Neues Bayerisches Bio-Siegel
Bio-Produkte aus Bayern auf einen Blick erkennen! LVÖ Bayern begrüßt die neue Kennzeichnung
Endlich hat die EU-Kommission die von der LVÖ seit langem geforderte klare Kennzeichnung von in Bayern erzeugten besten Bio-Lebensmitteln genehmigt. Staatsminister Helmut Brunner, der Runde Tisch zur BioRegio Bayern, die bayerische Bio-Branche und alle an der Entwicklung des Zeichens beteiligten Personen wurden von der EU-Kommission auf eine lange Geduldsprobe gestellt. Aber jetzt ist das Zeichen genehmigt und Produkte mit der neuen Kennzeichnung können auf den Markt gebracht werden. „Wir freuen uns über das neue bayerische Bio-Siegel, mit dem Bio-Produkte aus bayerischer Herkunft für die Verbraucher nun leicht im Regal zu finden sind“, so der LVÖ-Vorsitzende Josef Wetzstein. Die LVÖ Bayern hofft mit dem nun genehmigten Siegel auch auf einen neuen Schub für die BioRegio Bayern und viele Umsteller auf den ökologischen Landbau.
München, 2. September 2015. Mit der Genehmigung des bayerischen Bio-Siegels ist ein weiterer wichtiger Meilenstein der Initiative BioRegio Bayern 2020 auf den Weg gebracht. Eine Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus erfordert stets die Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette und dabei spielt der Verbraucher mit seiner Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. „Der Verbraucher hat mit dem neuen bayerischen Bio-Siegel jetzt die Möglichkeit sich noch gezielter zu entscheiden. Mit dem Produkt, das er kauft, sorgt er dafür, dass direkt in seiner Heimat die Landwirtschaft befördert wird, die er sich wünscht, eine ökologische Landwirtschaft“, erläutert der LVÖ-Vorsitzende die Bedeutung des Siegels für die bayerischen Öko-Verbände.
Die bayerischen Verarbeiter und Händler warten schon ungeduldig auf das bayerische Bio-Siegel. Denn die stets positive Nachfrageentwicklung im Bio-Bereich führt gleichzeitig zu einer wachsenden Differenzierung. Hier ist viel Platz für Bio-Produkte aus Bayern. Die LVÖ steht als Lizenznehmer für das bayerische Bio-Siegel bereit und unterstützt die Verarbeiter gemeinsam mit den Öko-Anbauverbänden und deren Marktorganisationen bei der Einführung von Bio-Produkten aus Bayern. Interessenten können sich ab sofort an die LVÖ wenden.
Eine wichtige Voraussetzung der LVÖ für die Unterstützung der Einführung eines bayerischen Bio-Siegels war die Orientierung an den hohen Qualität-Standards der Verbände, die über dem gesetzlichen Niveau liegen. Dies wurde mit dem Zeichen umgesetzt. „Bestmögliche Bio-Qualität und bayerische Herkunft sind die beiden Säulen des neuen bayerischen Bio-Siegels“, erklärt LVÖ-Vorsitzender Josef Wetzstein. Die LVÖ erhofft sich durch die Nachfrage von Verarbeitern und Verbrauchern nach Bio-Ware aus Bayern eine höhere Dynamik für die Umstellung. Das bayerische Bio-Siegel kann insgesamt als Katalysator dienen, damit noch mehr Bauern in den Öko-Landbau einsteigen. Der LVÖ-Vorsitzende Josef Wetzstein appelliert dazu an alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette: „Wir sehen eine positive Umstellungsentwicklung, wir haben positive Impulse durch die BioRegio Bayern 2020. Die Marktentwicklung spricht ebenfalls für uns. Deswegen dürfen wir gerade jetzt nicht locker lassen und müssen unsere Anstrengungen nochmals verstärken, um den ökologischen Landbau in Bayern voranzubringen.“
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.