EU stimmt am Dienstag über Veggie-Burger-Verbot ab
Etablierte und allgemein bekannte Begriffe wie „Burger“, „Wurst“ und „Käsealternative“ für pflanzliche Produkte könnten bald verboten werden. Eine Petition gegen das Verbot übersteigt 150.000 Unterschriften

Photo by John Fornander on Unsplash
Berlin. Das Europäische Parlament wird am 20. Oktober 2020 über einen Gesetzentwurf abstimmen, der Herstellern die Verwendung von Bezeichnungen wie „Burger“ und „Wurst“ sowie von Begriffen wie „Joghurt-Art“ und „Käsealternative“ für vegetarische und vegane Produkte verbieten würde.
Der Widerstand gegen das vorgeschlagene Verbot wächst von Tag zu Tag, unterstützt von einer Petition mit inzwischen mehr als 150.000 Unterschriften. Die von ProVeg gestartete Petition wird den Europaabgeordneten vor der Abstimmung am Dienstag, 20. Oktober, zugestellt.
Die Abgeordneten werden über zwei Gesetzentwürfe abstimmen (Änderungsantrag 165 und 171). Mit dem Änderungsantrag 165 soll die Verwendung von Begriffen für pflanzliche Produkte eingeschränkt werden, die typischerweise mit Fleischprodukten in Verbindung gebracht werden. Im Falle einer Verabschiedung des Gesetzes könnten Veggie-Burger fortan „Veggie-Scheiben“ und Veggie-Würste „Veggie-Stangen“ heißen.
Der Änderungsantrag 171 zielt darauf ab, bestehende Beschränkungen für milchbezogene Bezeichnungen zu erweitern. Begriffe wie „Mandelmilch“ und „veganer Käse“ sind in der EU bereits verboten. Der Änderungsantrag 171 will die Verwendung von beschreibenden Begriffen wie „Joghurt-Art“ und „Käsealternative“ für Milchalternativen einschränken. Ziel beider Änderungsanträge ist, angebliche Verwirrung bei Verbrauchern zu vermeiden.
Nico Nettelmann, Kampagnenleiter bei ProVeg: „Zu suggerieren, dass Verbraucher über den Inhalt eines Veggie-Burgers verwirrt sind, ist Unsinn. So, wie wir alle wissen, dass in Kokosmilch keine Milch enthalten ist, wissen Verbraucher genau, was sie beim Kauf von Veggie-Burgern oder Veggie-Wurst bekommen. Über 150.000 Menschen stimmen uns bereits zu. Wir hoffen, dass sich am Dienstag der gesunde Menschenverstand durchsetzt.“
Hersteller und Umweltgruppen in ganz Europa argumentieren, dass beide Änderungsanträge den progressiven politischen Ansätzen der EU zur Förderung pflanzlicher Ernährung zuwiderlaufen, wie sie im Europäischen Grünen Deal (European Green Deal) und der Farm-to-Fork-Strategie dargelegt sind. Es wurde auch betont, dass die finanziellen Auswirkungen auf den pflanzenbasierten Markt ebenfalls beträchtlich sein könnten, sollten die Abgeordneten für die Änderungsanträge stimmen.
„Wenn die Änderungen angenommen werden, wird es Hersteller, Einzelhändler und Gastronomiebetriebe finanziell schwer treffen. Beispielsweise werden sie Produkte unter dem neuen Rechtsrahmen neu gestalten müssen und dabei kostspielige Klagen riskieren, falls sie die neue Gesetzgebung falsch interpretieren.“, so Nettelmann.
Verstärkte Werbemaßnahmen könnten erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die neuen Produktbeschreibungen die Verbraucher ebenso anziehen wie die bisherige Kennzeichnung und Terminologie. Neue Marketingkampagnen müssten sicherstellen, dass die Verbraucher die Einsatzmöglichkeiten bestehender Produkte mit neuen Namen und Beschreibungen verstehen.
Nettelmann fügt hinzu: „Wir sind jedoch zuversichtlich, dass der pflanzliche Sektor weiterhin innovativ und erfolgreich sein wird – unabhängig von dem Ausgang der Abstimmung am Dienstag. Die weltweite Nachfrage nach pflanzlichen Nahrungsmitteln ist nicht zu stoppen, ganz gleich, welche Hindernisse ihr in den Weg gelegt werden.“
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Bizerba wird exklusiver Vertriebspartner für Gemüseschneider von Brunner-Anliker

Miyoko's Creamery kündigt Wechsel in der Geschäftsführung an - Führender Hersteller von veganem Käse beginnt mit der Suche nach einem CEO und legt die Innovationspipeline für 2023 fest

Jowat AG - Detmold, Deutschland

Liquorem Holdings - Columbia, USA
Sauermilchprodukte

Königsteiner Agentur - Düsseldorf, Deutschland

Hohe Bierqualitäten in Zeiten des Klimawandels sichern - Forschungsteam entwickelt Schnellmethode zur Bewertung der Stärkestruktur von Braumalz
Durchstarten an zehn Stationen: die Messetouren der iba

Wissenschaftler fügen Lebensmitteln "unsichtbare Ballaststoffe" für eine gesündere Ernährung hinzu - Wissenschaftler haben einheimische Stärke in Ballaststoffe umgewandelt, die Lebensmitteln zugesetzt werden können, um sie gesünder zu machen, ohne ihre Textur, Farbe oder ihren Geschmack zu verändern

Ein gepulstes Spannungsfeld (PEF) für die Kartoffelverarbeitung - Eine überraschend effektive, neue PEF-Versuchsanlage

Doppelt gut: Zuckerreduzierte Lughurts
