Wie sich Homeoffice auf die Gesundheit auswirken kann
Arbeitsmediziner:innen der Medizinischen Fakultät Magdeburg analysieren die Folgen und Herausforderungen von Homeoffice
Homeoffice bringt viele Vor-, aber auch Nachteile mit sich. Wie genau sich die Arbeit von zuhause auf die Gesundheit auswirkt und welche Herausforderungen damit einhergehen, das hat ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Bereich Arbeitsmedizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg untersucht. Mithilfe von Digitalen Arbeitssituationsanalysen (ASITA) wurden die Belastungen und Ressourcen der Homeoffice-Arbeit in einer öffentlichen Verwaltung erfasst und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Das Projekt wird von der AOK Sachsen-Anhalt finanziert.
Die Gastwissenschaftlerin Ronja Bölsch-Peterka von der Medizinischen Fakultät Magdeburg erklärt: „Im Zuge der Corona-Pandemie wurde die Arbeit in vielen Betrieben nach Hause verlagert und innerhalb kurzer Zeit hat sich die Arbeitssituation der Beschäftigten schnell verändert. Um mögliche Belastungen zu identifizieren und gesundheitliche Ressourcen auszubauen, sind fundierte Analysen der Arbeitssituation notwendig.“ Nicht zuletzt auch, damit angeschobene Veränderungen besser angenommen würden, ergänzt die Gesundheitswissenschaftlerin.
Mit Hilfe digitaler Arbeitssituationsanalysen wurden drei Gruppen mit insgesamt 16 Beschäftigten einer öffentlichen Verwaltung zu ihrer Arbeitssituation im Homeoffice während der Corona-Pandemie befragt. Eingeschlossen wurden Beschäftigte, die innerhalb der letzten 12 Wochen vor der Befragung an mindestens zwei Tagen pro Woche im Homeoffice gearbeitet haben. In Gruppenworkshops wurden die Beschäftigten zu den Bereichen Arbeitsorganisation, Arbeitsaufgabe, Arbeitsmittel, Arbeitsumfeld, Führung und Beziehungen zu Kolleg:innen befragt.
Das Ergebnis: Mit der Arbeit im Homeoffice gingen gleichzeitig neue Anforderungen an Beschäftigte einher: Gefordert wurden mehr Autonomie und Eigenverantwortung, vermehrte Einzelarbeit und Skills im Bereich der digitalen Kommunikation. „Unsere Analyse hat gezeigt, dass sich damit im Bereich der Arbeitsorganisation individuelle Vorteile, wie der Wegfall von Arbeitswegen oder eine bessere Zeiteinteilung, ergeben haben. Hinsichtlich der Kommunikation im Unternehmen fehlten allerdings häufig klare Strukturen und Regelungen zur Arbeit im Homeoffice. Als negativer Effekt wurden häufig der fehlende direkte Kontakt mit den Kollegen genannt sowie der schwierige Weg der Digitalisierung innerhalb einer Verwaltung.“
Auf Basis der Analyse wurden im Herbst 2021 Gesundheitswerkstätten durchgeführt, um die Handlungsempfehlungen zu konkretisieren und Homeoffice als dauerhaftes Arbeitsmodell im Unternehmen zu platzieren.
Die Expertin rät: „Digitale Arbeitssituationsanalysen können ein aussagekräftiges Instrument sein, um gesundheitliche Belastungen und Ressourcen auch in Unternehmen mit mobil-flexiblen Arbeitsmodellen zu untersuchen. Wie am Beispiel der Corona-Pandemie gezeigt, bedingt ein Wandel der Arbeitssituation in Unternehmen einen kontinuierlichen Reflexionsprozess, bei dem die Gesundheit der Beschäftigten eine wesentliche Säule sein muss. Dieser Prozess sollte im Idealfall transparent und partizipativ gestaltet werden.“

Photo by Malte Helmhold on Unsplash
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

„grün & gerecht“: fritz-kola bringt Bio-Kola mit Fairtrade-Zucker auf den Markt - Das Hamburger Unternehmen fritz-kola geht einen weiteren Schritt Richtung Nachhaltigkeit und erweitert Sortiment ab Juni um Fairtrade- und Bio-Kola

Plattform Zukunft Hanf Österreich GesbR - Gols, Österreich
Microsoft zeigt vernetzte Mausefalle und «Aschenputtel»-Maschine

Neues Schweine-Coronavirus: „Höchst gefährlich“ - Schweine als Hauptwirt eines neuen Coronavirus, Infektion von menschlichen Zellen bereits bestätigt

Seeger Wasch- und Reinigungsmittel GmbH - Balingen, Deutschland

Lieblingswerbung der Deutschen: Haribo wieder an der Spitze und Aldi holt auf

P+W Metallbau GmbH & Co. KG - Meckenbeuren, Deutschland

Declareme GmbH - Karlsruhe, Deutschland

Würstchen und Weihnachtsgans: Das essen die Deutschen 2020 an Heiligabend und Weihnachten
Startups – bessere Einstellungschancen, aber weniger Gehalt für benachteiligte Arbeitnehmer - Studie der FAU liefert neue Erkenntnisse zu jungen Betrieben
