Homeoffice verursacht bei zwei von drei Arbeitnehmern gesundheitliche Probleme

Ausstattung mit Technik und Büromöbeln immer noch unbefriedigend

02.12.2020 - Deutschland

Laut der aktuellen Aeris-Studie "Arbeiten im Homeoffice" haben - nicht zuletzt infolge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie - mittlerweile 53 Prozent der Arbeitnehmer in der DACH-Region Erfahrung mit dem Arbeiten in den eigenen vier Wänden. In einzelnen Branchen wie etwa Banken, Versicherungen, IT oder Telekommunikation liegt diese Quote sogar schon bei 80 Prozent oder mehr. Auch wenn dadurch in vielen Unternehmen der Betrieb erfolgreich aufrechterhalten werden konnte, fällt die gesundheitliche Bilanz bisher ernüchternd aus: 64 Prozent der Arbeitnehmer klagen über gesundheitliche Probleme durch die Arbeit im Homeoffice. Vor allem Rücken-, Muskel- und Kopfschmerzen plagen die "Homeworker". Für die Studie hat Aeris, Hersteller von Aktivstühlen und Bewegungslösungen für den Office-, Homeoffice- und Home-Bereich, eine Befragung unter 2.000 Arbeitnehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt.

Aeris GmbH

Aeris-Gründer Josef Glöckl: "Immer noch sitzen zu viele Menschen zu oft im Stillstand. Der Mangel an Bewegung raubt uns schon nach kurzer Zeit Konzentration, Energie, Kreativität und vor allem unsere Gesundheit. So sind Rückenschmerzen mittlerweile die häufigste Ursache für Krankmeldungen. Sie sind für jeden zehnten Fehltag verantwortlich."

Wie die Studie weiter zeigt, sind die Ursachen für viele gesundheitliche Probleme ganz offensichtlich in der Gestaltung des heimischen Arbeitsplatzes zu finden. Nur gut jeder zweite Homeworker (56%) verfügt zuhause über ein eigenes Arbeitszimmer, während der Rest an Ess-, Küchen- oder Wohnzimmertischen sowie in Schlaf- und Gästezimmern improvisieren muss. Zudem müssen sich berufstätige Paare oft ein Arbeitszimmer teilen beziehungsweise sich in der Nutzung abwechseln.

Hinzu kommt, dass mehr als jeder zweite Arbeitnehmer mit Homeoffice-Erfahrung darüber klagt, dass sein Arbeitsplatz sowohl technisch (53%) als auch in Sachen Büromöbel (54%) deutlich schlechter ausgestattet ist als der eigentliche Arbeitsplatz in der Firma. So wünscht sich jeder dritte Arbeitnehmer für zu Hause einen ergonomischen Bürostuhl sowie einen höhenverstellbaren Schreibtisch.

Welche gesundheitlichen Folgen Gestaltung und Ausstattung des Homeoffice-Arbeitsplatzes haben, zeigen beispielsweise folgende Ergebnisse der Aeris-Studie: Während insgesamt zwei Drittel der Arbeitnehmer im Homeoffice über gesundheitliche Probleme klagen, sind es bei denjenigen, die das Schlaf- oder Gästezimmer als Arbeitsplatz nutzen müssen, sogar rund drei von vier Arbeitnehmern.

Die Liste der durch das Arbeiten im Homeoffice hervorgerufenen gesundheitlichen Probleme wird angeführt von Rückenschmerzen (26%). Gleichauf dahinter folgen Muskelschmerzen (z.B. im Nacken- oder Schulterbereich) und Kopfschmerzen (jeweils 21%). Neben einer Gewichtszunahme klagen zudem 20 Prozent der befragten Homeworker über Müdigkeit und Erschöpfung sowie Stress und Unruhe. Bei mehr als jedem Zehnten (12%) führt die Arbeit in den eigenen vier Wänden nach eigener Aussage sogar zu psychischen Problemen wie Abgeschlagenheit und Depressionen.

