Bundesweiter Haltungskompass für Fleisch jetzt auch bei Kaufland
Das Unternehmen sorgt für mehr Transparenz zur Haltung von Tieren durch Verpackungskennzeichnungen
Anzeigen
Kaufland führt schrittweise den Haltungskompass für SB-Frischfleisch ein. Auf den Verpackungen von Schweine-, Rind-, Puten- und Hähnchenfrischfleisch wird ein gut sichtbarer Hinweis angebracht, wie die Tiere gehalten wurden.

Bundesweiter Haltungskompass für Fleisch bei Kaufland
obs/Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG
Die Kennzeichnung ist angelehnt an den bereits eingeführten Lidl-Haltungskompass, um eine größtmögliche Transparenz und Einheitlichkeit für den Kunden in Bezug auf Tierwohl zu gewährleisten.
Der Haltungskompass hat das Ziel, die Haltungsformen durch ein 4-Stufen-System aufzuzeigen und die Verbraucher auf einfache Weise zu informieren:
-
Stufe 1 'Stallhaltung': Entspricht den gesetzlichen Bestimmungen
Stufe 2 'Stallhaltung Plus': Gewährt Tieren mehr Platz als Stufe 1 sowie Beschäftigungsmaterial; das gekennzeichnete Fleisch stammt nachweislich aus Betrieben, die diese Zusatzkriterien erfüllen
Stufe 3 'Außenklima': Gewährt Tieren zusätzlich mehr Platz als Stufe 2, Tiere werden gentechnikfrei gefüttert und haben Zugang zu Außenklimabereichen
Stufe 4 'Bio': Entspricht den gesetzlichen Bestimmungen für Bio-Fleisch nach EU-Öko-Verordnung
Die Verwendung des Haltungskompasses hat keinen Einfluss auf die Preisgestaltung. "Naturgemäß kosten Bio-Artikel in der Stufe 4 mehr als konventionelle Ware. Und schon heute liegen Produkte in der Stufe 3 'Außenklima', die beispielsweise bei Geflügel an die Richtlinien von "Nature & Respect" angelehnt sind, preislich höher als in den Stufen 1 und 2", sagt Stefan Rauschen, Einkaufsleiter Frische bei Kaufland Deutschland.
Schrittweise werden alle Frischfleischprodukte in Selbstbedienung gekennzeichnet. Dies sind aktuell rund 200 Produkte. Ausgenommen sind vorerst marinierte Geflügel-Produkte sowie internationale Spezialitäten.
Kaufland fordert stärkere Verpflichtung zu mehr Tierwohl
Die Fleischkennzeichnung ist ein weiterer Schritt des Unternehmens für mehr Tierwohl. Langfristig plant Kaufland, die Stufe 2 'Stallhaltung Plus' als Kaufland-Mindeststandard zu etablieren. Rauschen: "Mit der Kennzeichnung allein heben wir den Tierwohlstandard nicht an. Wir können aber durch mehr Transparenz die Kunden in die Lage versetzen, durch ihre Nachfrage über Haltungsbedingungen mitzuentscheiden.