KHS steigert seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr

10.06.2016 - Deutschland
  • 8,9 Prozent Wachstum im Vergleich zu 2014
  • Gesamtumsatz belief sich 2015 auf 1,17 Milliarden Euro
  • Anspruch auf Technologie- und Serviceführerschaft weiter im Fokus

Die KHS Gruppe setzt ihren Wachstumskurs fort: Im Vergleich zu 2014 legte der Systemanbieter beim Umsatz 2015 um 8,9 Prozent zu. Insgesamt erwirtschaftete das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 1,17 Milliarden Euro. Wachstumstreiber waren neben dem europäischen insbesondere der asiatische und gesamtamerikanische Markt sowie das weiter gesteigerte Servicegeschäft. 2016 will KHS durch die Marktreife disruptiver Innovationen seine Marktposition im globalen Geschäft weiter ausbauen. 

KHS

Prof. Dr.-Ing. Matthias Niemeyer, Vorsitzender der Geschäftsführung

„Die positive Entwicklung bestärkt uns darin, unseren eingeschlagenen Innovationskurs konsequent weiterzugehen“, betont Prof. Dr.-Ing. Matthias Niemeyer, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Sie untermauert zudem das wachsende Marktbedürfnis nach innovativen und nachhaltigen Abfüll- und Verpackungslösungen.“ Nachdem die Erlöse 2014 bereits um 5,8 Prozent gewachsen waren, steigerte KHS den Umsatz 2015 nochmals um 8,9 Prozent. 

Asien und Amerika mit höherem Umsatzanteil

Bis heute ist vor allem Europa ein verlässlicher Markt in der Unternehmensentwicklung: Auf dem Stammkontinent erwirtschaftete KHS mit 32 Prozent rund ein Drittel seines gesamten Umsatzes (Vorjahr: 35 Prozent). Andere Märkte gewinnen dabei zunehmend an Relevanz. Der Umsatzanteil bei KHS wuchs sowohl in Asien/Australien als auch auf dem gesamtamerikanischen Kontinent. Während Asien/Australien heute 28 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht (Vorjahr 24 Prozent), lag der Anteil auf dem amerikanischen Kontinent bei 26 Prozent (Vorjahr: 25 Prozent). Mit 14 Prozent blieb auch der Umsatz im Mittleren Osten und in Afrika stabil (Vorjahr: 16 Prozent). 

2016 will KHS mit dem Markt wachsen. „Das Jahr hat vielversprechend begonnen“, sagt Niemeyer. Mit der erfolgreichen Implementierung von Direct Print Powered by KHS™ forciert KHS die Vermarktung der digitalen Behälterdekoration. Der Systemanbieter wird den Markteintritt von Durchbruchsinnovationen weiter vorantreiben, wie etwa das Nature MultiPack™, eine Getränkeverpackung ganz ohne Folie, die KHS mit Evian im März dieses Jahres erfolgreich in den französischen Markt einführte. 

Kooperation und Ausbau des Servicegeschäfts

Die zur vergangenen BrauBeviale vorgestellte Kooperation mit der Gerhard Schubert GmbH, dem Hersteller von Verpackungslösungen mit der weltweit größten Erfahrung im Top-Loading, trägt zur Ausweitung des Verpackungsportfolios bei. Im Bereich Service vergrößert KHS seine Kapazitäten ebenfalls. Wie in den vergangenen drei Jahren hat es das Unternehmen geschafft, sein Service-Techniker-Netzwerk weiter auszubauen. 

„Das Ziel bei all unseren Bestrebungen ist die Einsparung von Ressourcen durch nachhaltige Innovationen in der gesamten Wertschöpfungskette unserer Kunden. Durch dieses Konzept bringen wir unsere Verpackungskompetenz überzeugend in den Markt. Darauf werden wir weiter setzen“, erklärt Niemeyer. 

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)

Zuletzt betrachtete Inhalte

The Future of Food – China trifft Deutschland - ProVeg organisierte erfolgreiche Veranstaltung in Shanghai

The Future of Food – China trifft Deutschland - ProVeg organisierte erfolgreiche Veranstaltung in Shanghai

Indonesien hebt Exportverbot für Palmöl nach Protesten wieder auf

Indonesien hebt Exportverbot für Palmöl nach Protesten wieder auf

JBS steigt in den Markt für kultivierte Proteine ein - Die Investitionen belaufen sich auf insgesamt 100 Millionen US-Dollar

JBS steigt in den Markt für kultivierte Proteine ein - Die Investitionen belaufen sich auf insgesamt 100 Millionen US-Dollar

Nestlé Deutschland: Nachhaltigkeitsinitiative erreicht Ziele - Nestlé Deutschland legt Bericht zu Fortschritten der Initiative "Qualität bedeutet mehr" vor

ZUKUNFT WASSER – Huber Technology Prize 2014 - 4. Internationaler Huber Technology Prize der Huber-Technology-Stiftung mit dem Schwerpunkt „Ressourcen und Energie aus Abwasser – Rückgewinnung und Recycling“ mit einem Preisgeld von 10.000 Euro gestartet

ZUKUNFT WASSER – Huber Technology Prize 2014 - 4. Internationaler Huber Technology Prize der Huber-Technology-Stiftung mit dem Schwerpunkt „Ressourcen und Energie aus Abwasser – Rückgewinnung und Recycling“ mit einem Preisgeld von 10.000 Euro gestartet

BarthHaas GmbH & Co. KG - Nürnberg, Deutschland

BarthHaas GmbH & Co. KG - Nürnberg, Deutschland

Von Wasser bis Kaugummi: Immer mehr Produkte mit zugesetztem Koffein - Online-Untersuchung der Verbraucherzentrale NRW zeigt, dass der Koffeingehalt häufig nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist

Von Wasser bis Kaugummi: Immer mehr Produkte mit zugesetztem Koffein - Online-Untersuchung der Verbraucherzentrale NRW zeigt, dass der Koffeingehalt häufig nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist

Die Vegan Society nimmt an der Veranstaltung "Sustainable Foods 2025" teil - Das ikonische Logo der Vegan Society war bei einer Veranstaltung, die sich mit dem Weg zu einer nachhaltigen und gesunden Ernährung befasste, inmitten bedeutender Namen der Lebensmittelindustrie zu sehen.

Die Vegan Society nimmt an der Veranstaltung "Sustainable Foods 2025" teil - Das ikonische Logo der Vegan Society war bei einer Veranstaltung, die sich mit dem Weg zu einer nachhaltigen und gesunden Ernährung befasste, inmitten bedeutender Namen der Lebensmittelindustrie zu sehen.

Shitstorm gegen Haribo: Der Süßwarenkonzern bezieht Gelatine von Westfleisch - Das Schlachtunternehmen steht wegen Tierquälerei-Vorwürfen in der Kritik - hunderte User reagieren empört

Shitstorm gegen Haribo: Der Süßwarenkonzern bezieht Gelatine von Westfleisch - Das Schlachtunternehmen steht wegen Tierquälerei-Vorwürfen in der Kritik - hunderte User reagieren empört

Hersteller ruft Tiefkühlfisch wegen Kunststoff-Teilen zurück

Dark Kitchens, restauranteigene Verkaufsautomaten und Food Trucks finden bei den Deutschen Anklang

Dark Kitchens, restauranteigene Verkaufsautomaten und Food Trucks finden bei den Deutschen Anklang

René Püchner neuer Präsident des Lebensmittelverbands Deutschlands

René Püchner neuer Präsident des Lebensmittelverbands Deutschlands