Ohne Wasser kein Wein: Dürre bringt Südafrikas Winzern hohen Verlust
Besorgt inspiziert Adi Badenhorst seine Rebstöcke. Die grünen Blätter sind aufgrund der Dürre in diesem Jahr zu schnell verwelkt, sagt der Winzer. Badenhorst baut im Hinterland von Kapstadt seit zehn Jahren auf 40 Hektar die Rebsorten Chenin Blanc, Cinsault und Grenache an. Es habe in dieser Saison nur gut die Hälfte an Niederschlag gegeben als in anderen Jahren, sagt er. Besonders die jungen Rebstöcke hätten während vieler Wochen ohne Regen schwer gelitten. Ihre Wurzeln sind noch nicht lang genug, um tiefer liegende Wasserreserven anzuzapfen.

counselling/ Pixabay
Badenhorsts Farm in der südafrikanischen Weinregion Swartland liegt mitten in der bei Touristen beliebten Provinz Westkap, die dieses Jahr die schlimmste Dürre seit 1904 erlebt hat. Einwohner müssen ihren Wasserverbrauch seit Wochen drastisch reduzieren; sie sollen zum Beispiel kürzer duschen, der tägliche Verbrauch soll 100 Liter pro Person nicht überschreiten. Ende Mai rief das Westkap offiziell eine "Dürrekatastrophe" aus.
Auch deutsche Konsumenten werden die Auswirkungen der Dürre indirekt zu spüren bekommen. Als siebtgrößter Weinhersteller der Welt produziert Südafrika nach Angaben des Verbands südafrikanischer Weinexporteure, Wines of South Africa, mehr als eine Million Liter Wein pro Jahr. Fast die Hälfte davon wird ins Ausland exportiert. Deutschland und England sind die größten Absatzmärkte.
Die gesamte südafrikanische Landwirtschaft muss nach Angaben der Regierung Ernteausfälle in Millionenhöhe verbuchen. Auch die Weinbauern wurden hart getroffen. "Dürre und hohe Temperaturen haben zu erheblichen Verlusten geführt", so der Landwirtschaftsminister des Westkaps, Alan Winde. Bereits 2016 hätten Weinbauern aufgrund mangelnden Regens einen fünfprozentigen Ernterückgang verbuchen müssen und damit rund 35 Millionen Euro Verlust gemacht, so Winde. In dieser Saison soll es ähnlich aussehen - wenn nicht noch schlimmer.
"Wassermangel bedeutet kleinere Trauben und daher ein geringeres Erntevolumen", erklärt Conrad Schutte, ein Weinbauberater bei VinPro, dem Dachverband für rund 3500 südafrikanische Weinerzeuger und Kellereien. Diese Saison sei eine "große Herausforderung" für alle südafrikanischen Winzer gewesen, so Schutte.
Aufgrund der ungewöhnlich hohen Wintertemperaturen sind die Trauben allerdings süßer, das Aroma intensiver. Experten erwarten daher einen außergewöhnlich guten Jahrgang. "Wir sind von der Qualität der Trauben begeistert. Ich würde mich nicht wundern, wenn südafrikanische Weine dieses Jahr viele Preise gewinnen würden", sagt Schutte. Auf der Südhalbkugel findet die Weinlese zwischen Februar und April statt. Jetzt gärt der Traubensaft in Fässern für optimalen Geschmack. In ein paar Monaten dürften genau diese Weine dann in deutschen Supermarktregalen stehen.
Auf lange Sicht gesehen werden Südafrikas Winzer jedoch um ihre Trauben kämpfen müssen. Experten rechnen aufgrund projizierter Klimaveränderungen - es soll im Westkap über die nächsten Jahrzehnte immer wärmer und trockener werden - mit "schwerwiegenden Langzeitfolgen" für die Weinregion mit 96 000 Hektar Anbaufläche, nur etwa ein Siebtel der Gesamtrebfläche Italiens. "Wassermangel wird ein großes Risiko für die Weinindustrie werden", warnt Schutte.
Weinexperten prüfen bereits, welche Rebsorten sich für ein wärmeres Klima mit weniger Niederschlag eignen würden. Bislang habe man das Klima des Westkaps mit den nördlichen Gegenden des Mittelmeers wie das französische Loiretal vergleichen können, so Schutte. Jetzt richte man die Augen mehr gegen Süden und untersuche, ob Sorten wie Assyrtiko aus Griechenland, Verdelho aus Portugal und Vermentino aus Korsika im Westkap gut gedeihen könnten.
Auch Badenhorst meint, er wolle nur noch Rebstöcke pflanzen, die als Dürreresistent gelten. "Wir müssen uns verstärkt technisches Know-how zulegen, vor allem was das Wassermanagement betrifft", sagt er. "Wir können nur mit der Natur arbeiten, nicht gegen sie. Wer sich nicht anpasst wird scheitern"./kpa/DP/stb (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Werbung mit Protein: Mehr Schein als Sein - Marktcheck des Projekts Lebensmittelklarheit nimmt Protein-Produkte unter die Lupe

Neuer Deutschland-Geschäftsführer für Burger King

Generation Y im Stress: Jüngere empfinden oft höhere Belastung im Job

METRO Cash & Carry Deutschland GmbH - Düsseldorf, Deutschland

"Junkfluencer": Werbung findet nicht im rechtsfreien Raum statt - Das gilt auch für Influencer-Marketing

Von Buchholtz entwickelte für Veganz ersten TV-Spot plus Kampagne

Heineken Ridentity: Wiens Essenz in einem Fahrrad - 23 Teile, 23 Bezirke, ein Wiener Fahrrad

Wie ein Milchbestandteil eine der größten Herausforderungen bei der Behandlung von Krebs & Co. lösen könnte - Startup aus Nebraska will Nanopartikel aus der Milch nutzen, um Therapeutika gezielt an bestimmte Zellen zu bringen

Bischoff Analysentechnik und -geräte GmbH - Leonberg, Deutschland
Hermetia illucens
