Trockener Herbst beschert besondere Trockenbeerenauslesen
Anzeigen
Nach dem Ende der Hauptlese haben die Winzer im November auch ihre Beerenauslesen weitgehend abgeschlossen. Dank des warmen und trockenen Herbstes holten sie diesmal ungewöhnlich süße Moste in den Keller. Den höchsten Oechsle-Grad - also das Maß für den Zuckergehalt im Traubensaft - erzielte in einer Umfrage des Deutschen Weininstituts zu Trockenbeerenauslesen das Weingut Dr. Hermann in Erden an der Mosel mit 321 Grad. "Das ist schon außergewöhnlich hoch", sagte Weininstitutssprecher Ernst Büscher in Bodenheim bei Mainz.

manfredrichter/ Pixabay
An zweiter Stelle folgte das Weingut Schloss Reinhartshausen im Rheingau (308) vor dem Weingut Karl Haidle (304) in Kernen-Stetten (Württemberg). Die Auswertung ist weder umfassend noch abschließend. Einige Winzer warten zurzeit noch bis zu ihrer Trockenbeerenauslese.
Ein Grad Oechsle entspricht grob zwei Gramm Zucker je Liter Most. Der bisher höchste Oechsle-Wert eines Weinmosts wurde nach Angaben des Deutschen Weininstituts im Jahr 2003 mit 331 Grad gemessen. Das Mindestmostgewicht für eine Trockenbeerenauslese liegt bei 150 Grad Oechsle. Beerenauslesen fangen bei 120 Grad Oechsle an.
In mühsamer Handarbeit wurden je Weinberg meist zwischen 50 und 200 Litern erzeugt, wie die Umfrage ergab. Eine Besonderheit in diesem Jahr sei es, "dass die Traubenbeeren ausgesprochen gesund zu Rosinen eingetrocknet sind", erklärte das Weininstitut. Damit seien sehr hochwertige Weine zu erwarten.
Kennzeichnend für Beerenauslesen ist eine hohe Restsüße - also noch nicht zu Alkohol vergorener Zucker. Mit meist etwa sieben Prozent Volumengehalt Alkohol sind diese als edelsüß bezeichneten Spezialitäten in dieser Hinsicht deutlich leichter als andere - bei Beerenauslesen und den bis zum Frost aufbewahrten Eiswein sieht das Weingesetz einen Mindestwert von 5,5 Prozent vor, sonst sind es 7 Prozent. Da auch die Säure in den vertrockneten Trauben konzentriert erhalten bleibt, ermöglichen Beerenauslesen besonders intensive Aromen.
Die meisten Beerenauslesen wurden nach Angaben des Weininstituts mit Trauben der Rebsorte Riesling erzeugt. Die Winzer reservierten gelegentlich aber auch Rebstöcke der Sorten Spätburgunder, Scheurebe oder Gewürztraminer für ihre Beerenauslesen.
Während noch Trauben für die letzten Trockenbeerenauslesen an den Rebstöcken hängen, werden bereits die ersten Weine des 2018er Jahrgangs in Flaschen abgefüllt. Allein in Rheinland-Pfalz seien bis Anfang November bereits mit 66 000 Hektolitern drei Mal so viel Weine abgefüllt worden wie zum gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres, sagte Büscher. Die Traubenlese begann in diesem Jahr schon am 6. August in Lörzweiler in Rheinhessen, so früh wie nie zuvor./pz/DP/zb (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Top 12 Brauereien mit Bundesehrenpreis ausgezeichnet - Höchste Ehrung der deutschen Brauwirtschaft

Mehrwegquote reicht nicht - Zu hoher Anteil von Einwegverpackungen
Geheimdienst einig mit Industrie über verstärkten Know-how-Schutz

Jobwechsel: Berufsbedingter Umzug muss sich auszahlen

Honig – für Babys manchmal eine Gefahr - Das stärkste aller bekannten Gifte
Auf dem Weg zur Zuckersteuer - DDG begrüßt verhältnispräventive Forderungen des Deutschen Ärztetages

Neues Jahr, mehr Gehalt? - Wann sich der kritische Blick auf die Gehaltsabrechnung auszahlt, welche Informationen helfen
