Top 10 Markenranking: Rotkäppchen knallt die Konkurrenz weg
Anzeigen
Weihnachten und Silvester stehen unmittelbar vor der Tür und auch in diesem Jahr werden in vielen Haushalten wieder die Korken knallen. Mehr als 300 Millionen Liter Sekt werden in Deutschland jährlich konsumiert - das sind etwa vier Liter für jeden Bürger ab 16 Jahre. Kein Wunder also, dass sich die zahlreichen Anbieter um die Plätze in den Supermarktregalen streiten. Das Hamburger Marktforschungsinstitut SPLENDID RESEARCH hat 1.185 Konsumenten direkt befragt und anhand der Ergebnisse ein Top 10 Ranking der stärksten Sektmarken erstellt.

Top 10 Markenranking: Rotkäppchen knallt die Konkurrenz weg
SPLENDID RESEARCH
Den Gesamtsieg sichert sich Rotkäppchen. Seit ihrer Gründung im Jahre 1856 hat sich die Sektkellerei aus dem beschaulichen Freyburg im Bundesland Sachsen-Anhalt immer wieder gewandelt, doch ein wichtiges Erscheinungsmerkmal hat sich bis heute durchgesetzt: die rote Kapsel, die dem Sekt 1894 zu seinem neuen Namen verhalf, nachdem der alte Name „Monopol“ aus rechtlichen Gründen nicht mehr verwendet werden durfte.
Der einprägsame Markenname verschafft Rotkäppchen aktuell eine Bekanntheit von 85 Prozent und damit einen nicht unwesentlichen Vorsprung vor Mumm Sekt (82 Prozent), Söhnlein Brillant und Freixenet (beide 79 Prozent).
Doch auch in puncto Kauf (55 Prozent), Wiederkauf (47 Prozent) und Weiterempfehlung (43 Prozent) liegt die Freyburger Sektkellerei an der Spitze des Feldes, welches im Durchschnitt etwa 30 Prozentpunkte weniger erzielen kann.
Bei den Imagewerten zeigt sich das gleiche Bild. Rotkäppchen setzt sich mit einem Score von 60 von 100 gegen die Konkurrenten Freixenet (58), Asti Cinzano und Jules Mumm (beide 57) durch und geht damit deutlich und in Summe ungefährdet als Sieger des Top 10 Rankings aller Sektmarken hervor.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Lutz Nungesser ist neuer Director Global Key Accounts bei Bizerba

Algen als Hoffnungsträger?

Kaffee und die Auswirkungen des Klimawandels - Eine Gemeinschaftsstudie untersucht, wie sich die veränderten Klimabedingungen auf den Geschmack, das Aroma und die Gesamtqualität von Kaffee auswirken könnten

Allesschneider und Absatzförderer: Bizerba auf der Intergastra 2016

Individualisierte Krankheitsvorhersagen für den Weinbau - VineForecast ist eine Anwendung zur Vorhersage der drei zentralen Rebkrankheiten im Weinbau

Bürkert-Indien: Verlässlicher Partner der indischen Industrie

Nanokunststoffe können in der Nahrungskette von Pflanzen zu Insekten und von Insekten zu Fischen gelangen - Neuartige, auf einem metallischen Fingerabdruck basierende Technik zum Nachweis und zur Messung von Nanoplastik in Organismen

Revolutionierung der Lebensmittelindustrie: Circe Bioscience lizenziert bahnbrechende Dekarbonisierungs-Technologie vom Wyss-Institut der Harvard-Universität - Neuartiger Ansatz zur Gasfermentation ermöglicht es Mikroben, sich von Treibhausgasen zu ernähren und wertvolle Produkte für verschiedene Zwecke zu produzieren
Nach Rückgang legt Rotkäppchen-Mumm bei Absatz und Umsatz zu

Foodwatch-Statement zur Tierhaltungskennzeichnung - Am Leid von Schweinen wird Özdemirs Logo wenig ändern

Planet A Foods sammelt 15,4 Millionen Dollar für globale Expansion von nachhaltiger, kakaofreier Schokolade ein - Münchener B2B-Foodtech-Startup nutzt Fermentation zur Herstellung von ChoViva
