Welcher Fisch kann noch auf den Tisch?
Fisch ist Teil einer gesunden Ernährung und liefert wichtige Fette und Mineralstoffe. Doch Wildfisch und Meeresfrüchte werden immer knapper: Überfischung und schädliche Fangmethoden lassen die globalen Fischbestände stetig schrumpfen, bedrohen den Fortbestand ganzer Arten und schädigen die Meeresumwelt schwer. Aber welcher Fisch darf noch auf den Tisch, fragen sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher. Antwort gibt der neue Fischratgeber der Verbraucherzentralen Berlin und Hamburg.

Symbolbild
Photo by Gregor Moser on Unsplash
Der Fisch-Ratgeber der Verbraucherzentralen ist ein ausklappbares Booklet im Hosentaschenformat, das beim Einkauf von nachhaltig gefangenem Fisch helfen soll. Es wurde gemeinsam mit einem Experten für nachhaltige Fischereiprodukte1 entwickelt und zeigt anschaulich, welche Fischarten aus welchen Fanggebieten zurzeit »empfehlenswert«, »bedingt zu empfehlen«, »nicht zu empfehlen« oder »absolut nicht zu empfehlen« sind. Anhand farblich eingeteilter Kategorien bekommen Ratsuchende schnell einen guten Überblick.
Nachhaltige Fischerei ausbauen
"Wer mit gutem Gewissen Fisch essen will, muss heutzutage sehr genau hinschauen", sagt Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg. Schleppnetze auf dem Meeresboden und Beifang mit zigtausenden Delfinen, Seevögeln, Schildkröten und anderen Meeresbewohnern, die wie Müll entsorgt werden, trüben den Fischgenuss. Nur nachhaltige Fischerei mit verbindlichen Fangquoten und umweltschonenden Fangmethoden würde helfen, die Artenvielfalt im Meer zu schützen und gewährleisten, dass auch künftige Generationen noch Fisch auf dem Speiseplan haben.
"Immer mehr Verbraucher wollen nicht zu Lasten der Umwelt konsumieren. Doch nur ein Bruchteil der Fischereien ist bisher als nachhaltig zertifiziert, und manche Nachhaltigkeitssiegel versprechen mehr als sie tatsächlich halten", so Schwartau. "Mit unserem Fischratgeber unterstützen wir Verbraucher beim nachhaltigen Fischeinkauf."
Mehr als ein Viertel der Fischbestände ist überfischt, über die Hälfte bis an die Grenze ausgenutzt und drei Prozent bereits komplett erschöpft. Fisch wird zunehmend in Aquakulturen gezüchtet, doch wird dazu häufig Fischmehl aus Wildfang verfüttert.
Der Fisch-Ratgeber der beiden Verbraucherzentralen Berlin und Hamburg sind oben rechts im Kasten verlinkt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Eiscreme-Fabrik von Mars Wrigley stellt Produktion auf 100 Prozent erneuerbare Energie um

Craft-Bier kühl lagern und möglichst frisch konsumieren

ProVeg hat mit Veg Capital einen starken Partner zur Finanzierung von Lebensmittel-Start-ups an seiner Seite - Der pflanzliche Dessert-Hersteller „Zveetz“ gehört zu den ersten Start-ups, die davon profitieren

Like & Share: Instagramer kreieren Pizza & Co. - Influencer-Kooperation bereichert Hallo Pizza Speisekarte

Kann ein pflanzlicher Pizzaboden lecker sein? - Gründer Im Interview: Magioni

Euroteam Consulting GmbH - Speicher AR, Schweiz

Bayreuther Forschende über neue bedenkliche Arsen-Verbindungen im Reis

Kohlenhydrate vs. Proteine: Frühstückszusammensetzung beeinflusst soziales Entscheidungsverhalten

Zu viel Wein auf dem Markt - Winzer bekommen EU-Hilfen

Prime-Mitglieder können ab heute Lebensmittel von Knuspr auf Amazon.de einkaufen

Bierabsatz sinkt im November 2023 deutlich
