Food Revolution 5.0 - Insekten und Algen
Museum zeigt Zukunft der Ernährung
Ein Huhn, das mittels einer Virtual-Reality-Brille vom Bauernhofleben träumt, Schoko-Kekse mit Mehlwürmern und Algen, die an Häusern wachsen: Eine Ausstellung in Hamburg zeigt die Zukunft der Ernährung.
Werden wir uns bald von Algen und Insekten ernähren? Was können wir gegen die Massentierhaltung und die Überfischung der Meere tun? Und wie können alle Menschen auf der Erde satt werden? Denkanstöße zu diesen Fragen möchte das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg mit seiner Ausstellung «Food Revolution 5.0» geben.
Die Schau stellt bis zum 29. Oktober 30 internationale Designer mit ihren zukunftsweisenden Vorstellungen, Ideen und Entwürfen vor. «Steigende Bevölkerungszahlen, der Klimawandel, Ressourcenknappheit, Hunger und Armut machen ein Umdenken zwingend notwendig», sagte Kuratorin Claudia Banz am Dienstag in Hamburg.
So stellt der Themenraum «Farm» alternative Farmmodelle vor - vom Bienenstock für den öffentlichen Raum des Designerkollektivs Bee Collective bis zur «Indoor-Farm» des Fraunhofer Instituts, bei der Pflanzen nicht nur auf einer Ebene, sondern auch übereinander wachsen. Studenten der Technischen Universität Hamburg-Harburg haben Algen entwickelt, die in Zukunft an Häuserfassaden wachsen könnten.
«Es geht darum, neue Technologien mit altem Wissen zu verknüpfen», erklärt Kuratorin Banz. Wie bei dem Modell «Greenhouse Pic», das überschüssige Wärme, Kohlendioxid und Nährstoffe einer Schweinefarm für ein angegliedertes Tomatengewächshaus nutzt.
Auf Begleittafeln und in Videofilmen werden die globalen Zusammenhänge bei der Nahrungsmittelproduktion anschaulich erklärt. So zeigt die Tafel «Lebensmittelverschwendung», dass weltweit Lebensmittel für 12 Milliarden Menschen produziert werden - obwohl nur 7,32 Milliarden Menschen auf der Welt leben und knapp 800 Millionen Menschen Hunger leiden. In Deutschland landet dafür jedes achte Lebensmittel im Mülleimer.
«Die Menschen denken immer, sie können nichts tun, aber es gibt schon eine Menge, was man tun kann», sagt Kuratorin Banz. Neben dem Verzicht auf Fleisch und dem Kauf regionaler (Bio-)Produkte haben Designer zum Beispiel eine Minikompostieranlage entwickelt, mit der jeder seinen eigenen Humus produzieren kann.
Was passiert, wenn die Menschen so weitermachen wie bisher, zeigt die Rubrik «Utopie». «Es ist schon 5 nach 12», meint Kuratorin Banz. Sollten die Menschen nicht bald umdenken, müssten sie sich Alternativen für die Nahrungsproduktion überlegen.
So haben die Londoner Designer Michael Burton und Michiko Nitta eine «Algenmaske» entwickelt: Das Kohlendioxid der Atemluft löst Algenwachstum aus, das dem Menschen als Nahrung direkt durch die Maske zugeführt wird. Der Designer Paul Gong aus Taiwan will mit der «The Cow of Tomorrow» (Die Kuh von morgen) die Milchkuh durch Biotechnologie ersetzen. Und der Designer Austin Stewart überlegt, ob Hühner in der Massentierhaltung mittels einer Virtual-Reality-Brille, die ihnen eine Bauernhofidylle vortäuscht, glücklicher sind.(dpa)
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.