Preisschock bei Lebensmitteln
Die ärmsten Familien müssen 8 Tage für einen Korb voll Grundnahrungsmittel arbeiten
World Vision-Bericht alarmiert: Gesunde Ernährung für rund 3 Milliarden Menschen außer Reichweite – Kinder tragen die Hauptlast

unsplash
Gesunde Lebensmittel für eine ausgewogene Ernährung werden weltweit aktuell für immer mehr Menschen zum Luxusgut. Bis Ende 2022 könnten infolge dieser Entwicklung 250 Kinder pro Tag an Unterernährung sterben, warnt die Kinderhilfsorganisation World Vision anlässlich des heute stattfindenden Gipfels zu Ernährungssystemen (Food Systems Summit) bei den Vereinten Nationen. Sie unterstützt das Anliegen des Gipfels, Menschen auch in Krisenzeiten besser vor Hunger zu schützen und gleichzeitig den Planeten vor Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren.
Lebensmittelpreise erreichen den höchsten Stand seit einem Jahrzehnt
Im Mai 2020 erreichten die Lebensmittelpreise weltweit den höchsten Stand seit einem Jahrzehnt, und dieser Trend hat sich seitdem nicht verlangsamt. Am stärksten wirkt sich die Verteuerung in bereits vom Klimawandel betroffenen Regionen wie Ostafrika und Ländern wie Syrien oder Myanmar aus. wo Armut und Konflikte es Menschen besonders erschweren, täglich nahrhaftes Essen auf den Tisch zu bringen. Dies geht aus dem jüngsten World Vision-Bericht "Price Shocks" hervor.
Der Bericht "Price Shocks" untersucht, wie sich steigende Lebensmittelpreise derzeit auf Hunger und Unterernährung weltweit auswirken. Er vergleicht die Kosten eines Warenkorbs mit zehn Grundnahrungsmitteln in 31 Ländern und stellt fest, dass Deutsche durchschnittlich eine Stunde arbeiten müssten, um die zehn Artikel zu bezahlen, während Menschen in Syrien drei Tage und im Südsudan acht Tage arbeiten müssten, um die gleichen Artikel zu bezahlen. Die Kosten für Bananen beispielsweise machen im Südsudan 58 Prozent und im Tschad 61 Prozent eines durchschnittlichen Tageslohns aus - Länder, in denen Hunderttausende täglich hungrig zu Bett gehen.
Deutschland im Vergleich zu vielen ärmeren Ländern weniger betroffen
Während die Lebensmittelpreise zwischen Februar 2020 und Juli 2021 in Deutschland um 8,5 Prozent gestiegen sind, haben sich die Preise in Myanmar um 54 Prozent, im Libanon um 48 Prozent, in Mosambik um 38,3 Prozent, in Vanuatu um 30,9 Prozent, in Syrien um 29,2 Prozent und in Timor-Leste um 17,7 Prozent erhöht. Betroffen sind demnach vor allem Menschen, die steigende Kosten am wenigsten ausgleichen können. Für rund drei Milliarden Menschen ist nahrhaftes und gesundes Essen infolge gestiegener Preise und niedrigerer Einkommen seit der Corona-Pandemie der Untersuchung zufolge unerreichbar geworden.
"Kinder tragen immer die Hauptlast einer Ernährungskrise, weil sie einen höheren Nährstoffbedarf haben als Erwachsene, schneller unterernährt werden und ein viel höheres Risiko haben, an Hunger zu sterben", erklärt Justine Aenishaenslin, Programm-Referentin für Gesundheit und Ernährung bei World Vision Deutschland. "Und nicht nur ihre Gesundheit und geistige Entwicklung ist bedroht, denn hungernde Familien sind oft gezwungen, zu verzweifelten Maßnahmen wie Kinderheirat und Kinderarbeit zu greifen, um Essen auf den Tisch zu bringen."
Andere Studien schlagen ebenfalls Alarm und schätzen, dass die durch COVID-19 verschärfte Ernährungskrise bis Ende 2022 zu 283.000 weiteren Todesfällen bei Kindern unter fünf Jahren wird. Dies würde bedeuten, dass jeden Tag 250 Kinder an pandemiebedingter Unterernährung sterben würden. 13,6 Millionen weitere Kinder sind von gefährlicher körperlicher Auszehrung bedroht.
World Vision: Nahrungsproduktion und -verteilung muss krisenfester und nachhaltiger werden
Andrew Morley, CEO und Präsident von World Vision International, ruft die Weltgemeinschaft dazu auf, jetzt zu handeln, um die Abwärtsspirale aus Hunger, Unterernährung und Armut zu durchbrechen. "Es gibt genug Nahrung für alle. Wir appellieren an die politischen Entscheidungsträger: Unterstützen Sie uns dabei, die Versorgungssketten vom Acker bis zum Teller krisenfester, nachhaltiger und fairer zu gestalten. Geben Sie Familien weltweit die Möglichkeit, ihre Kinder gesund zu ernähren."
World Vision hat als Antwort auf die Krise allein im Jahr 2020 bereits 12 Millionen der weltweit am stärksten gefährdeten Menschen in 29 Ländern mit Nahrungsmitteln und Ernährungshilfen unterstützt. Gleichzeitig treibt sie die Verbreitung ökologisch nachhaltiger Agrarmethoden und die Verbesserung von Wertschöpfungsketten für Millionen Nahrungsmittelproduzenten, vor allem Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Afrika, Asien und Lateinamerika, voran.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Tag gegen Lebensmittelverschwendung - Deutsche Umwelthilfe und Bündnis Lebensmittelrettung kritisieren Untätigkeit von Cem Özdemir im Kampf gegen die Verschwendung

Saft-Experten von Rotbäckchen mit dem Marken-Award 2021 ausgezeichnet - In der Kategorie „Beste Markendehnung“ konnte die seit 1952 bestehende Traditionsmarke die Jury überzeugen

Überprüfung der Ökobilanz zu Fruchtsaftverpackungen erforderlich

I.D. Systems GmbH - Düsseldorf, Deutschland

Rügenwalder Mühle verdoppelt Anbaufläche für eigenes Soja - Fortschritte beim Projekt Pflanzliches Protein „made in Germany“

Bierbauchkalender wird zum Erfolg

Eurofins CLF Specialised Nutrition Testing Services GmbH - Friedrichsdorf, Deutschland
