Westfleisch übernimmt Rindfleischsparte von Gausepohl
Zustimmung des Bundeskartellamts liegt vor
Die Rindfleischsparte der Gausepohl-Gruppe, die Ende letzten Jahres einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt hatte, wird an die Westfleisch eG, Münster, verkauft. Eine entsprechende Vereinbarung wurde in enger Abstimmung mit dem vorläufigen Gläubigerausschuss bereits unterzeichnet.
Neben dem Erwerb sämtlicher Vermögensgegenstände wie Betriebsimmobilien, Maschinen und technischen Anlagen der beiden insolventen Gesellschaften, Gausepohl Qualitätsfleisch GmbH & Co KG sowie Fleischversand Heinz Gausepohl GmbH & Co KG an beiden Standorten Dissen und Bakum, sieht die Kaufvereinbarung die Übernahme aller Beschäftigten beider Gesellschaften vor. Insgesamt sind in der Rindfleischsparte rund 100 Arbeitnehmer beschäftigt.
Über den Kaufpreis und Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Insolvenzverwalter stellte jedoch heraus, dass der erzielte Kaufpreis zu einer außergewöhnlich hohen Befriedigungsquote der Gläubiger von bis zu 50 Prozent führen könne. Die durchschnittliche Quote für Gläubiger in Insolvenzverfahren liegt in Deutschland bei rund 5 Prozent. Maßgebliche Gläubiger des Verfahrens sind vor allem Landwirte und Viehhändler aus der Region.
Der Vertragsunterzeichnung waren intensive Verhandlungen mit verschiedenen Investoren im Zuge des vom vorläufigen Insolvenzverwalter initiierten Investorenprozesses vorausgegangen. Im Bieterwettbewerb setzte sich schließlich das Angebot der Westfleisch eG durch.
Offiziell wurde das Insolvenzverfahren für beide insolventen Gesellschaften der Rindfleischsparte der Gausepohl-Gruppe am 1. Februar 2015 durch entsprechende Beschlüsse des zuständigen Amtsgerichts Osnabrück eröffnet. Der bisherige vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Malte Köster wurde dabei jeweils auch zum Insolvenzverwalter bestellt.
Die Rindfleischsparte der Gausepohl-Gruppe hatte zuletzt einen Umsatz von rund 150 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Zustimmung zur Übernahme seitens des Bundeskartellamtes liegt vor.
Dr. Malte Köster, Insolvenzverwalter: „Mit der Übernahme durch die Westfleisch eG ist eine tragfähige Lösung für die Zukunft geschaffen. Es ist gelungen, eine hohe Befriedigungsquote für die Ansprüche der Landwirte und Viehhändler zu realisieren, gleichzeitig werden alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer übernommen. Beide Aspekte waren wichtige Elemente im Investorenprozess und auch für die Geschäftsführung von wesentlicher Bedeutung im Hinblick auf das Insolvenzverfahren. Das Bieterverfahren war intensiv, wurde aber von allen Beteiligten verantwortungsvoll und zu jedem Zeitpunkt fair geführt. Die Sanierung ist damit drei Monate nach dem Insolvenzantrag erfolgreich abgeschlossen. Wir wünschen dem gesamten Team alles Gute für den Neuanfang!“
"Dr. Helfried Giesen, Vorstandsmitglied Westfleisch eG:" Westfleisch sieht in der Ausweitung seiner Erfassung bei Großvieh im nordwestdeutschen Raum eine gute Chance zur weiteren Stabilisierung des Rindfleischmarktes für SB-Fleisch, TK-Convenience sowie im Frischfleischgeschäft und im Export". Sein Vorstandkollege Carsten Schruck: "Wir freuen uns auf die gute Zusammenarbeit mit den Lieferanten und den bisherigen Kunden der Betriebe Bakum und Dissen sowie den Mitarbeitern beider Standorte. Gemeinsam werden wir in den kommenden Wochen an gemeinsamen Zukunftskonzepten arbeiten."
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.