Kanadisches Start-up Phytokana entwickelt neue Inhaltsstoffe auf Favabohnenbasis

"Diese Investition bedeutet einen großen Sprung nach vorn für Kanadas Sektor der pflanzlichen Inhaltsstoffe"

15.09.2025
AI-generated image

Symbolbild

Eine neue Innovation unter kanadischer Leitung stärkt die lokale Lebensmittelherstellung, fördert die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und positioniert Kanada als weltweit führenden Anbieter von hochwertigen pflanzlichen Zutaten. Mit Unterstützung von Protein Industries Canada treibt das Start-up-Unternehmen Phytokana Ingredients Inc. aus Alberta in Zusammenarbeit mit Maia Farms aus Vancouver ein 32,5-Millionen-Dollar-Projekt voran, um in Kanada angebaute Favabohnen in nahrhafte und nachhaltige Zutaten für die nächste Generation pflanzlicher Lebensmittel zu verwandeln. Von den 32,5 Millionen Dollar, die investiert werden, kommen 25,9 Millionen Dollar von den Industriepartnern und 6,6 Millionen Dollar von Protein Industries Canada.

"Diese Investition bedeutet einen großen Sprung nach vorn für Kanadas Sektor der pflanzlichen Inhaltsstoffe. Durch die Nutzung innovativer Technologien und die Ausschöpfung des gesamten Potenzials kanadischer Pflanzen stärken wir Kanadas Position als führender globaler Anbieter, erschließen neue Märkte und schaffen hochwertige Arbeitsplätze für Kanadier", sagte die ehrenwerte Mélanie Joly, Industrieministerin und zuständige Ministerin für die wirtschaftliche Entwicklung Kanadas in den Regionen Quebecs. "Mit Unterstützung von Protein Industries Canada, einem der globalen Innovationscluster Kanadas, wird dieses Projekt nachhaltige Lebensmittelprodukte mit verbesserter Rückverfolgbarkeit liefern und Kanada dabei helfen, seine Umweltziele zu erreichen und gleichzeitig das Vertrauen der Verbraucher zu stärken."

Das Projekt bringt kanadische Landwirte, Verarbeiter und Lebensmitteltechnologie-Innovatoren zusammen, um die heimische Wertschöpfungskette für Favabohnen zu stärken und gleichzeitig den Verbrauchern weltweit bessere Produkte anzubieten. Mithilfe der von Phytokana entwickelten Technologie, die ohne Hitze und Chemikalien auskommt, werden neue Favasorten zu Proteinkonzentrat, Stärkemehl und Favamehl mit verbessertem Geschmack, Textur und Nährwert verarbeitet. Diese nachhaltigen, hochwertigen Zutaten behalten ihre natürliche Funktionalität und eignen sich daher ideal für Milchalternativen, Fleisch auf pflanzlicher Basis und andere Lebensmittelprodukte.

"In dem Maße, in dem Länder auf der ganzen Welt versuchen, ihre eigenen Lebensmittelversorgungsketten zu sichern und ihre Proteinquellen zu diversifizieren, werden pflanzliche Zutaten, wie sie von Phytokana und Maia Farms entwickelt werden, von unseren Handelspartnern zunehmend nachgefragt", sagte Lisa Campbell, Senior Director of Programs bei Protein Industries Canada. "Projekte wie dieses, die dazu beitragen, den wirtschaftlichen Wert der Herstellung dieser Inhaltsstoffe im eigenen Land zu erfassen, positionieren Kanada auch als bevorzugten Handelspartner in einer wettbewerbsorientierten und sich schnell verändernden Welt."

Neben der Kommerzialisierung der firmeneigenen Technologie ist Phytokana auch dabei, die Finanzierung für den Bau und die Inbetriebnahme einer vollautomatischen Anlage zur Trockenfraktionierung mit einer Kapazität von 30.000 Tonnen pro Jahr zu sichern. Die Anlage, die in der Nähe von Strathmore, AB, gebaut wird, wird es dem Unternehmen ermöglichen, die wachsende weltweite Nachfrage zu befriedigen.

"Unsere nativen funktionellen und sensorisch hochwertigen Favabohnenzutaten sind das Ergebnis von Forschung und Innovation in Zusammenarbeit mit einigen der weltweit führenden Lebensmittel- und Getränkeunternehmen. Dieser Beitrag von Protein Industries Canada unterstützt in erster Linie die Direktinvestition in unseren maßgeschneiderten Prozessablauf, der mit Automatisierung und fortschrittlichen prädiktiven Prozesskontrollen überlagert ist, die dazu dienen, Lebensmittelzutaten mit Mehrwert, Nachhaltigkeit und gleichbleibender Qualität für die globalen Märkte zu liefern", sagte Chris Theal, Präsident und CEO von Phytokana.

Das Projekt umfasst auch eine Partnerschaft mit Maia Farms in Vancouver, einem Lebensmitteltechnologieunternehmen, das Mehle durch Fermentation in hochwertige fermentierte Pilzproteine mit verbesserter Verdaulichkeit und funktionellen Eigenschaften umwandelt. Phytokana wird Maia Farms mit seinen Favazutaten beliefern, die Maia Farms zur Herstellung neuer Zutaten auf Myzelbasis verwenden wird.

"Die Mission von Maia ist es, das Leben auf globaler Ebene zu nähren. Maia hat kommerzielle Partnerschaften von Küste zu Küste aufgebaut und die Infrastruktur geschaffen, um Kanada als führendes Land im Bereich pilzbasierter Proteinzutaten und Fermentationstechnologie zu etablieren. Die Zutaten von Maia für Lebensmittelhersteller sind nährstoffreich, nachhaltig und köstlich. Mit der Unterstützung von Protein Industries Canada wird Maia seine Biomasse-Fermentierungstechnologie weiter vorantreiben und die Favabestandteile von Phytokana in wertschöpfende, nachhaltige Zutaten umwandeln. Wir sind dankbar für die Ausweitung dieser wertvollen Partnerschaft", sagte Gavin Schneider, CEO von Maia Farms.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor

Da tut sich was in der Lebensmittel- und Getränke-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.