Büffelmozzarella: VIER PFOTEN deckt erneut Missstände in Italiens Farmen auf
Männliche Kälber als unliebsames Nebenprodukt der Mozzarellaproduktion
47 Millionen Kilogramm Büffelmozzarella wurden 2017 in Italien produziert. Um der großen Nachfrage am ‚Mozzarella di Bufala Campana DOP‘ gerecht zu werden, setzen viele italienische Bauern auf Effizienz anstatt auf Tierwohl. Die internationale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN veröffentlichte heute Videoaufnahmen aus 12 Büffelfarmen in Kampanien im Süden Italiens. Es sind erschütternde Bilder: tote Kälber, verletzte Büffel und verdreckte Ställe. VIER PFOTEN fordert Supermarktketten, Händler und Produzenten zum Handeln auf.

Männliche Kälber als unliebsames Nebenprodukt der Mozzarellaproduktion
Vier Pfoten
VIER PFOTEN Nutztier-Expertin Hanna Zedlacher berichtet: „Die Aufnahmen zeigen Kälber, die offenbar schon länger tot auf dem Boden liegen – und das vor den Augen der anderen Büffel. Andere lebende Kälber waren so abgemagert, dass sie kaum noch stehen konnten. Ohne Kontakt zu anderen Tieren und vernünftiger Versorgung werden die Kälber in viel zu kleinen, käfigartigen Einzelgehegen gehalten.“
Von der Unterversorgung sind großteils männliche Jungtiere betroffen. Sie sind für die Mozzarellaproduktion unwichtig und gelten somit als lästiges Nebenprodukt. „Rund 30 Tage nach der Geburt sind die Kälber alt genug für den Transport zum Schlachter. Allein 2017 wurden über 52.000 Büffelkälber legal in Italien getötet. Das Fleisch wird meist zu Hundefutter verarbeitet. Die Dunkelziffer verhungerter, und damit illegal getöteter Kälber ist unbekannt“, so Zedlacher.
Das Leiden der weiblichen Büffel
Die von VIER PFOTEN veröffentlichten Aufnahmen zeigen, dass auch die erwachsenen, weiblichen Büffel unter den miserablen Haltungsbedingungen leiden. Um der gestiegenen Nachfrage nach Büffelmilch nachzukommen, setzen viele italienische Bauern auf Intensivtierhaltung mit hohen Tierzahlen und hohen Besatzdichten. Das bedeutet kaum bis wenig Grünauslauf für die Tiere. Wasserbecken oder Gruben, die der Abkühlung dienen, sind selten vorhanden. In den Ställen herrschen sehr schlechte hygienische Verhältnisse. Viele der Büffel leiden an überwachsenen Hufen, Geschwülsten und unbehandelten Verletzungen.
Supermärkte stehen mit in der Verantwortung
Bereits im Sommer 2014 machte VIER PFOTEN auf die schlechte Situation der in Italien gehaltenen Büffel aufmerksam. Die damals aufgestellten Forderungen werden aber auch vier Jahre später noch immer nicht überall erfüllt – auch wenn es gesetzliche Verbesserungen rund um die Rückverfolgbarkeit gibt. VIER PFOTEN sieht die Verantwortung bei den Produzenten, aber auch bei den Supermärkten und Händlern. Gespräche mit den Betroffenen wurden bereits aufgenommen. Viele Supermärkte haben seit 2014 Maßnahmen getroffen und fordern von ihren Lieferanten höhere Tierschutz-Standards. Wichtig ist dabei die Sicherstellung dieser Standards. „Nur Büffelmozzarella von tierfreundlichen Farmen sollte in den Supermärkten angeboten werden. Wir fordern regelmäßige Kontrollen, artgemäße Haltung und medizinische Versorgung. Wir erwarten zudem humane Lösungen für männliche Kälber. Das unnötige Töten der Tiere muss ein Ende haben“, fordert Zedlacher und ergänzt: „Konsumenten sollen sich über die Herkunft des Büffelmozzarellas genau informieren und im Zweifelsfall vom Kauf absehen.“
Das Geschäft mit der Büffelmilch
74 Prozent der rund 400.000 in Italien lebenden Büffel werden in Kampanien gezüchtet. Insgesamt gibt es landesweit 2.212 Büffelfarmen. Die überwiegende Mehrheit davon – 77 Prozent – sind reine Milchproduzenten, 14 Prozent sind reine Fleischproduzenten und nur 9 Prozent nutzen die Tiere sowohl für die Milch- als auch für die Fleischproduktion. Büffelmozzarella aus Kampanien trägt das DOP-Siegel (Denominazione di Origine Protetta, geschützte Herkunftsbezeichnung) und ist der Exportschlager Zentral- und Süditaliens. Hauptabnehmer des Luxuskäses sind Frankreich, Deutschland, Großbritannien, USA, Schweiz und Spanien.
Meistgelesene News Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen![]() Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren PosteingangMit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Loading...
Meistgelesene NewsWeitere News von unseren anderen PortalenZuletzt betrachtete Inhalte![]() DMK Deutsches Milchkontor GmbH - Zeven, Deutschland
Seite aufrufen
EDEKA Vorreiter bei Zucker- und Salzreduktion
Seite aufrufen
![]() Greif Germany GmbH - Köln, Deutschland
Seite aufrufen
![]() Papierverarbeitungswerk FRANZ VEIT GMBH - Hirschaid, Deutschland
Seite aufrufen
![]() SCHOCK GmbH - Ludwigsburg, Deutschland
Seite aufrufen
Ghemme (Wein)
Seite aufrufen
Carola (Apfel)
Seite aufrufen
![]() Schmiermittelfrei in der Verpackungs-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Seite aufrufen
![]() Die richtige Kombi: Der größte gesundheitliche Nutzen von Fruchtsmoothies - Forscher fanden heraus, dass der Zusatz einer Banane den Gehalt an Flavanolen in Smoothies verringert
Seite aufrufen
![]() Rockstar entfacht neue Energie auf der ganzen Welt - Neues Design und neue Sorte Rockstar Energy + HEMP sorgen für Furore
Seite aufrufen
© 1997-2025 LUMITOS AG, All rights reserved |