"Die jetzt begonnene dunkle Jahreszeit dürfte diese gesundheitlichen Probleme noch verstärken", ist Aeris-Gründer Josef Glöckl überzeugt. "Erstens haben viele Unternehmen angesichts steigender Infektionszahlen die Homeoffice-Quoten schon wieder spürbar erhöht und zweitens fallen in Herbst und Winter die Möglichkeiten, sich draußen sportlich zu betätigen, doch deutlich geringer aus." Umso wichtiger sei es daher, den Homeoffice-Arbeitsplatz so gesund wie möglich einzurichten. "Innovative Bürostühle, die permanent Bewegung ermöglichen, wie zum Beispiel der Aeris Swopper, können ganz nebenbei dafür sorgen, dass die Rücken- und Nackenmuskulatur gestärkt wird", so Glöckl weiter. "Immer noch sitzen zu viele Menschen zu oft im Stillstand. Der Mangel an Bewegung raubt uns schon nach kurzer Zeit Konzentration, Energie, Kreativität und vor allem unsere Gesundheit. So sind Rückenschmerzen mittlerweile die häufigste Ursache für Krankmeldungen. Sie sind für jeden zehnten Fehltag verantwortlich."

Weitere News aus dem Ressort Karriere

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor

Zuletzt betrachtete Inhalte

Nein, Sie werden nicht verrückt - die Packungsgrößen schrumpfen - Das ist die Inflation, die man nicht sehen soll

Nein, Sie werden nicht verrückt - die Packungsgrößen schrumpfen - Das ist die Inflation, die man nicht sehen soll

Pandemie-Stress weckt das Bedürfnis nach nächtlichem Essen und Trinken - Sorgen Sie für Ruhe durch Inhaltsstoffe

Pandemie-Stress weckt das Bedürfnis nach nächtlichem Essen und Trinken - Sorgen Sie für Ruhe durch Inhaltsstoffe

Hochprozentig nachhaltig: Birkenhof-Brennerei setzt auf regenerative Energien - Zukunftsorientierung und Ressourcen-Schonung: Birkenhof-Brennerei deckt 80% Energiebedarf der Destillerie durch Photovoltaik

Hochprozentig nachhaltig: Birkenhof-Brennerei setzt auf regenerative Energien - Zukunftsorientierung und Ressourcen-Schonung: Birkenhof-Brennerei deckt 80% Energiebedarf der Destillerie durch Photovoltaik

Kaffee macht nur wach, wenn man ihn selten trinkt - Wie sollte man denn dann ideal Kaffee konsumieren?

Kaffee macht nur wach, wenn man ihn selten trinkt - Wie sollte man denn dann ideal Kaffee konsumieren?

Lebensmittelchemiker nehmen Speiseeis unter die Lupe

Lebensmittelchemiker nehmen Speiseeis unter die Lupe

Studie: 87 Prozent der Menschen in Deutschland sind gestresst - Jeder Zweite glaubt, von Burn-out bedroht zu sein

Studie: 87 Prozent der Menschen in Deutschland sind gestresst - Jeder Zweite glaubt, von Burn-out bedroht zu sein

Deutsches Fleisch bedroht den südamerikanischen Urwald

Deutsches Fleisch bedroht den südamerikanischen Urwald

CO2-Angaben beeinflussen Essverhalten - Werden CO2-Angaben in Ampelfarben visualisiert oder als Umweltkosten präsentiert, ist der Effekt am größten

CO2-Angaben beeinflussen Essverhalten - Werden CO2-Angaben in Ampelfarben visualisiert oder als Umweltkosten präsentiert, ist der Effekt am größten

Neuer Report des Good Food Institute: Deutscher Markt für pflanzliche Lebensmittel wächst zweistellig

Neuer Report des Good Food Institute: Deutscher Markt für pflanzliche Lebensmittel wächst zweistellig

Sorghum-Proteine bieten eine widerstandsfähige Basis für 3D-druckbare Biotinte - Eigenschaften von Sorghum-Protein helfen bei der Herstellung stabiler 3D-Lebensmittelstrukturen

Sorghum-Proteine bieten eine widerstandsfähige Basis für 3D-druckbare Biotinte - Eigenschaften von Sorghum-Protein helfen bei der Herstellung stabiler 3D-Lebensmittelstrukturen

Rätsel um neuen, nelkenartigen Fehlgeruch von Orangensaft gelöst - Mithilfe von Techniken wie der Gaschromatographie-Olfaktometrie und der Aromaextraktverdünnungsanalyse dem Fehlgeruch auf der Spur

Rätsel um neuen, nelkenartigen Fehlgeruch von Orangensaft gelöst - Mithilfe von Techniken wie der Gaschromatographie-Olfaktometrie und der Aromaextraktverdünnungsanalyse dem Fehlgeruch auf der Spur

Lebensmittelwirtschaft fordert die Einhaltung der Grundsatzvereinbarung zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie