt. In Summe hat Bosch Rexroth 2012 in neue Werke, Maschinen und Anlagen sowie die Forschung und Entwicklung 678 Millionen Euro investiert. „Unsere hohen Investitionen zeigen, dass Bosch Rexroth langfristig ausgerichtet ist und von einem weiteren Wachstum in den kommenden Jahren ausgeht“, so Tragl. Im vergangenen Jahr eröffnete Bosch Rexroth im chinesischen Wujin ein neues Werk mit 1.200 Mitarbeitern, das auch über ein lokales F&E-Zentrum verfügt. „Unsere Kunden in China haben sehr positiv zur Kenntnis genommen, dass wir uns von punktuellen Konjunkturverschiebungen nicht beirren lassen und auch in schwierigen Zeiten an ihrer Seite stehen“, stellte Tragl fest. Im indischen Ahmedabad wurde im vergangenen Jahr mit dem Bau eines neuen Werks begonnen, das bisher gemietete Hallen ersetzen und erweitern soll. Zudem wurde die Produktionsfläche des US-amerikanischen Werks Fountain Inn verdoppelt.

Innovative Lösungen für hohe Energieeffizienz

Höhere Energieeffizienz und zunehmende Vernetzung sind die Megatrends, die die technische Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau entscheidend prägen. Dem entspricht das Unternehmen mit seiner Systematik Rexroth for Energy Efficiency, bei welcher nicht nur der Energiebedarf einzelner Anlagen untersucht und reduziert wird, sondern der des ganzen Systems. Darüber hinaus legt das Unternehmen einen Entwicklungsschwerpunkt auf energieeffiziente Komponenten und Systemlösungen. Innovative Wartungskonzepte andererseits erhöhen beispielsweise die Verfügbarkeit von Windenergieanlagen. So erkennt ein Condition Monitoring-System von Rexroth nicht nur zuverlässig, ob sich eine Vereisung an den Rotorblättern gebildet hat, sondern auch wann diese abgeschmolzen ist und die Anlage wieder eingesetzt werden kann. Bislang müssen Techniker jede Anlage einzeln auf Vereisung überprüfen und manuell schalten. Durch das zertifizierte System von Rexroth können die Windenergieanlagen automatisch gesteuert werden, schneller wieder Strom einspeisen somit einen höheren Wirkungsgrad entfalten.

Integrated Industry: Maschinenhersteller ans Steuer

Auch beim Leitthema der Hannover Messe „Integrated Industry“ geht das Unternehmen an der Spitze der Technologieentwicklung voran. „Aus unserer Sicht sind die Maschinenhersteller mit ihrem einzigartigen Prozess- und Engineering-Know-how die richtigen Treiber für dieses Thema“, betonte Tragl. Deshalb öffnet Bosch Rexroth seine Industriesteuerungen auch für Hochsprachenprogrammierung aus der IT-Welt und integriert inzwischen weit verbreitete mobile Geräte wie Smartphones und Tablet-PCs. Maschinenhersteller können durch diese Neuentwicklung in Eigenregie Softwarefunktionen selbst erstellen und leichter unterschiedliche Bereiche des Unternehmens miteinander vernetzen.


Wirtschaftlich, präzise, sicher und energieeffizient: Antriebs- und Steuerungstechnik von Bosch Rexroth bewegt Maschinen und Anlagen jeder Größenordnung. Das Unternehmen bündelt die weltweiten Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile Anwendungen, Anlagenbau und Engineering, Fabrikautomation sowie Erneuerbare Energien für die Entwicklung innovativer Komponenten, maßgeschneiderter Systemlösungen und Dienstleistungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebe und Steuerungen, Pneumatik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik aus einer Hand. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten die über 37.500 Mitarbeiter 2012 einen Umsatz von rund 6,5 Mrd. Euro.
Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com


Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen. Mit Kraftfahrzeugtechnik, Energie und Gebäudetechnik , Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern erwirtschafteten mehr als 306.000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2012 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 52,3 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2012 gab Bosch rund 4,5 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete mehr als 4.700 Patente weltweit an. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern – Technik fürs Leben weltweit anzubieten.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Weitere News von unseren anderen Portalen