Burger King schaltet im Streit um Filialen Gericht ein
Burger King will Fakten schaffen: Der geschasste Franchise-Nehmer soll das Logo und die Produktnamen der Fast-Food-Kette nicht mehr nutzen dürfen. Gehen nun bald die Lichter in den Filialen aus?
Die Fast-Food-Kette Burger King will ihrem Franchise-Partner Yi-Ko die Nutzung der Marke gerichtlich verbieten lassen. «Wir können bestätigen, dass wir eine einstweilige Verfügung beim Landgericht München beantragt haben, und dass das Landgericht diese antragsgemäß heute erlassen hat», sagte ein Unternehmenssprecher am Freitag der Nachrichtenagentur dpa in München. Das Landgericht München wollte sich am Freitag auf Anfrage nicht äußern. Über den Antrag auf Einstweilige Verfügung berichtete auch «Focus Online».
Wie die «Rheinische Post» unter Berufung auf Justizkreise berichtete, legte Yi-Ko Widerspruch gegen die Entscheidung des Landgerichts ein. Der Interimsgeschäftsführer von Yi-Ko, Dieter Stummel, war für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Der Sprecher von Burger King hatte zuvor gesagt, die einstweilige Verfügung stelle nur eine vorläufige Entscheidung dar, «diese kann durch Rechtsmittel angefochten werden».
Nach dem Wirbel um Hygienemängel und schlechte Arbeitsbedingungen hatte Burger King die Verträge mit dem größten deutschen Lizenznehmer Yi-Ko Holding fristlos gekündigt. Yi-Ko betreibt 89 Filialen mit insgesamt rund 3000 Beschäftigten, die seither um ihre Jobs bangen.
Mit der Einstweiligen Verfügung will die Fast-Food-Kette durchsetzen, dass Yi-Ko das Firmenlogo von Burger King sowie Produktbezeichnungen nicht mehr nutzen darf. Der Sprecher von Burger King sagte zudem, das Unternehmen arbeite «intensiv daran, diese Restaurants in eine neue Eigentümer- und Management-Struktur überführen zu können». Details ließ der Sprecher offen. Dem Vernehmen nach soll es aber bereits Interessenten geben.
Weil die Restaurants ab Freitag nicht mehr von Burger King beliefert werden sollten, dürften ihnen die Waren sehr bald ausgehen. Noch gebe es aber keine Meldungen über Schließungen, sagte Gastronomieexperte Guido Zeitler von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Er forderte Burger King und Yi-Ko auf, gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. Diese könnte auch sein, dass ein Investor ins Boot geholt werde. Im Falle einer Schließung müsse mit einer Insolvenz von Yi-Ko gerechnet werden. Dies könne allerdings auch eine Chance sein: Ein Insolvenzverwalter könne nach Lösungen suchen, Löhne und Gehälter wären vorerst gesichert, so Zeitler. (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Hygiene
Hygiene ist das Fundament der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Hygienetechnik gewährleistet, dass Produkte nicht nur schmackhaft, sondern vor allem sicher für den Verbrauch sind. Von fortschrittlichen Reinigungsverfahren bis hin zu sterilen Abfülltechniken – die Branche setzt ständig neue Maßstäbe, um Kontaminationen und das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.

Themenwelt Hygiene
Hygiene ist das Fundament der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Hygienetechnik gewährleistet, dass Produkte nicht nur schmackhaft, sondern vor allem sicher für den Verbrauch sind. Von fortschrittlichen Reinigungsverfahren bis hin zu sterilen Abfülltechniken – die Branche setzt ständig neue Maßstäbe, um Kontaminationen und das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Bäckerwagen auf dem Land herzlich willkommen Studie zur "Mobilen Versorgung auf dem Land" - Mobile Lebensmittelservices erleichtern besonders älteren Dorfbewohnern das Leben

VKI-Test Olivenöl: Qualität deutlich schlechter – Die Hälfte fiel durch - 9 von 18 getesteten Olivenölen waren „weniger zufriedenstellend“ oder „nicht zufriedenstellend“

Mehrweganteil bei Getränken 2017 weiter gesunken - Nur Bier wird vor allem in Mehrwegflaschen verkauft

Jetzt mindestens 730 Infizierte nach Corona-Ausbruch bei Tönnies
Ritter-Sport-Chef kritisiert Stiftung Warentest

Drei Millionen Mülltonnen weniger möglich - vzbv-Studie: Strengere Regeln für Mogelpackungen könnten Verpackungen um bis zu 27 Prozent schrumpfen lassen

Uludağ Beverage - Osmangazi, Türkei

Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte in Deutschland steigen weiter

AIJN – European Fruit Juice Association - Brüssel, Belgien
Änderungen im Vorstand der Festo AG
Fleischersatz wie aus der Tube - Unternehmen entdecken Veganer
