Jeder*m Zweiten fällt Entscheidung zu Jobwechsel schwer

14.06.2023 - Österreich

Eine repräsentative Umfrage von Marketagent im Auftrag von karriere.at hat ergeben, dass es Arbeitnehmer*innen im Berufsleben am schwersten fällt, sich für einen Jobwechsel zu entscheiden – noch schwerer als mehr Gehalt zu fordern oder „Nein“ zu sagen. Wie Herausforderungen im Berufsleben bewältigt werden können und was Leadership dazu beitragen kann, das steht am 15. Juni im Zentrum der „New Work Stage powered by karriere.at“ am Fifteen Seconds Festival in Graz.

karriere.at

Balkendiagramm: Top 3: Situationen, die im Job/Berufsleben schwer fallen

Trotz der aktuell für Arbeitnehmer*innen günstigen Lage am Arbeitsmarkt mit vielen offenen Stellen fällt der Hälfte der Erwerbstätigen die Entscheidung, den Job zu wechseln, schwer. Auf dem zweiten Platz der Situationen, die im Berufsleben schwerfallen, landete die Gehaltsforderung, welche 45 Prozent der insgesamt 859 Befragten schwerfällt, gefolgt von „Auch mal Nein sagen können“ (33 Prozent).

Während älteren Arbeitnehmer*innen die meisten beruflichen Situationen leichter fallen als Jüngeren ist es beim Jobwechsel umgekehrt: Mit 52 Prozent sind die 50- bis 60-Jährigen die größte Gruppe, denen der Jobwechsel schwerfällt, gefolgt von den 40- bis 49-Jährigen. Aber auch Vertreter*innen der Gen Z sind laut der Umfrage keine „Job-Hopper“, die leichtfertig den Arbeitgeber wechseln: Auch 47 Prozent der 18- bis 29-Jährigen sagen, dass ihnen die Entscheidung zum Jobwechsel schwerfällt.

„Hinter unserem Fühlen und Handeln stecken Glaubenssätze, die wir schon als Kinder erlernen. Laut unseren Studienergebnissen sind Glaubenssätze, die Druck machen, stark ausgeprägt: 63 Prozent der Befragten möchten alles perfekt machen. Ein Drittel denkt häufig, durchhalten zu müssen. Das kann davon abhalten, die Komfortzone zu verlassen und sich weiterzuentwickeln, etwa durch einen Jobwechsel“, sagt Claudia Eder, Head of Brand & Communications bei karriere.at.

Gehaltsforderung fällt Frauen schwerer

Eine Situation, die insbesondere Frauen schwerfällt, ist die Forderung nach mehr Gehalt: Während 34 Prozent der Männer sagen, dass es ihnen schwerfällt, mehr Gehalt zu fordern, so sind es bei den Frauen mit 58 Prozent um über ein Drittel mehr. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei der Forderung nach einer beruflichen Weiterentwicklung, etwa einer Beförderung: Diese fällt 18 Prozent der Männer, aber 32 Prozent der Frauen schwer.

„Unausgesprochene Forderungen führen zu Unzufriedenheit, die im schlimmsten Fall eine innere oder tatsächliche Kündigung auslösen kann. Daher sind Führungskräfte gefordert, Potenziale aktiv zu fördern und dem Gender Gap damit entgegenzuwirken”, so Eder.

karriere.at thematisiert „Mut im Berufsleben“ am Fifteen Seconds Festival

Das Thema Mut steht auch beim Fifteen Seconds Festival am 15. und 16. Juni in der Stadthalle Graz am Programm. Auf der „New Work Stage hosted by karriere.at“ diskutiert Claudia Eder um 14 Uhr mit Vertreter*innen aus Sport, Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema „Leadership, das Mut macht“. In ihrem anschließenden Vortrag „New Work als Chance. Mut als Erfolgsfaktor“ spricht sie über Herausforderungen im Arbeitsleben, Chancen, den der Wandel vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmer*innenmarkt bietet und wie es gelingen kann, mehr Mut im Job zu haben.

Weitere News aus dem Ressort Karriere

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Knackige Brezelstücke, zartes Karamell und eine Prise Meersalz - Joko Winterscheidt lässt mit neuer JOKOLADE No 5 die Schoko-Herzen höher schlagen

Knackige Brezelstücke, zartes Karamell und eine Prise Meersalz - Joko Winterscheidt lässt mit neuer JOKOLADE No 5 die Schoko-Herzen höher schlagen

Tag des Kaffees: Studie belegt Impact von FAIRTRADE - 2021 wurden in Österreich 4.853 Tonnen FAIRTRADE-Rohkaffee verkauft

Tag des Kaffees: Studie belegt Impact von FAIRTRADE - 2021 wurden in Österreich 4.853 Tonnen FAIRTRADE-Rohkaffee verkauft

Globale Nahrungsmittelproduktion bedroht das Klima - Für die menschengemachten Lachgasemissionen ist vor allem der Düngemitteleinsatz in der Landwirtschaft verantwortlich

Globale Nahrungsmittelproduktion bedroht das Klima - Für die menschengemachten Lachgasemissionen ist vor allem der Düngemitteleinsatz in der Landwirtschaft verantwortlich

Repräsentative Studie: Zufriedenheit im Job während des letzten Pandemie-Jahres um fast die Hälfte gesunken

Repräsentative Studie: Zufriedenheit im Job während des letzten Pandemie-Jahres um fast die Hälfte gesunken

Verbraucherstudie 2014: Zweifelhafte Qualität - drei viertel der Deutschen unsicher beim Lebensmitteleinkauf

Wir brauen unseren Hard Seltzer nach original American Style - Gründer im Interview: Zelos

Wir brauen unseren Hard Seltzer nach original American Style - Gründer im Interview: Zelos

Fettleibige Kinder: WHO verlangt Werbe-Beschränkung in Deutschland

Neue internationale Studie empfiehlt Umdenken bei herzgesunder Ernährung: Fleisch und Milchprodukte

Die Generation Z treibt die Nachfrage nach Alkoholreduzierung voran

Die Generation Z treibt die Nachfrage nach Alkoholreduzierung voran

Amazon bietet Start-ups mehr Sichtbarkeit - „Amazon Storefronts“ startet: Eine Auswahl an Produkten von tausenden kleinen und mittleren Unternehmen aus ganz Deutschland

Ein Viertel der jungen Menschen würde gerne einmal eine Workation machen

Ein Viertel der jungen Menschen würde gerne einmal eine Workation machen

«Schaum muss stabil sein» - Experten testen Bier-Qualität - Jährlich untersuchen Lebensmittel-Experten 800 verschiedene Biersorten aus dem In- und Ausland.